![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.01.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 51
|
Ist das Antishakesystem in der horizontalen ausschaltbar?
ist das antishakesystem in der horizontalen ausschaltbar?
ich habe heute in einer fachzeitschrift einen bericht über bildstabilisation bei objektiven gelesen. darin stand, dass bei einigen objektiven der vertikale oder der horizontale ausgleich ausgeschaltet werden kann. dies habe vorallem den vorteil beim fotografieren von bewegten objektiven, dass man mit dem objekt mitziehen kann. gibt es in einem untermenu der kamera einen schalter um dies zu wählen? wenn nein, wäre das nicht etwas, das sehr einfach bei einer neuen firmware mit einbezogen werden könnte? gruss res |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Nein, res, gibt es nicht. Das liegt aber auch daran, dass sich das AS grundsätzlich von Bildstabilisatoren für Objektive unterscheidet.
Das Abschalten der horizontalen Ausgleichsbewegung ist bei vielen älteren Objektiven zweckmäßig, einige neuere Konstruktionen können gewollte horizontale Bewegungen erkennen.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.12.2004
Beiträge: 59
|
Hallo,
in den FAQ´s von KoMi steht dazu: | Was geschieht, wenn beim Mitziehen von bewegten Motiven die Anti-Shake-Funktion zugeschaltet ist? | Ein absichtlichtliches Verwischen, wie z.B. durch Schwenken, wird durch das Kontrollprogramm der Kamera erkannt, das in solchen Fällen das Anti-Shake-System deaktiviert. FAQ Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 51
|
die frage ist dann nur, wird dann nur die mitgezogen richtung ausgeschaltet, oder alles? denn die auf- und abbewgung, möchte man doch durch das antishake elimiert haben.
res |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.958
|
Es wird in dem Fall alles "abgeschaltet"!
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
Ich möchte nochmal erläutern, daß ein Antishake-System eigentlich keine Bewegungen erkennt und ausgleicht, sondern Beschleunigungen. Selbstverständlich könnte man Beschleunigungen zur Seite hin leicht ausnehmen, und unkorrigiert lassen. Ich glaube aber nicht, daß dies passiert, und daß dies sinnvoll ist. Das ist eher Marketing-Quark. Wenn man mitziehen wil, dann drückt man doch erst auf den Auslöser, nachdem man den Schwenk begonnen hat. Die Beschleunigungsphase vor und nach dem Schwenk wird vom Antishake außerdem kaum wahrgenommen, da dieser aufs Muskelzittern ausgelegt ist, auf kurze Schwingungen mit einer Frequenz von vielleicht 3-30 Hz. Beim relativ langsamen Beschleunigen, wie man es beim Mitziehen macht, wird der Antishake gar nicht eingreifen, vor allem, weil weil dies nicht zur Aufnahmezeit beginnt oder endet, und eben nicht der Zitterfrequenz entspricht. Kürzlich hatte hier jemand eine Dimage auf eine Schleifmaschine oder so montiert, um den Effekt des Antishake zu prüfen. Habt Ihr das gesehen ? ![]()
__________________
Gruß Fritz |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|