SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Neuer Erfahrungsbericht der A1 !
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.10.2003, 16:45   #61
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Oh Silvio,
ja, die Antworten ähneln sich sehr. Hier fast genau dieselbe Einheitsantwort auf meine Frage wegen Hotpixels und Smartys:
----------------------------------
Sehr geehrter Kunde,

wir bedanken uns fuer Ihre Anfrage und nehmen gern dazu Stellung.

Antwort:
Bevor wir aber näher auf das Rauschverhalten der Minolta DiMAGE A1
eingehen, möchten wir Ihnen einige allgemeine Informationen zum Thema
Bildrauschen, oder auch Bildstörungen genannt, erläutern.

Generell lässt sich Bildrauschen als Details im Bild bezeichnen, deren
Erscheinen nicht beabsichtigt sind. Diese kleinen Bildstörungen
erscheinen als helle oder farbige Punkte und mindern letztendlich die
Bildqualität. Das Bildrauschen wird durch mehrere verschiedene Faktoren
entscheidend beeinflusst. Dazu gehören die verwendete Belichtungszeit,
die Lichtverhältnisse zum Zeitpunkt der Belichtung, das Aufnahmemotiv,
die speziellen Eigenschaften des verwendeten CCDs, sowie die Temperatur
des CCDs, die Bildverarbeitungsmethode durch die Kamera und der Einsatz
von Rauschunterdrückungsfunktionen,

Alle derzeit im Markt befindlichen digitalen Kameras mit einem CCD
Aufnahmeelement unterliegen diesen, auf die Bildqualität
einflussnehmenden Faktoren.

Es ist erwiesen, dass die Stärke des Bildrauschens, dies gilt für jede digitale Kamera, in direkter Abhängigkeit zur Länge der Belichtungszeit
steht: Je länger die Belichtungszeit ist, desto stärker fällt der
Rauschanteil am Bild auf. Da die Belichtungszeit mit ein entscheidender
Faktor für den Grad des Bildrauschens ist, verwundert es daher nicht,
dass derzeit nicht viele digitale Kameras mit längeren Verschlusszeiten
(beispielsweise mit 15 Sekunden oder 30 Sekunden) angeboten werden.

Bereits bei Verschlusszeiten ab 1 Sekunde aufwärts kann Bildrauschen als Störung, z.B. farbige Pixel auftreten. Die Sichtbarkeit dieser Störungen steht aber auch in Abhängigkeit des fotografierten Motivs (hell/dunkel Anteile des Motivs).

Bildrauschen entsteht durch thermische Aktivitäten auf dem CCD Sensor. Dabei werden durch Wärmebewegung der Moleküle Elektronen aktiviert, die einzelne Pixel auf dem CCD mit Ladung füllen und somit eine nicht
vorhandene Helligkeit simulieren. Obwohl dabei jeder einzelne Pixel des
CCDs eine eigene Charakteristik in Bezug auf Bildrauschen aufweist,
treten Bildstörungen bei allen digitalen Kameras mit einem CCD Element
über das ganze Bild verteilt auf. Somit wird deutlich, dass mit
steigender Temperatur des CCDs (die auch indirekt von der Umgebungstemperatur abhängt) der Anteil des Bildrauschens steigt. Daher
empfiehlt es sich, beim Einsatz der Kamera über einen längeren Zeitraum
zwischendurch die Kamera zur Abkühlung des CCDs auszuschalten. Aus
diesem Grund kommen bei hoch professionellen digitalen Studiokameras
(digitale Rückwände) im hohen Preissegment spezielle Kühlungsmethoden
für den CCD zum Einsatz.

Bei normalen digitalen Kameras im Consumerbereich wie der DiMAGE A1
empfehlen wir bei der Verwendung längerer Belichtungszeiten nicht den
Einsatz höherer Empfindlichkeiten als ISO 100, da sonst die Bildqualität zusätzlich gemindert wird. Falls bei längeren Verschlusszeiten
sinnvoller Weise ein Stativ verwendet wird, sollte nicht zusätzlich die
AS (Anti Shake) Funktion der DiMAGE A1 aktiviert werden, da der Einsatz
der AS Funktion zusätzlich den CCD im geringem Umfang erwärmen könnte.

Aus den oben aufgeführten Informationen wird deutlich, warum bei
Aufnahmen mit längeren Verschlusszeiten Bildrauschen entsteht.

Bereits die interne neue Bildverarbeitungstechnologie der DiMAGE A1
optimiert die Bildqualität hinsichtlich Kontrast, Farbe und Schärfe.
Zusätzlich bewirkt die neue kamerainterne Software der DiMAGE A1 eine
Reduktion des Bildrauschens - aber ohne Einflussnahme auf bildwichtige
Details.

Da aber Bildrauschen im Allgemeinen ein bekanntes Phänomen ist, verfügen viele digitale Kameras über eine zusätzliche
Rauschverminderungsfunktion. Auch die DiMAGE A1 verfügt über diese
Funktion und diese sollte bei Verwendung von längeren Verschlusszeiten auf jedem Fall aktiviert werden (Aufnahme-Menü 3,
Rauschverminderung aktivieren). Diese Funktion vermindert den
Rauschanteil bei längeren Verschlusszeiten erheblich, kann diesen aber
letztendlich nicht vollständig eliminieren, da es sonst zu
Beeinträchtigungen des bildwichtigen Nutzsignals kommen könnte.

Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass nur in außerordentlichen
Situationen eine Belichtungszeit länger als 4 Sekunden verwendet werden
sollte, da das Rauschverhalten ab 4 Sekunden einen stärkeren Anteil im
Bildsignal bekommt. Der Anwender sollte berücksichtigen, dass die Blende der Kamera möglichst vollständig geöffnet ist, damit die kürzest
mögliche Belichtungszeit erzielt werden kann.

Das Thema Bildrauschen ist bei digitalen Kameras allgemein bekannt, aus diesem Grund haben sich bereits Softwarehersteller mit dem Thema
Bildrauschen beschäftigt und neben den Retouchiermöglichkeiten wie z.B.
in Adobe Photoshop gibt es sogar mittlerweile spezielle Software, die
sich ausschließlich mit der Rauschunterdrückung auseinander setzt (z.B.
Dfine von nik multimedia).

Vergleicht man nun beispielsweise die DiMAGE 7/7i/7Hi mit der DiMAGE A1, muss als erstes die unterschiedliche CCD Bauweise der DiMAGE A1 und der DiMAGE 7 Serien erwähnt werden. Während die DiMAGE 7/7i/7Hi mit einem
2/3-Zoll Interlace CCD Typ ausgerüstet sind, wird die DiMAGE A1 mit
einem 2/3-Zoll Progressiv CCD Typ ausgeliefert. Durch den Einsatz des
2/3-Zoll Progressiv CCD Typ ist die DiMAGE A1 in der Lage, ultra kurze
Verschlusszeiten bis zu 1/16.000 Sekunde zu erzielen. Diese Möglichkeit
bieten derzeit nur wenige digitale Kameras. Die Arbeitsweise eines
Progressiv CCD Typ unterscheidet sich stark von der eines Interlace CCD
Typs. Beim Interlace CCD Typ werden zuerst alle ungeraden Zeilen (Zeile 1/3/5 etc.) und dann alle geraden Zeilen (Zeile 2/4/6 etc.)
unabhängig
voneinander ausgelesen, deshalb muss ein Vollbild in zwei Halbbildern
nacheinander ausgelesen werden. Beim Progressiv CCD Typ wird das
komplette Bild exakt zur gleichen Zeit ausgelesen (Zeile für Zeile:
1,2,3,etc.). Daher ist beim Interlace CCD Typ ein mechanischer
Verschluss unbedingt notwendig, während beim Progressiv CCD Typ ein
mechanischer Verschluss nicht mehr notwendig ist. Dennoch wird bei DiMAGE A1 ein mechanischer Verschluss zur Minderung des Smear Effektes
bei langen Belichtungszeiten eingesetzt. Bei kurzen Belichtungszeiten
arbeitet die DiMAGE A1 mit dem "elektronischem Verschluss" und ist somit in der Lage, Belichtungszeiten wie 1/16.000 Sekunde anzubieten und damit auch besonders für Action- und/oder Sportfotografie geeignet.

Generell verfügt die DiMAGE A1 über einen enorm großen
Verschlusszeitenbereich, der in dieser Ausprägung selten zu finden ist.
Neben den sehr kurzen Verschlusszeiten ist der Fotograf auch in der
Lage, Bilder mit bis zu 30 Sekunden Belichtungszeit zu fotografieren,
die er bei einigen Mitbewerbermodellen gar nicht verwirklichen könnte.

Auch beim direkten Vergleich der DiMAGE A1 mit der DiMAGE 7 Serie wird
man feststellen, dass die DiMAGE 7/7i als längste Verschlusszeit 4
Sekunden und die DiMAGE 7Hi 15 Sekunden ermöglicht. Natürlich muss der
Fotograf beim Einsatz einer Belichtungszeit von 30 Sekunden die bereits
oben ausreichend beschriebenen physikalisch bedingten Einschränkungen
mit einbeziehen, aber dennoch ist er in der Lage, eine motivbedingte
Situation von 30 Sekunden Verschlusszeit festzuhalten.

Durch den Einsatz der unterschiedlichen CCD Bauweisen bei verschiedenen
digitalen Kameramodellen ist es durchaus im Bereich des Möglichen, dass
Unterschiede im Rauschverhalten bei längeren Belichtungszeiten auftreten können.

Das Rauschverhalten von digitalen Kameras wird bereits seit längerer
Zeit in bestimmten Internetforen weltweit diskutiert. Mittlerweile ist
der Wissenstand der Anwender durch diese Informationsquellen bereits auf einem recht hohen Niveau. Somit ist auch bei den meisten Anwendern
bekannt, dass letztendlich alle digitale Kameras Rauschen oder
Bildstörungen generieren.

Wir gehen davon aus, dass das Rauschverhalten der DiMAGE A1 sich auf
normalem Niveau bewegt. Daher bitten wir Sie, die in kürze erscheinenden Testberichte der DiMAGE A1 in Fachzeitschriften genau zu verfolgen. Diese Labortests werden in der Regel nach (oder unter Berücksichtigung)
der ISO-Norm 15739 (International Organization for Standardization)
durchgeführt und spiegeln letztendlich das Rauschverhalten von digitalen Kameras unter Laborbedingungen wieder.


Wie wir bereits jetzt erfreulicher Weise feststellen konnten, ist die
Akzeptanz der DiMAGE A1 bei unseren Kunden außerordentlich positiv und
erste Erfahrungsberichte aus der Praxis stellen dieser Kamera ein
hervorragendes Zeugnis aus. Wir hoffen, dass auch Sie die
Leistungsfähigkeit der DiMAGE A1 über den gesamten Einsatzbereich mit
allen Funktionsmöglichkeiten erfahren.
----------------------------------
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.10.2003, 16:48   #62
Belfigor
 
 
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 688
Beitrag gelöscht
Belfigor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2003, 17:12   #63
AndreasB
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-Augsburg
Beiträge: 795
@Yvan:
Na eben - wahrscheinlich wegen dem sog. "Progressive Chip" .....
Bei dem keiner so recht weiß, wieso Minolta ihn unbedingt verwenden musste - wegen der 1/16000 s ?? Ist ja wohl ein sehr notwendiges und wichtiges Feature .........
Aber beruhigend, dass die Japaner auch anfällig für so schlechtes Marketing sind. Groß mit dem supertollen neuen Chip und spektakulären 1/16000 s Werbung machen, aber die womöglich daraus resultierenden Nachteile verschweigen ........ Klasse!
__________________
Ein Ex-7i-Besitzer ....
AndreasB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2003, 18:25   #64
Rainer
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: Köln
Beiträge: 41
Der Progressive-Chip wird schneller ausgelesen. Die höhere AF-Geschwindigkeit ist zum Teil ihm zu verdanken, und seine Eigenschaften dürften auch in Zusammenhang mit der AS-Steuerung wichtig sein.

Da finde ich den Preis mit den "Smarties" nicht hoch, zumal mein Eindruck ist, daß man die im Photoshop ganz gut rausgefiltert bekommen müßte. Hat eigentlich schon 'mal jemand probiert, die mit "Staub und Kratzer entfernen", Radius 1, Schwellenwert 100, bei einem in RAW-aufgenommenen Bild, also ohne JPEG-Artefakte, zu entfernen?

Rainer.
Rainer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2003, 19:34   #65
Silvio
 
 
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 76
Zitat:
Zitat von Belfigor
schon mal an die 7Hi gedacht?
... dass ich bezüglich der A1 Probleme keine konkrete Antwort bekomme hatte ich mir schon gedacht. Das käme ja einem Eingeständnis gleich und die werden sich hüten ein solches abzugeben.
Ich hatte aber auch noch einige andere Sachen angesprochen und darauf wurde gleich gar nicht eingegangen und als langjähriger Kunde, der schon einiges an Geld in deren Equipment gesteckt hat, fühle ich mich gelinde gesagt total verarscht.
Na gut, wenn die scheinbar kein Geld mehr verdienen wollen - es gibt ja auch noch andere Hersteller ...

Die 7Hi ist eigentlich kein Thema, zumindest für mich - ohne die Kamera jetzt irgendwie herabwürdigen zu wollen !!!
Da ich mich vorwiegend in einem Spezialgebiet (Aquarienfotografie) tummle, war die A1 wegen des verbesserten AF und auch des AS in meinen Fokus geraten, aber ich bin schon aus Prinzip nicht bereit ein unausgereiftes Gerät zu kaufen.
__________________
Gruß, Silvio
Silvio ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.10.2003, 19:44   #66
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.967
@Silvio,
aber nicht vergessen, auch andere kochen nur mit Wasser!
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2003, 22:00   #67
topaxx
 
 
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
Zitat:
Zitat von Rainer
...
Da finde ich den Preis mit den "Smarties" nicht hoch, zumal mein Eindruck ist, daß man die im Photoshop ganz gut rausgefiltert bekommen müßte. Hat eigentlich schon 'mal jemand probiert, die mit "Staub und Kratzer entfernen", Radius 1, Schwellenwert 100, bei einem in RAW-aufgenommenen Bild, also ohne JPEG-Artefakte, zu entfernen?

Rainer.
siehe hier:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1791

Zwar nur JPEG/FINE, ich war allerdings mit dem Ergebnis ganz zufrieden.

Gruß
Udo
topaxx ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Neuer Erfahrungsbericht der A1 !


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:59 Uhr.