![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 256
|
Drahtlos Blitzen an der A2
Hallo zusammen...
Ich habe keine Ahnung von Blitzen und was damit alles möglich ist. Aber ich würde mit meiner A2 gerne drahtlos blitzen. Mit welchen Blitzen ist das Möglich? Auch von Fremdherstellern wie Metz oder Sigma? Was ist dann noch der Unterschied zwischen dem 3600er und dem 5600er ausser der Leitzahl? Hat jemand eine gute Seite wo alles zu den Blitzen erklärt ist? Danke und Gruss |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
|
Drahtlos blitzen können die 3600er und 5600er KM, die Metz 40MZ-x, 54MZ-x und diverse andere Metz mit SCA 3302 M4-Adapter, außerdem der Sigma 500 DG Super (und NUR dieser!).
Interessante Übersicht: http://www.computer-richter.de/forum/blitztabelle.htm, dort findest du auch die Unterschiede zwischen den Minolta-Blitzen. Meine Hinweise dazu: Metz-Blitz haben gegenüber den anderen den Vorteil, neben der TTL-Steuerung eine Eigenautomatik zu haben, während die anderen ausschließlich TTL-Blitze sind, also durch die Kamera gesteuert werden. Das ist zwar im Normalfall besser, aber manchmal stört das, isnbesondere bei Sportveranstaltungen, wo der Hauptblitz stark verzögert zum Vorblitz kommt und das Motiv dann u.U. schon längst wieder weg ist! Außerdem haben diverse Metz einen Zweitreflektor (einen kleinen eingebauten Zweitblitz für das zusätzliche direkte Blitzen bei eigentlich indirektem Blitzen), was manchmal eine gute Sache ist. In Sachen Leitzahl macht dem 5600er natürlich niemand was vor, nur die Stabblitze von Metz sind noch stärker. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 256
|
Vielen Dank für die Infos.
Am wichtigsten ist mir drahtlos und indirekt blitzen. Ausserdem nicht extrem teuer. Die Leitzahl ist daher etwas zu vernachlässigen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
|
Wenn billig/ preisgünstig, dann den Metz 40 MZ-3(i) gebraucht kaufen, der hat ordentlich Dampf und kann alles, was man so braucht.
LZ 36 ist für indirektes Blitzen eigentlich viel zu wenig! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
das ist ein Irrtum. Beim indirekten blitzen ist der Weg des Lichts wesentlich weiter als beim direkten blitzen, dazu kommen oft noch die schlechten Reflexionseigenschaften von Decken oder Wänden, und nur ein Teil des Blitzlichts geht überhaupt in Richtung Deines Aufnahmeobjekts.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.04.2005
Ort: Schimmert (Niederlande)
Beiträge: 28
|
Ich benutze die Sigma EF500 DG Super i.z.m. meiner A2. Bin sehr zufreiden damit, der Blitz hat ein gutes Preis/Leistungsverhältis.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Ich hab 120 oder so für meinen Metz 40mz-1 mit sca 3304m4 bezahlt. Alles neu mit Garantie in der Bucht :-)
Funktioniert auch wunderbar .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Nach den voran gegangenen Beiträgen eigentlich schon überflüssig zu sagen, dass der programmierbare Minolta Systemblitz 5600HS mit seinem allseitig dreh- und kippbaren Kopf ein kleines Universalgenie ist. Ich arbeite mit bis zu 4 Stück davon, größtenteils drahtlos TTL-gesteuert, in manchen Situationen aber auch kabelgesteuert (bis zu 6 m Länge), weil er dort zusammen mit der Dimage A2 Lichtstimmungen durch Langzeit-Vorbelichtung und Hauptblitz auf den zweiten Vorhang einfangen kann. Außerdem kann ich mit den 5600ern per fernausgelösten Stroboskop-Blitzen die Ausleuchtung ohne Einstelllicht VOR der Aufnahme beurteilen.
Zusammen mit seiner umklappbaren Streuscheibe, dem - außer motorisch - auch manuell einstellbaren Blitzreflektor und dem Reflexschirm-Set V habe ich alle erdenklichen Lichtmengenabstufungen für kritische Ausleuchtungen mit mehreren dieser Blitze. Wenn einer der Blitze zu hell kommt, genügt die Streuscheibe oder ein manuelles Verstellen des internem Blitzreflektors auf Weitwinkel (oder größerer Abstand vom Objekt). Das geht im Handumdrehen, wichtig bei Termindruck bei Aufträgen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 256
|
Der 5600er ist mir ehrlich gesagt zu teuer, und ausserdem weiss ich nicht ob ich immer bei KoMi bleiben werde.
Ein Bekannter hat nen 5400er und will den verkaufen, aber soweit ich mitgekriegt habe, arbeitet der nicht mit der A2 zusammen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|