![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Re: Feuerfotos
Hallo Maxx,
Zitat:
Was ich wohl probieren würde: Kamera auf Manuell einstellen wenn du mit Blitz arbeiten darfst: Belichtungszeit 1/125, Blende 5,6 leistungsfähiger Blitz mit einem guten Diffusor und Reflektor auf etwa 45° eingestellt Der OmniBounce von Sto-Fen wurde mir hier neulich empfohlen. Und als Blitzeinstellung unbedingt auf den 2. Vorhang einstellen, daß die Licht- äh Feuerstimmung erhalten bleibt. Von diesen Werten ausgehend mußt du dann sehen, ob du die Blende größer machen mußt, oder kleiner machen kannst und ob du die Belichtungszeit verlängern oder verkürzen solltest. Bei einer noch kürzeren Zeit kann sich aber der Blitz nicht mehr mit voller Leistung auswirken (jedenfalls nicht der Metz 54MZ-3), wenn diese benötigt wird. Bei deutlich längeren Zeiten wirst du aber wieder Probleme mit Verwackeln und/oder den Bewegungen der Feuerwehrleute bekommen. Wenn du nicht blitzen darfst, dann Stativ, maximale Blendenöffnung und den Feuerwehrleuten immer schön zurufen, wenn sie still halten sollen! ![]() ![]()
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-Augsburg
Beiträge: 795
|
Der Tipp mit "ruhig bleiben" gilt aber sicher ...... vor allem, wenn Dir schon die Haare ansengen bei so heißen Fotos ..........
![]()
__________________
Ein Ex-7i-Besitzer .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.10.2003
Ort: A-1100 Wien
Beiträge: 111
|
@Andy.R:
danke für den Tipp, die Fotos sind (so ich endlich das offizielle OK der Feuerwehr bekomme sie zu belästigen) so und so gestellte Fotos - somit sollte ich keine Bewegungen der Feuerwehrleute haben. Blitz ist auch kein Problem (da die Feuerwehrleute nur positioniert werden und dann ein bestimmtes Feuer aufgedreht wird) - kann nur mit den Reflektoren auf den Jacken etwas kompliziert werden - aber das seh ich eh dann vor Ort. Ich mach mir eigentlich eher um die Cam sorgen, da mir erklärt wurde das es kurzfristig einige Gräder mehr bekommen könnte (auch im Nebenraum in dem ich mich beim Foto aufhalte) und ich unbedingt eine Feuerwehrjacke sowie eine nicht brennbare Hose anziehen sollte (ich also meine standard polyester-fotohose mit den vielen Seitentaschen vergessen kann - es sei denn ich will sie von mir runterspachteln *fg* Somit kalt wird mir sicher nicht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hall Maxx,
Ach, was mir gerade noch einfällt: Für die Blitzeinstellung auf 2. Vorhang sind längere Belichtungszeiten sinnvoll bzw. notwendig. Also wenn du mit Blitz und Stativ arbeiten kannst und die Fotos ohnehin gestellt sind, dann probiere mal Belichtungszeiten von 1/90 bis 1/30 sek. Wegen der dunklen Wände und den Reflektoren brauchst du ja unbedingt einen Diffusor, der direkt am Blitz für die deutliche Zerstreuung des Blitzlichtes bewirkt. Ein aufgesteckter Reflexschirm für indirektes Blitzen geht aber sicher auch. In der Diskussion Blitz und Nahaufnahmen = welches Zubehör? hat sich Dimagier_Horst zu einer Anfrage von mir geäußert. Und auf der vorne verlinkten site von Sto-Fen wird die Wirkung des OmniBounce gezeigt/beworben.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|