![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2191 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
|
Ich möchte so nicht mein Geld verdienen müssen....
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2192 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
@Porty: Du hast meine Sorgen nicht, aber meine Ironie verstanden und ich verstehe im Gegenzug, bei der AKW-Technik ist durch die hohe Intensität der internationalen Regeln alles im Griff und ich beachte zukünftig, dass die Störfaktoren bei Windkraft und Solarenergie sehr gefährlich sind und landläufig oft unterschätzt werden.
ps.: Einen Stromausfall habe ich auch noch nicht mitgemacht, also fehlt mir auch die Erfahrung bezüglich der richtigen Energieversorgung. Gut dass wir darüber gesprochen haben!
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2193 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.523
|
Zitat:
https://www.windkraft-journal.de/201...olardach/77258
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2194 | |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2195 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.523
|
Bidirektionales laden:
Zitat:
Zudem sind nicht alle aber einige E-Autos in der Lage auch Strom abzugeben. Gab´s da nicht bisher sogar rechliche Hindernisse - sprich Einspeisung verboten ? (Ausgenommen 600W max vom "Balkonkraftwerk)
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2196 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.549
|
Zitat:
Das ist aber erst Punkt 2, denn Punkt 1 bedeutet: Das Kraftwerk fängt sich im Eigenbedarf, die Notstromdiesel stehen weiter in Bereitschaft und das KW steht für den Netzwiederaufbau direkt zur Verfügung. Funktioniert leider nicht immer. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2197 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
![]() Elektroautos sind derzeit de-facto nur Verbraucher.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2198 | ||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Zitat:
Diese Anlagen alleine können überhaupt keinen einzigen Haushalt mit Strom versorgen, da nachts überhauptnichts und im winter viel zu wenig produziert wird. Diese Anlagen verhalten sich vielmehr parasitär zum bestehenden Versorgungssystem. Die Probleme daraus werden jetzt offenbar. Dennoch werden dumme Politiker nicht müde Solarenergie als Heilmittel gegen die nun bestehende Winterlücke zu verkaufen. Dumm und dümmer.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#2199 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Wo ist das gelobte Land der Marktwirtschaftskritiker? Einfach nur hinschreiben: „Funktioniert nicht“ ist ein wenig billig. Was funktioniert denn nicht? Und was macht ein alternatives Wirtschaftssystem besser? Gibt es Beispiele wo so etwas funktioniert? Schweden ist gerade dabei sich von seinem Traum des „Dritten Weges“ zu verabschieden. Riesige Probleme mit importierter Bandenkriminalität und eine Bevölkerung die nicht mehr produktiv arbeitet, da es sich wegen der hohen Steuern nicht mehr lohnt. Dafür wird dort Geld mit vollen Händen verschleudert. Die Landgemeinde Tranemo im Südwesten Schwedens hat für ein Jahr lang einen «Gemeinde-Poeten» engagiert der jede Woche ein Gedicht über die Gemeinde verfassen soll. Erste Werke des Gemeinde-Poeten waren etwa eine Ode an die Gemeindeverwaltung oder ein lyrisches Porträt der lokalen Betonfabrik. Kostenpunkt des Projekts: knapp 1 Mio. sKr., umgerechnet etwa rund 90.000 EUR, finanziert aus Steuermitteln. https://www.tranemo.se/kultur-fritid...sm/kommunpoet/ Hier gibt es die aktuelle Ode an die Lokalpolitik zu bestaunen: https://youtu.be/1p46-WWdKOs Auf sowas kann ich verzichten, es sei denn ich bin Poet. Solche Schlendrian-Staaten haben daher auch ihre Fans. Das größte Problem sind aber die Lecks im Sozialsystem. Je etwa hälftig dürfte es dabei um Schlamperei und bewussten, teilweise sogar kriminell organisierten Betrug gehen. In Schweden geschieht da gerade auch ein Umdenken. „Make Sweden Switzerland again!„ https://twitter.com/bardissimo/statu...12492470816768
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (11.08.2022 um 07:33 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2200 | |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.121
|
Zitat:
Ich persönlich halte es auch für richtig Flächen mit PV zu nutzen- wir brauchen der Erschließung zusätzlicher Primärenergiequellen. Ein guter Schritt. Aber: Der Artikel und die Daten darin entsprechen schon sehr einer Milchmädchenrechnung; verbuchen wir es mal als Imagewerbung, die dort ankommt, wo es nicht hinterfragt wird. Die eigentlichen Probleme die wir haben sind: Bedienung unserer Industrie mit Energie, damit wir Arbeitsplätze haben und so den sozialen Frieden auch finanzieren können und die saisonale Speicherung regenerativ erzeugten Stromes. Das löst Aldi nicht, sondern gibt das Problem ab. Und deshalb ist die Meldung so wie sie geschrieben ist: Werbung. Diese Meldung reiht sich ein in die Flut der irreführenden Meldungen, was die Stromerzeugung aus regenerativen Quellen zu leisten vermag - es wird eine falsche Erwartungshaltung erzeugt. Wie gesagt - ich halte es für richtig, dass 'die Dächer' voll werden, nur die klassischen Quellen können noch nicht abgelöst - aber ergänzt werden (was den Strommix nicht billiger macht !)
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|