SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Wieviel „Fotograf“ muss man noch sein – Fluch und Segen moderner Technik?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.07.2022, 14:04   #41
charlyone
 
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Ba-Wü, bei Pforzheim
Beiträge: 642
Hallo,
man muß auch bestimmte Situationen (Hochzeit, Konzert, Street, Landschaft ect.) schnell und auch vorausschauend erkennen, um diese fotografisch umzusetzten.
Das Beispiel Landschaftsfotografie.
Da mußte dir vorstellen können wie diese bei einem bestimmten Sonnenstand, Himmel, Witterung u.a. fotografisch wirkt.
Viele haben Probleme damit, dies auch im Kopf durchzuspielen.
Eine "neuere" Kamera hilft dir nur, dass dies auch machbarer wird.

Die Aussage von Helmut Newton gefällt mir sehr!
Trifft den Nagel auf den Kopf!

Viele Grüße
Charly
__________________
Alles gut mit E-Mount APS-C!
Küchenchef in einem Restaurant: "Ihre Fotos gefallen mir - Sie haben bestimmt eine gute Kamera." Helmut Newton (nach dem Essen): "Das Essen war vorzüglich - Sie haben bestimmt gute Töpfe."
Helmut Newton, Fotograf

Geändert von charlyone (22.07.2022 um 15:00 Uhr)
charlyone ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.07.2022, 15:56   #42
MemoryRaider
 
 
Registriert seit: 12.08.2005
Beiträge: 1.724
Zitat:
Zitat von DerGoettinger Beitrag anzeigen
... Aber insbesondere an die Hobby-Fotografen unter uns: wofür fotografieren wir?
Das finde ich, ist eine schöne Frage. Zumindest in meinem Fall:

- ich suche und finde interessante Orte
- dort ergeben sich schöne Erlebnisse
- ich habe ein Erfolgserlebnis, weil ein gutes Foto gelungen ist ...
... wenn nicht, habe ich vielleicht den Boden geebnet für einen Erfolg beim nächsten
mal oder in der weiteren Zukunft (manchmal denkt mal ja ein Jahr oder länger
voraus).
- ich treffe Menschen, mit denen ich mich austauschen kann, ganz selten werden daraus sogar Bekanntschaften und Freundschaften
- ich kann danach zuhause stundenlang nach Herzenslust bearbeiten, auch das macht heute einen Heidenspaß.
- "warum für sich im Verborgenen blühen?": ich kann das Ergebnis teilen, auf fb, insta, in Fotoforen und ... via whatsApp bei Freunden. Jedes like freut, jeder Kommentar ebenso, auch natürlich Kritik, die einem hilft, dass man bessere Bilder macht. Und ein paar Menschen macht es richtig Freude, wenn man ihnen ein schönes Foto schickt (meinen alten Eltern zum Beispiel).
- und auch Begeisterung für Technik spielt eine Rolle. Kamera- und Objektivtechnik übte seit jeher einen ungemeinen Reiz auf mich aus und kann mich stundenlang interessant beschäftigen.
- Wünsche für die Zukunft: ich finde es schön, noch materielle Wünsche zu haben, eine neue Kamera, ein neues Objektiv.

Ein wundervolles Hobby.

edit: ach ist OT ... die Frage vom "Goettinger" hat mich nur angefixt. Entschuldigung, zurück zum Thema.

Geändert von MemoryRaider (22.07.2022 um 16:16 Uhr)
MemoryRaider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2022, 16:03   #43
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.245
Zitat:
Zitat von MemoryRaider Beitrag anzeigen
- ich kann danach zuhause stundenlang nach Herzenslust bearbeiten, auch das macht heute einen Heidenspaß.
…..
Ich wünschte, das wäre bei mir ähnlich.

Ich fotografiere gerne, weil ich mit der Kamera aufmerksamer durch die Landschaft/Welt spaziere.

Aber, daß ich nach einer langen Reise vor einem Berg von tausenden Bildern (nach dem ersten Löschen) stehe, überfordert mich häufig.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2022, 16:30   #44
MemoryRaider
 
 
Registriert seit: 12.08.2005
Beiträge: 1.724
Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Aber, daß ich nach einer langen Reise vor einem Berg von tausenden Bildern (nach dem ersten Löschen) stehe, überfordert mich häufig.
Da profitiere ich vielleicht noch davon, dass ich oft noch "36er-Verhaltensmuster" habe. Bremse mich oft, mache nur ein Foto obwohl ich 20/sec machen könnte. Es ist noch so drin von früher, wo in der Kamera ein teurer FujiVelvia50 war.
MemoryRaider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2022, 16:40   #45
peter2tria
Chefheizer
 
 
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.125
Ich speichere die Bilder pro Tag in einen extra Ordner (in den Kameras).
Wenn ich nach 2 oder 3 Wochen Urlaub mit 5000-8000 Bildern nach Hause kommen, bearbeite ich immer einen Urlaubstag am Stück. Das kann pro Urlaubstag sich auch über 2 Tage/Abende hinziehen.

So vermeide ich zu verzweifeln und ich erlebe den Urlaub noch mal - und nochmal wenn ich dann die Flut der bearbeiteten (300-700) soweit kondensiere, dass man diese jemand zeigen kann.

Ja anstrengend, aber auch irgendwie schöööön.
__________________
So long
Peter

....ich administriere nicht, ich moderiere nur....
peter2tria ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.07.2022, 16:59   #46
MemoryRaider
 
 
Registriert seit: 12.08.2005
Beiträge: 1.724
Zitat:
Zitat von peter2tria Beitrag anzeigen
... und ich erlebe den Urlaub noch mal ...
ja, genau DAS hat auch seinen Reiz.
MemoryRaider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2022, 17:02   #47
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Bei mir kommt es drauf an:
Im Urlaub kommen bei mir überraschend wenige Aufnahmen zusammen, in der Regel keine 50 je Tag. Da hält sich dann auch der Aufwand für die Bearbeitung in Grenzen. Für Landschaft & Co braucht man keine 20 B/sek.
Und klar, man erlebt bei der Bearbeitung den Urlaub noch ein mal.

Auf dem Sportplatz muss man halt auf Verdacht drauf halten. Da kommen dann auch schon mal 1500 Aufnahmen zusammen. Aber da wird dann auch rigoros aussortiert und es bleiben meist nur 50- 100 Aufnahmen übrig, mit den man sich dann intensiver beschäftigt.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (22.07.2022 um 17:05 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2022, 17:18   #48
MemoryRaider
 
 
Registriert seit: 12.08.2005
Beiträge: 1.724
@ Porty: wirkt auf mich, als hättest du genau die "Goldene Mitte" aus Produktivität und Selektieren gefunden; ist doch schön oder? ;-)

Lach, "Goldener Schnitt" ... oder dann eben auch "Goldener Auslöser"
MemoryRaider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2022, 17:27   #49
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Ob es die goldene Mitte ist?
Vielleicht. Aber so hat man auch bei der Bearbeitung noch Spaß an der Sache und es artet nicht in eine nervende Arbeit aus.
Auch zu Analogzeiten fand ein guter Teil der Arbeit in der Dunkelkammer statt und oft haben es nur wenige Aufnahmen je Film aufs Fotopapier geschafft. Und Fotografie war schon damals kein günstiges Hobby, das hat halt geprägt.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (22.07.2022 um 17:32 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2022, 18:00   #50
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Mir fällt Dauerfeuer irgendwie schwer....
Mir nicht, allerdings ist "Dauerfeuer" bei mir in der Regel kürzer als eine Sekunde.
Aus fünf, sechs Bilder jenes mit dem besten Gesichtsausdruck des Musiker auswählen zu können macht schon Freude.

Ich setze es gezielt ein, wenn mir der Moment besonders wichtig ist. Und dann wäre mir meine A7RIV definitv zu langsam. Wobei ich die A1 auch nicht immer auf maximale Geschwindigket stelle. (Nachbearbeitungs-)Zeit ist ein knappes Gut.

Und die Möglichkeit, Video-Sequenzen und Bilder mit einer Kamera erledigen zu können, gefällt mir auch immer mehr. Bzgl. Video liegt die A1 weit jenseits von dem, was ich benötigen würde.

Für einen Audio-Test habe ich bei einem Konzertbesuch kürzlich ganz spontan die Kamera und Mikro mitgenommen. Ganz ohne Stativ und Gimbal, also rein aus der Hand sind die Aufnahmen überraschend gut geworden: click.

Für mich sind die Möglichkeiten der aktuellen Kameras auf jeden Fall Segen und nicht Fluch. Fluch höchstens in dem Sinne, dass man mehr lernen, sich mehr mit dem Equipment auseinandersetzen muss.

Lieben Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Wieviel „Fotograf“ muss man noch sein – Fluch und Segen moderner Technik?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:07 Uhr.