![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1571 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Mistwetter
Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (23.05.2021 um 11:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1572 |
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.066
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1573 |
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 278
|
Gartenrotschwänzchen Männchen und Weibchen.
![]() → Bild in der Galerie Wo das Nest ist habe ich noch nicht herausgefunden, sind aber immer wieder zu sehen und sollte in der Nähe sein oder erst errichtet werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#1574 |
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 278
|
Gartenrotschwänzchen Männchen und Weibchen in einer Schärfeebene hat man nicht alle Tage.
![]() → Bild in der Galerie Wo das Nest ist habe ich noch nicht herausgefunden, sind aber immer wieder zu sehen und sollte in der Nähe sein oder erst errichtet werden. Ein Steinschmätzer Weibchen habe ich bei uns im Dorf das erste mal gesehen. ![]() → Bild in der Galerie LG Bruno |
![]() |
![]() |
![]() |
#1575 | ||
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.165
|
[QUOTE=HABU;2203137]
Zitat:
![]() Zitat:
__________________
freundliche Grüsse, Hermann |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1576 |
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 278
|
Keine Sorge, dem Nest muss ich mich nicht nähern. Derzeit ist das Weibchen auch noch sehr viel zu sehen, ist also noch nichts mit brüten. Es ergibt sich dann sicher noch die Möglichkeit wenn die Jungen am Anfang flügge sind, die Fütterung zu beobachten. Der Zaun auf dem Foto ist nämlich der Lieblingsplatz vor allem vom Männchen.
Das Hausrotschwänzchen ist auch beim Füttern am Nest leicht zu beobachten. Das Nest vom Gartenrotschwänzchen ist sicher viel besser versteckt und wohl kaum mit der Kamera zu erreichen. LG Bruno |
![]() |
![]() |
![]() |
#1577 |
Registriert seit: 13.11.2014
Ort: nahe Stuttgart
Beiträge: 348
|
Dieser Buntspecht ist die zwanzigste Vogelart, die wir dieses Jahr in unserem Garten beobachten konnten:
![]() → Bild in der Galerie Mit der Kamera erwischt habe ich die folgenden Arten. (Der Zipzalp und die Heckenbraunelle sind allerdings vom letzten Jahr, diese beiden waren dieses Jahr einfach zu Kamerascheu. ![]() Die Protagonisten: Buntspecht, Amsel, Spatz, Rotkehlchen, Bachstelze, Blaumeise, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Goldammer, Türkentaube, Schafs- oder Gebirgstelze, Garten- oder Hausrotschwanz, Grünfinken, Star, Stiglitz, Zipzalp, Heckenbraunelle, Buchfink. Elster und Ringeltaube habe ich bisher leider nie mit der Kamera erwischen können.
__________________
Vielfalt statt Einfalt LG Kurt Geändert von kukeulke (24.05.2021 um 23:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#1578 |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.899
|
Hallo,
wir haben dieses Jahr einen Nistkasten im Garten aufgehängt, der auch gleich begeistert von Blaumeisen angenommen wurden. Seit einigen Tagen bereits konnten wir das Gepiepse der Jungen hören, das von Tag zu Tag lauter wurde. Am 22.5. war dann der große Tag: die Jungen verlassen das Nest. Meine Frau entdeckte sie zufällig im Gras sitzend, wo wir sie dann aus gebührendem Abstand bei der Fütterung und den ersten Flatterversuchen beobachten konnten: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Der Grashalm vor dem Auge ist leider etwas störend... Die Kletterversuche am Baum waren etwas ungelenk und nur selten von Erfolg gekrönt: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Immerhin, für ein paar Sekunden konnte sich der Ästling auf dem Ast halten, dann plumpste er wieder ins Gras. Gegen Mittag verschwanden die drei dann mit ihren Eltern ins Gebüsch und wurden seitdem nicht mehr von uns gesichtet. Die Alttiere werden die drei noch ein Weilchen versorgen, bis sie sich alleine durchschlagen können. Für uns war das eine unglaublich spannende Zeit, den Blaumeisen vom Bezug des Nestes bis zur erfolgreichen Brut zuschauen zu können. Die Leistung der Alttiere alleine schon beim Füttern der Jungen ist wirklich beeindruckend - da wird im Minutentakt das Essen rangeflogen. Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#1579 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Sehr schön.
![]() Das hier ist mein Lieblingsbild aus der Serie: Zitat:
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1580 |
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.165
|
Kurt und Jan, eine sehr schöne Serie von Euch beiden
![]() ![]() ![]()
__________________
freundliche Grüsse, Hermann |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|