Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α55: Fragen zu LiveView
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.06.2020, 10:50   #11
maceis

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.03.2012
Beiträge: 152
Hallo Smurf,

vielen Dank für Deinen Beitrag. Grundsätzlich ist das für mich alles nachvollziehbar, es gibt aber noch andere Kriterien, die eine Rolle spielen können

Zitat:
Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
Am Ende regelst du beim Mikroskop doch eh alles über die Beleuchtung und Belichtungszeit der Kamera. Man könnte zwar theoretisch den Spiegel ausbauen und haette dann 12?% mehr Licht, dann muss man der leichten Überbelichtung aber entgegenwirken. Die Frage ist halt wozu? Wenn dir vermeintlich 10% Licht fehlen drehst du halt die Leistung der Beleuchtung nach oben.
In vielen Anwendungsfällen werde ich das genau so machen, wobei ich die Belichtungsautomatik eventuell gar nicht nutzen möchte, sondern die Zeit manuell einstellen werde. Das wird sich aber in der Benutzung ergeben müssen. Es gibt aber auch für mich relevante Anwendungsfälle, wo selbst die beste Beleuchtung an Ihre Grenzen stoßen kann, beispielsweise Dunkelfeldmikroskopie oder Polarisationsmikroskopie.

Zitat:
Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
Der zusätzliche Kauf einer alten Canon DSLR macht irgendwie weniger Sinn, da man dort mit Spiegelvorauslösung arbeiten muss (das Geklapper bleibt einem bei der A55 ja erspart).
Ich möchte das eigentlich auch aus ökologischen Gründen vermeiden, wenn ich mit meiner SLT nicht zu stark eingeschränkt bin. Der andere Aspekt ist halt, dass sich Canon in den letzten Jahren zu einer Art Quasistandard für meine geplante Anwendung entwickelt hat und dementsprechende Adaptionsmöglichkeiten entweder direkt oder Bauanleitungen verfügbar sind. Ältere Canongehäuse (z. B. 450D, 550D, ...) bekommt man zudem gebraucht zu noch erträglichen Preisen und diese Modelle haben sich sehr bewährt. Trotzdem ist der (Gebrauchtkauf) einer Sony, die die Einschränkungen der A55 nicht hat, eine echte Option, da ich diese dann evtl. mit meinen schon vorhandenen Objektiven auch anderweitig nutzen könnte.

Zitat:
Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
Eine zusätzliche Kamera ist generell schon sehr zu empfehlen, weil einem irgendwann das ständige Ab und Anschrauben nervt, aber im unteren Preissegment ist da eher eine Industriekamera mit Cmount die beste Wahl. Wenn man sich in Asien bedient gibt es mittlerweile schon Kameras die über USB3 Liveview in höheren Auflösungen anbieten als es von günstigeren DSLRs und Spiegellosen überhaupt möglich ist die nur max 1080p über Liveview liefern.
Zusätzliche Kamera ist komfortabel. Ich bin aber eher ein ambitionierter Hobbymikroskopiker und bin bereit - zumindest bis es wirklich nervt - gewisse Unbequemlichkeiten hinzunehmen. Das An- und Abschrauben ist dank T2-Ring letztlich nicht viel aufwändiger, als ein Objektivwechsel an der Kamera

Ich weiß nicht genau, was Du mit Industriekamera meinst. Kannst Du da eventuell zur Orientierung mal ein Beispiel nennen.

Die von den ernsthafteren Mikroskopherstellen angebotenen Mikrokameras liefern jedenfalls - obwohl sauteuer - bei Weitem nicht die fotografische Bildqualität, wie eine DSLR-Adaption. Da liegt der Fokus eher auf rationellem, schnellem Arbeiten und Dokumentieren unter Labor- und Forschungsbedingungen unter Zuhilfenahme spezialisierter Software. Die fotografische Bildqualität ist da eher sekundär.

Viele Grüße
maceis
__________________
"Mein Gott, es ist voller Sterne", Arthur C. Clark, Odyssee im Weltraum

Geändert von maceis (25.06.2020 um 10:52 Uhr)
maceis ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.06.2020, 11:39   #12
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
Kameras die über USB3 Liveview in höheren Auflösungen anbieten als es von günstigeren DSLRs und Spiegellosen überhaupt möglich ist die nur max 1080p über Liveview liefern.
Du verwechselst hier Liveview mit der HDMI- Ausgabe.
Dabei können nur nur neuere Sonykameras "clean HDMI".
Es werden also die anderen Displayanzeigen wie Belichtungseinstellungen etc. mit angezeigt.
Es geht hier aber - so habe ich das verstanden - um Fotos, die gemacht werden sollen.

Es gibt hier im Forum welche, die nutzen eine NEX-5n als Kamera am Mikroskop.
Die bekommt man (natürlch nicht mehr neu ) ohne Objektiv oft für weniger als 100€ und bietet problemlose Adaptierung für wenig Geld auf alle möglichen Systeme.
Natürlich kann man auch jede andere e-Mount - Kamera nehmen.

Leider hat die 5n keinen Multiport- Anschluss (dafür IR) für einen Kabelauslöser. Den hat hingegen die 3n.
Wenn 16 MP nicht reichen, dann eben eine 5r oder 5t mit 24 MP. Auch die bekommt man allenthalben für um die 100€.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2020, 12:09   #13
Smurf
 
 
Registriert seit: 05.01.2012
Beiträge: 489
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Du verwechselst hier Liveview mit der HDMI- Ausgabe.
Ich verwechsele nichts. Vielleicht durch mich nicht völlig umfänglich ausformuliert...
Liveview über Kabeltethering geht aufgrund von langsamer Datenverbindung über USB2 erst mit den neuesten Kameras in höherer Auflösung als FHD. Dann doch wohl lieber eine Industriekamera mit festinstalliertem USB3 Kabel die das Bild live auf den Rechner streamt.
Smurf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2020, 12:54   #14
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
Liveview über Kabeltethering ...
... ist nicht das, was man - zumindest bei Sonykameras mit dem "elektronischen Sucher" üblicherweise unter Live-View versteht.
Das ist hier die Darstellung des "fertigen" Bilds vor der Aufnahme im Sucher oder auf dem Kameradisplay.

Dass das Bild zugleich oder ggf. auch nur wahlweise auch per HDMI ausgegeben werden kann ist nur eine Nebenfunktion und hat mit dem Foto selbst nur gemeinsam, dass man hier per Live-View eben vorher die Belichtung, Farben und Schärfe (-ebene) beurteilen kann.

Aber Tethering (per Rechner bediente Kamera) und HDMI- Ausgabe war doch auch gar nicht gefragt?
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2020, 14:09   #15
maceis

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.03.2012
Beiträge: 152
Du hast völlig recht, dass das nicht ausdrücklich gefragt war, weil mir das schon bewusst war. Die Ausgabe per HDMI ist grundsätzlich sehr nützlich, vor allem wenn ich dafür den Monitor meines iMacs oder Powerbooks verwenden kann. Das sollte über einen entsprechende USB Adapter auch möglich sein. Zwingend notwendig ist aber, dass ich wenigstens irgendeine Möglichkeit habe das Bild, dass der Sensor aufnimmt zu beurteilen und scharfzustellen. Das geht notfalls (wenn auch mehr schlecht als recht) über das Kameradisplay und die Vergrößerungsfunktion. Anscheinend gab es bei den Canon Kameras zuerst die "echte" LiveView Funktion (Tethering). Das ist vermutlich neben der vibrationsfreien Auslösung (Spiegelvorauslösung, Wegfall erster Verschlussvorhang) der Grund, warum die sich bei Mikrosksopikern die Canonlösung so gut etabliert hat. Natürlich gibt es Alternativen und ich bin eben gerade dabei, zu prüfen, ob ich mit meiner Kamera auch zu einer zufriedenstellenden Lösung komme.

Was die Auslösung an sich angeht, habe ich neben der Möglichkeit der verzögerten Auslösung (2s oder 10s) auch einen Hahnel Fernauslöser. Das ist somit kein Problem.

Gruß
maceis
__________________
"Mein Gott, es ist voller Sterne", Arthur C. Clark, Odyssee im Weltraum
maceis ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.06.2020, 19:04   #16
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Alpha 200

Zitat:
Zitat von maceis Beitrag anzeigen
Du hast völlig recht, dass das nicht ausdrücklich gefragt war, weil mir das schon bewusst war. Die Ausgabe per HDMI ist grundsätzlich sehr nützlich, vor allem wenn ich dafür den Monitor meines iMacs oder Powerbooks verwenden kann. Das sollte über einen entsprechende USB Adapter auch möglich sein.
Die direkte Verwendung eines Powerbooks oder Notebook funktioniert so nicht.
Dafür braucht es einen relativ teuren Adapter.
Da ist ein separater Monitor fast billiger und universeller einsetzbar.
Ein spezieller 5" oder 7" Videomonitor mit Kantenanhebungsfunktion und Zebrafunktion wäre das Tüpfelchen auf dem i.


Eine gebraucht gekaufte Canon, die Tethering unterstützt, wäre hier sicher eine universellere Lösung, belegt dazu aber eben auch immer den Rechner.

Oder eben eine gebrauchte DSLM mit klappbarem Display und Kantenanhebungsfunktion. Da ist Sony ungeschlagen.
Das wäre die kompakteste und autarke Lösung.

Wie deine Präferenzen sind, musst du entscheiden.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2020, 22:52   #17
maceis

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.03.2012
Beiträge: 152
Danke für die Vorschläge.

Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Oder eben eine gebrauchte DSLM mit klappbarem Display und Kantenanhebungsfunktion. Da ist Sony ungeschlagen.
Das wäre die kompakteste und autarke Lösung.
Interessante Alternative.
Könnte die dann bei Bedarf trotzdem Tethering? Kannst Du ein spezifisches Modell empfehlen, unter der Vorgabe eines knappen Budgets und möglichst Gebrauchtkauf?

Gruß
D.Mon
__________________
"Mein Gott, es ist voller Sterne", Arthur C. Clark, Odyssee im Weltraum
maceis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2020, 07:38   #18
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von maceis Beitrag anzeigen
Danke für die Vorschläge.

Interessante Alternative.
Könnte die dann bei Bedarf trotzdem Tethering? Kannst Du ein spezifisches Modell empfehlen, unter der Vorgabe eines knappen Budgets und möglichst Gebrauchtkauf?

Gruß
D.Mon
Tethering wird bei Sony insgesamt eher stiefmütterlich behandelt und ist bei den älteren DSLM- Modellen nicht oder nur schlecht möglich.

In Frage kommen bei niedrigsten Preis praktisch alle Sony NEX- Modelle ab Baujahr 2012/ 2013 mit 16 MP Sensor oder (neuer) mit 24MP Sensor.
Die Finger weglassen sollte man von der ersten Generation mit 14MP Sensor. Das wären insbesondere die NEX-3 und NEX-5 ohne zusätzliche Buchstaben.
Besonders interessant sind die NEX-5r und NEX-5t.
Diese etwas neuere Generation (2014) ermöglicht die Installation von Apps.
Ob das für dich Relevanz hat, kann ich nicht beurteilen.

Diese Modelle werden ohne Objektiv für um 100€ gehandelt. Mit Kit- Objektiv je nach Ausführung und Zubehör um 150€.
Natürlich gibt es auch immer wieder unrealistische Wunschpreise.
Das Angebot an diesen Kameras ist allerdings rückläufig. Die, die wegen Neuanschaffung ihre alte Kamera abgeben, sind schon bei der übernächsten Generation.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α55: Fragen zu LiveView


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr.