![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.02.2005
Ort: Reutlingen
Beiträge: 9
|
Panoramabilder erstellen... so geht's!
Hier ist ein Link zum passenden Programm - viel Erfolg!
http://www.wintotal.de/Artikel/panorama/panorama.php Und noch einer: http://www.digitalkamera.de/Software/20/78.htm |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
|
Für Multirowaufnahmen super geeignet:
Autostitch
__________________
Galerie "Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen." |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
|
Nimm mal die Suchfunktion "Panorama"
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.10.2004
Ort: Mannheim
Beiträge: 49
|
Danke für die schnellen Antworten.
Von der Auswahl bin ich etwas verwirrt (PTGUI, panoramafactory, autostitch...) Mit welchem, möglichts kostenlosen Programm habt Ihr gute Erfahrungen (es sollt die Möglichkeit haben, wie in den Anfangs gezeigten Beispiel, nicht nur nebeneinander sondern auch übereinander Bilder anzufügen)? Grüße Augenwild |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
|
PTGui ist, wie ich das mitbekommen habe (noch nie genutzt) relativ kompliziert zu bedienen, da man hier eine Menge selber machen muss.
Panorama Factory fragt nur grundlegende Dinge ab und bringt ordentliche Ergebnisse, aber nicht bei Fotos mit mehreren Reihen. Bei Autostitch braucht man im Prinzip garnichts einstellen. Bilder einfügen und das war's. Wenn's sein muss, kann man in den Optionen ein paar Sachen einstellen, die sind aber so kryptisch und schlecht erklärt, dass ich sie nicht verstehe. Meine erste Wahl für mehrreihige Panoramen. Nachtrag: Autosticht braucht aber besonders bei sehr großen Bildern viel Arbeitsspeicher. Ich musste nach eher kryptischen Fehlermeldungen den virtuellen Arbeitsspeicher (Auslagerungsdatei) auf bis zu 2 GB erhöhen, damit es funktionierte.
__________________
Galerie "Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen." |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 22.02.2005
Ort: Reutlingen
Beiträge: 9
|
Photostitching-Programm
Auf einer der Begleit-CDs zur Canon PowerShot Pro findet sich eine Programm namens "Photostitch", lauffähig auf WIN und Mac (OS 9 und OS X).
Photostitch ist nicht nur fix, sondern auch äußerst einfach zu bedienen und fertigt Panoramen aus waagerechten als auch senkrechten Einzelbildern, schneidet unsaubere Ränder automatisch ab und speichert alles säuberlich im TIFF, JPG und wahlweise Quicktime VR-Format ab. Sehr zu empfehlen... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.08.2004
Beiträge: 28
|
Hallöle,
@Augenwild: Also, ich arbeite im Moment mit folgendem Freeware Paket: 1.: Panorama Tools: Das ist die eigentliche Software. Ohne eine geeignete Oberfläche jedoch kaum zu bedienen... 2.: PTAssembler: Eben jene Oberfläche. Ähnlich wie PTGUI, allerdings Freeware. 3.: Autopano: Um ein Panorama/Multirow Bild zusammenzufügen, musst du PanoTools in jedem Bild Punkte angeben, damit es die nötigen Berechnungen durchführen kann. Eine total nervige Aufgabe - dieses Programm nimmt sie dir ab. Und zwar auch noch richtig gut. Schaust du hier, das ist genau das was du suchst... ![]() 4.: Enblend: Übernimmt das Überblenden der einzelnen Bilder. Liefert auch sehr gute Ergebnisse. Einzig bei bewegten Objekten (in meinem Fall zwei Boote auf einem Fluß) kann das logischerweise nichts ausrichten, hier ist dann noch ein bisschen Retusche in Photoshop nötig. So, das klingt jetzt erst mal recht kompliziert und umständlich. Aber: Alle Programme sind Freeware!!!! Alle Programme arbeiten Hand in Hand und sind aus PTAssembler heraus leicht zu bedienen. PTAssembler hat (genau wie PTGUI) den Ruf, schwierig in der Bedienung zu sein. Dem kann ich überhaupt nicht zustimmen. Es gibt einen "Wizard", der einen durch die einzelnen Schritte leitet, und der nervigste und aufwendigste Schritt, das Erstellen von Bezugspunkten, wird einem von Autopano abgenommen... Natürlich ist z.B. PanoramaFactory wirklich einfacher zu bedienen, gut. Aber PanoTools liefert einfach bessere Ergebnisse als JEDES der kommerziellen Programme, die ich getestet habe. (Neben PFactory noch zwei, hab aber schon wieder vergessen welche...) PFactory hat es z.B. überhaupt nicht geschafft, die Einzelbilder ordentlich zu überblenden, da waren an jeder Schnittkante Geisterbilder zu sehen...! Ausserdem gibt es wirklich maaaaassenhaft Tutorials im Netz. Der Großteil ist allerdings auf Englisch. Hier jetzt eine Linkliste: PanoramaTools PTAssembler AutoPano Enblend PTAssembler Tutorial AutoPano Tutorial MfG und viel Spass, buzz. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|