Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » welcher blitz für die A2
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.02.2005, 11:12   #1
einigel
 
 
Registriert seit: 14.01.2005
Ort: herford
Beiträge: 34
welcher blitz für die A2

hallo,
auch wenn das thema schon tausendmal durchgekaut wurde,bin ich mir unschlüssig welchen blitz ich mir zulegen soll. entweder den 40 MZ oder den 32 Mz . reicht nicht vielleicht der kleinere? er scheint ja einiges leichter und handlicher zu sein.oder ist leitzahl 32 zu wenig? wie weit reicht eigentlich die blitzleistung des 32 mz?

viele grüsse
rolf
(absoluter blitz newbie)
einigel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.02.2005, 11:27   #2
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Hallo!

Schwierige Frage, zumindest ohne nähere Fakten! Also: Fakten, Fakten, Fakten!

Sprich:
Was hast Du damit vor?
Was erwartest Du ungefähr?
Wie oft nutzt Du ihn dann ungefähr? (Naja, nicht wirklich wichtig)
...
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2005, 12:37   #3
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.428
Re: welcher blitz für die A2

Zitat:
Zitat von einigel
wie weit reicht eigentlich die blitzleistung des 32 mz?
Moin,

das hängt von Empfindlichkeit und Blende ab. Reichweite = Leitzahl / Blende.

Das Quadrat der Leitzahl ist proportional zur Empfindlichkeit (bei unveränderter Reflektorposition). Die Leitzahl steigt auch bei steigender Zoomposition des Reflektors. Die Angaben 32 und 40 bei den von dir genannten Blitzen beziehen sich auf ISO 100 und 50mm.

Ich würde eher den größeren und eher einen mit Zweitreflektor empfehlen.
__________________

Crimson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2005, 12:44   #4
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Beide Geräte sind nur bei Gebrauchtkauf (Ebay) interessant da sie nicht mehr produziert werden.
Der 40-er hat vor allem viel mehr Funktionen, und ist Metz-Remote-Blitz-tauglich, und der 32 weniger.

Mecablitz 32: LZ 32(50mm) und LZ 37 (max)
Mecablitz 40: LZ 40(50mm) und LZ 50 (max)

Nimm die Leitzahl / Blende und Du erhälst die Reichweite bei ISO 100.

Also z.B. 37/3.6=10.28 m, oder 50/3.6=13.89 m

Ein 32-er kann evtl. erst 1 Jahr alt sein, oder sogar ein Ladenhüter und im Prinzip nagelneu sein (ca. 120-150 €). Ein 40-er wird bestimmt 3, 4, 5, 6, 7 Jahre alt sein. Ein 32-er kann neuwertig ca. 100 € kosten, oder älter mit Glück auch nur 35 €. Ein 40-er kostet je nach Zustand 70-125 €, jeweils ohne SCA-Adapter. Der Neupreis war etwa 500 DM.

Bei Neukauf würde ich den Sigma empfehlen, oder den 54 MZ-4 von Metz, wenn man langfristig denkt.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2005, 14:55   #5
einigel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.01.2005
Ort: herford
Beiträge: 34
hi,
super das ihr so reichlich geantwortet habt
ich habe eventuell die möglichkeit an einen 32er mit passenden adapter günstig zu erwerben. der reichweiten unterschied scheint ja nicht so groß zu sein. dazu kommt ja noch das der 40er doch einiges schwerer und grösser ist.
ich brauche lediglich einen blitz der leistungsfähiger ist als der integrierte und mit dem ich die möglichkeit habe indirekt zu blitzen.
und 55 euro sind dann ja nicht gerade sehr viel geld .
viel geld wäre es erst dann wenn der 40er doch haushoch überlegen wäre und für einen geringen aufpreis zu bekommen wäre.

rolf
einigel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.02.2005, 15:42   #6
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Da machst Du mit dem 32-er einen ersten Schritt, der nicht verkehrt ist. Für 55 € ist er allemal ein gutes Schnäppchen.
Mit oder ohne Adapter ?

Der 32-er ist sehr gut zum indirekten Blitzen; Wireless wird offiziell nicht unterstützt, es könnte aber mit der A-Automatk funktionieren. Ich hab ihn fast immer in A-Automatik betrieben an meiner Dimage 7.

Der 40-er ist hingegen ein älterer Profi-Blitz. Er kann viel mehr, was man an der Dimage aber kaum braucht. Heute gebaut würde er etwa soviel kosten wie der 54-er.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2005, 21:39   #7
einigel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.01.2005
Ort: herford
Beiträge: 34
hallo fritz,
vielen dank für deine antwort .das macht mir die sache leichter!!!!!
wie funktioniert eigendlich das wirless blitzen? braucht die kamera einen direkten blickkontakt zum blitz(wenn man es so ausdrücken kann) und bis was für einer entfernung funktioniert es?

rolf
einigel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2005, 03:07   #8
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Zitat:
Zitat von einigel
wie funktioniert eigendlich das wirless blitzen? braucht die kamera einen direkten blickkontakt zum blitz(wenn man es so ausdrücken kann) und bis was für einer entfernung funktioniert es
Das von Minolta definierte Verfahren des Wireless-TTL-Blitzens ist im Handbuch der Dimage ganz gut beschrieben. Diese Beschreibung gilt vor allem für die Minolta-Blitzgeräte, und die besseren kompatiblen Modelle, welche einen Minolta-Blitz simulieren können. Dabei bestimmt alleine die Dimage die Belichtung, und programmiert den Slaveblitz mit bestimmten Lichtimpulsen.

Wenn Du den 32-er kaufst, wird er aber wahrscheinlich keine TTL-Blitzsteuerung im Slaveblitz-Betrieb verstehen. Er läßt sich anscheinend aber vom internen Blitz der Dimage mitzünden. Wenn das funktioniert, und synchron zur Belichtung der Dimage passiert, dann muß nur doch die Lichtmenge richtig dosiert werden. Bei dem 32-er erreicht man das am Besten über die A-Automatik, bei welcher die aktuelle Blende der Kamera am Blitz vorgegeben wird. (Kamera auch auf A-Automatik oder M=manuell) Die Details zu beschreiben führt jetzt aber zu weit.

Nur eines noch: der Slaveblitz sollte etwa 2-5 m vom Objekt entfernt stehen, und die Dimage etwa in der gleichen Entfernung vom Objekt sein; gewissermaßen auf einem Kreisbogen um das Objekt herum.

Meistens braucht man gar keinen direkten Lichtkontakt zuwischen den Geräten, da ihre Sensoren recht empfindlich sind. Dies ist nur bei einem ganz billigen Slaveblitzadapter nötig, der keine Energieversorgung hat, und seine Energie aus dem Lichtimpuls beziehen muß (z.B. ein Mecalux-11 Adapter)
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » welcher blitz für die A2


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:24 Uhr.