Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Scannen von Dias/Negativen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2005, 09:02   #1
Markus 76
 
 
Registriert seit: 12.10.2004
Ort: Österreich
Beiträge: 68
Scannen von Dias/Negativen

Hallo Leute,

Ich bin gerade am überlegen welchen Scanner ich mir kaufen soll, da ich zum einen noch einen riesen haufen Negative und auch einen Kasten voll Dias habe. Ausserdem ist mir meine Digitalaurüstung zu schade um sie zu Skifahren od. Inlineskaten mitzunehmen (denn wem es nicht einmal pro Woche zerlegt fährt einfach zu langsam )
Da bietet es sich doch an so eine Normale Sucherknipse (ich hab da noch eine alte Oly) wieder zu aktivieren.

Lange Rede kurzer Sinn, wie viel Auflösung haben Negative bzw. Dias, oder besser gesagt mit wieviel ppi sollte man Scannen?
Mal nachgerechnet (falls ich mich nicht verrechent habe) wären:
1600ppi (bei 35mm Dia) = 3,25MP
2400ppi (bei 35mm Dia) = 7,29MP
3200ppi (bei 35mm Dia) = 12,96MP

Wie sieht das eigentlich mit den Scannern die z.B. 2400x4800ppi können, die Scannen doch auch nicht Assymetrisch (mit doppelter Pixelanzahl in der Breite) oder?

Ach ja bevor ich vergesse es zu sagen, die vielen alten Dias/Negative sind grössten Teils mit einer Praktica mit 50mm Festbrennweite und mit einer Nikon F80 mit verschiedenen Nikkoren gemacht worden (meist auf Kodak oder Fuji Material mit 100-400 iso)

Grüsse
Markus
Markus 76 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.01.2005, 09:53   #2
Fotobär
 
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: D-30823 Garbsen
Beiträge: 155
Du kannst die rechnerische Auflösung eines Scanners nicht so einfach mit den Megapixeln einer Digicam vergleichen.
Die Film/Diascanner haben praktisch meist eine geringere Auflösung als in den technischen Daten steht.
Die Scannerauflösung kann eigentlich garnicht hoch genug sein. Je nach Film oder Diafilm ist das Korn sehr gering und du kannst die technische Auflösung eines Scanners auch tatsächlich nutzen.
Ich würde mal sagen, alles ab 4000 dpi ist gut genug.

Eine asymmetrische Auflösung findest du fast nur bei Flachbettscannern. Die sind zwar schön universell, aber sind für Dias oder Negative immer nur ein Kompromiß. Und bei denen weicht die tatsächliche Auflösung noch viel mehr von der technischen Theorie ab.

Wichtig ist m.E. eine gute ICE-Software (Kratzerbeseitigung).
Ich habe einen Nikon Coolscan LS-50 (das günstigste aktuelle Modell, 4000 dpi). Dieser Scanner hat eine zusätzliche ICE-Funktion zur Kornbeseitigung, die nach meiner Erfahrung sehr gut funktioniert.

Deine Pixelberechnung kann ich nicht so richtig nachvollziehen.
3200 dpi sind bei Kleinbild fast genau 3200x4800 Pixel. Das bei 24 bit Farbtiefe mal 3 macht dann 46 MB. Dein Rechner sollte damit einigermaßen zurechtkommen können, d.h. viel RAM haben, sonst wird die Bearbeitung mühsam.
__________________
Viel Spaß beim Fotografieren,
Frank
Fotobär ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2005, 10:02   #3
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Es geht nichts über einen guten Filmscanner ab 4000 dpi! Nur ein solcher Scanner holt das Optimum aus den wertvollen Dias! Ein solcher Scanner muss auch Hardware-ICE zur Staub-, Fussel- und Kratzerbeseitiigung haben. Sonst haben Sie ein ewiges Spielchen mit dem restlichen Staub...

Meine persönliche Empfehlung: Nikon LS-4000 (gebraucht bei eBay) oder der Nachfolger LS-5000 (siehe auch http://www.filmscanner.info )
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2005, 11:30   #4
Markus 76

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.10.2004
Ort: Österreich
Beiträge: 68
Meine Rechnung war:
36mm = 1,417 Zoll; 1,417*2400dpi=3400Pixel
24mm = 0,945 Zoll; 0,945*2400dpi=2270Pixel
Ergäbe: 3400*2270=7,7MP

Die Idee warum ich mir nicht sicher bin ob ich die Negative wirklich so extrem hochauflösend scannen soll, kam bei diesem Test:

http://www.luminous-landscape.com/re..._vs_film.shtml
Die D-30 hatte ca.650LP/Bh

Grüsse
Markus
Markus 76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2005, 11:32   #5
tgroesschen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 6.678
Die gleiche Frage kam bei uns am Wochenende auch auf.

Die Frage stellt sich nur, lohnt sich die Anschaffung eines solchen
Scanners, da nur die alten Dias eingescannt werden sollten, aber
keine neuen mehr dazu kommen.

1. Was kostet das Scannen beim Fotofachgeschäft?
2. Hat ein User einen solchen Scanner und würde (gegen Bezahlung) Dias einscannen?
__________________
Grüße
Thorsten Größchen

"Ich habe nicht die Spitze der Nahrungskette erklettert, um Gemüse zu essen."
tgroesschen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.01.2005, 12:13   #6
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Meines Erachtens stellt sich zunächst folgende Frage:
Aus welchem Grund will ich die Bilder (Dias oder Negs.) einscannen?

a) Rein zur Archivierung: Wann war ich wo, und wo ist das Dia resp. Neg. nun?
b) Zur weiteren Verarbeitung i.S. von EBV um es anschließend (großformatig) auszudrucken oder auszubelichten.

Ich persönlich habe mich fast völlig auf Antwort a) festgelegt. Deshalb scanne ich nur mit 1200 dpi, das reicht zur Monitoransicht mehr als aus.
Da ich auch noch andere Formate und Materialien einscanne, habe ich einen Flachscanner mit Durchlichteinheit. Er scannt 8 Dias in einem Rutsch in einer akzeptablen Zeit, und mit einer mehr als akzeptablen Qualität.
Auf diese Weise scanne ich (immer wenn ich mal "Bock" habe) einen Schwung Dias ein, die so alt sind wie ein Großteil der User hier.
Alleine die Scannersoftware holt aus den teilweise eigenartigen Farben der Dias mehr raus als man glauben möchte.
Das Thema "Staub" stellt sich bei diesen alten Dias eigentlich kaum, die sind - in guter alter Tradition - nämlich alle mit Glas gerahmt, mit dem Erfolg, dass man sie alle einzeln säubern muß, um den Niederschlag vom Glas (meist innen) zu bekommen. Dann sind sie sauber und relativ staubfrei, kommen auf den Scanner und sind 2 Minuten später wieder im Magazin.

Soll wirklich mal ein Bild weiterbearbeitet werden, hat der Scanner noch genügend Auflösungs- und Qualitätsreserven, da es sich aj nur um ein Bild handelt, traue ich es mir schon zu, da auch mal Hand anzulegen, und es von Staub zu befreien. Den Rest macht Silverfast.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2005, 12:23   #7
Fotobär
 
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: D-30823 Garbsen
Beiträge: 155
@ Markus,
jetzt verstehe ich deine Pixelberechung etwas besser.
Dein Zollberechnung ist richtig und wenn du die Pixelanzahl haben willst, stimmt deine Rechnung auch. Ich dachte zuerst, du willst auf die Dateigröße hinaus.
Aber nochmal: Pixel einer Kamera sind was anderes als Pixel eines Scanners. Du machst beim Scannen die Kopie eines Bildes. Je nach Vorlage können 4000 dpi viel zu hoch sein oder eben auch gerade richtig.
Die virtuelle Auflösung eines Negativs oder Dias hängt von vielen Faktoren ab (Filmempfindlichkeit, Qualität der Filmentwicklung, Objektivqualität usw.). Es gibt von irgendeiner Uni in Deutschland einen sehr aufschlußreichen Vergleich von Film zu Digitaltechnik, such mal danach im Forum, den Link habe ich nicht griffbereit.

Was ArminT über seine Scannerei schreibt, ist aber auch sehr interessant. Das hört sich für seine Zwecke sehr ökonomisch und sinnvoll an.
Wenn es dir um Bildergucken und Ausdrucken in kleineren Formaten geht, würde ich es wohl genau so machen.
Wenn es dir um die hochwertige Digitalisierung von überschaubaren Mengen von Dias/Filmen geht (so geht es mir z.B.), dann reicht ein Flachbettscanner kaum aus.

Winsofts Empfehlung kann ich nur nochmal um den LS-50 ergänzen. Der ist für mich von der Auflösung/Qualität der Nachfolger des LS-4000, hat nur einige Profifunktionen nicht und kostet aber auch nur die Hälfte.
__________________
Viel Spaß beim Fotografieren,
Frank
Fotobär ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2005, 12:41   #8
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Fotobär
Es gibt von irgendeiner Uni in Deutschland einen sehr aufschlußreichen Vergleich von Film zu Digitaltechnik, such mal danach im Forum, den Link habe ich nicht griffbereit.
Der Vergleich stammt NICHT von einer Uni (Mainz), sondern ist rein privat und liegt oder besser: lag lediglich auf einem Uni-Server. Das ist ein ziemlich großer Unterschied!

Siehe hierzu: http://sprec000.xardas.lima-city.de/Digicam7.html

Zum Thema "Dias diogitalisieren" siehe auch:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/vie...digitalisieren

http://www.d7userforum.de/phpBB2/vie...digitalisieren
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2005, 11:51   #9
Kater Carlo
 
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: D 66538 Neunkirchen
Beiträge: 31
Hallo Markus,

warum so umständlich. Ich habe mir für alle Tage eine kleine Casio Exilim mit 4 Mio. Pixel gekauft. Die passt in jede Hosentasche und man muss hinterher nicht umsändlich etwas einscannen. Denke mal für den Preis eines guten Scanners bekommt man auch eine kleine Digicam
__________________
Kater Carlo

lieber Gras rauchen als Tee trinken....
Kater Carlo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2005, 12:19   #10
Markus 76

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.10.2004
Ort: Österreich
Beiträge: 68
Ich habe auch noch eine Casio QV-R52, trotzdem nehm ich die zu gewissen sachen nicht mit, und für meine Alt-Bestände brauch ich sowieso einen Scanner.
Ich dachte an den Epson 3170 (3200x6400dpi) der kann auch Mittelformat (hab nämlich auch noch eine 6x9 Zeca), oder seinen 100€teureren Vorgänger den 3200, der ist recht ähnlich nur mit Firewire und Silverfast.

Grüsse
Markus
Markus 76 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Scannen von Dias/Negativen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:08 Uhr.