![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 76
|
Was taugt sie nun - die A1 ?!?!
Hallo Alle,
Nun habe ich ja schon einiges über die Dimage A1 gelesen, aber ein rechtes Bild kann ich mir noch immer nicht machen ... "Digital Camera" hebt sie geradezu in den Himmel - "Computer Foto" wiederum kriegt die Mundwinkel nicht so recht hoch. Auch hier gibt es ja einige die wohl nicht so recht glücklich mit ihr sind bzw. werden könnten. Da in den nächsten Monaten ein Kamerakauf ansteht will ich natürlich keinen Griff in's Klo riskieren und hätte gerne mal ein paar Meinungen von den "wirklichen" Nutzern dieser Kamera. Das spezielle Gebiet in dem ich mich vorwiegend tummle ist die Aquarienfotografie. Die Kamera sollte also einen reaktionsschnellen und auch sicheren AF haben und der sollte möglichst noch mit der Spotmessung koppelbar sein und vor allem nicht gleich in die Knie gehen wenn das Licht mal nicht so optimal ist. Gut, die Makrofähigkeiten wären vielleicht auch noch interessant - da wird es ja verständlicherweise gewisse Konzessionen geben, bedingt durch den relativ großen Zoombereich. Wie schon geschrieben würde ich mich sehr über einige Meinungen von Nutzern der A1 freuen.
__________________
Gruß, Silvio |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-50859 Köln
Beiträge: 361
|
Nun, den unbestreitbaren Vorzügen '
![]() javascript:emoticon(' ![]() javascript:emoticon(' ![]() javascript:emoticon(' ![]() Auch die A1 ist keine perfekte Kamera, da sie aber stramm in diese Richtung marschiert, muss sie sich halt mehr Kritik gefallen lassen als andere. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.016
|
Ähm, die Kompatibilitätsprobleme hat wenn überhaupt Metz mit der A1 und nicht die A1 mit Metz. Metz adaptiert, nicht Minolta.
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Aquarienfotografie ist ein Spezialgebiet. Ob der Autofokus der A1 bei schnellen Fischen mitkommt, wage ich zu bezweifeln. Auch die Glaswand könnte beim Autofokus Probleme machen. Da könnten auch schnelle Analogkameras in Schwierigkeiten kommen.
Besser ist es da, manuell auf einen bestimmten Punkt (Wasserpflanze) zu fokussieren und zu warten bis der gewünschte Fisch vorbei schwimmt. Dann sollte auch die Belichtung manuell feststehen, damit mit der Belichtungsmessung keine wertvolle Zeit (Auslöseverzögerung!) verloren geht. Blitzen hat sich von oben oder indirekt gegen die helle Zimmerdecke bewährt. Wenn Sie auf den Aquarienboden noch sehr helles Material legen (mehrere billige Taschenspiegel!!!), dann ergibt das auch eine recht gute Aufhellung der Fisch-Unterseite (Zwei Taschenspiegel auf dem Boden). Oder Sie legen direkt vor das Aquarium eine spiegelnde Reflexionsfolie schräg (10° - 30!°) davor, damit das von oben kommende Blitzlicht die Fischunterseite aufhellt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 76
|
... na gut, Langzeitbelichtungen wären eher selten und alles über ISO 100 ist mir ohnehin Suspekt (komme von der Dia-Fotografie) - insofern wäre das vernachlässigbar.
Geblitzt wird in meinem speziellen Metier ohnehin eher extern (Blitzanlage) da ja beim frontalen Blitzen immer noch ein Stück Glas zwischen Motiv und Kamera steht, die dann meist für unerwünschte Reflexionen sorgt. Wie ist es um den AF und die Makrofähigkeiten bestellt ?
__________________
Gruß, Silvio |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Die Makrofähigkeit der A1 habe ich gerade mit diversen Nahvorsätzen gepostet ( http://d7.www2.olympweb.de/viewtopic.php?t=1566 ). Entscheidend ist - ein großer Arbeitsabstand Frontlinse - Objekt für gute und freie Lichtführung und für die Fluchtdistanz von Insekten und - die minimal mögliche formatfüllende Objektbreite. Je größer der Arbeitsabstand und je kleiner die formatfüllernd abbildbare Objektgröße sind, desto besser ist die Makrofähigkeit einer Kamera. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 76
|
Zitat:
Das Rauschproblem bei längeren Belichtungszeiten wird auch kaum erwähnt. Davon habe ich hier erstmalig gelesen ...
__________________
Gruß, Silvio |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-50859 Köln
Beiträge: 361
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Zitat:
Sie haben ja echt gute Einfälle!! Andys |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Thema rauschen:
man sollte jetzt nicht Äpfel und Birnen in die gleiche Kiste werfen. Die A1 liefert durchaus brauchbare Bilder bei Iso 200 und auch mit Iso 400 aufgenommene Bilder sind per spezialsoftware (neat Image) zu brauchbaren Ergebnissen zu machen. Das Grundrauschen der A1 (und nur dass ist bei höheren Iso-Zahlen aber dann eben normalen Belichtungszeiten unter einer Sekunde relevant) ist im klassenüblichen Rahmen und z.B. deutlich niedriger als das der Nikon 5700. Die hier im Forum entsprechend problematisierten "Fosi-Smarties" sind ein Abbildungsproblem, das sich von "normalem" Rauschen unterscheidet und nur bei längeren Belichtungszeiten oberhalb 8-10 sekunden auftritt. Die A1 dürfte sicher die Digitalkamera unterhalb der digitalen Reflexen sein, die für ein Vorhaben wie Aquarienfotografie mit am besten geeignet ist. Nicht zu vernachlässigen, die drahtlose Blitzsteuerung, die es sehr komfortabel ermöglicht schräg von oben gegen das Wasser zu blitzen. @winsoft: sie hatten doch mal ein sehr anschauliches Modell für einen Aufbau zur Aquarienfotografie im alten Forum gepostet, gibt es das noch ?? Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|