![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.05.2004
Beiträge: 12
|
Qualitätsschwankungen bei A2 und A1?
Liebes Forum!
Mittlerweile habe ich zugeschlagen: eine A1 für mich (Saturn-Angebot 499,-) und eine A2 für meinen Vater (Kaufhof 699,-). Mir reichen (zunächst ![]() Beim direkten Vergleich der Kameras bin ich jedoch etwas irritiert, da ich eine identische Qualität erwartet habe. Tatsächlich ist es aber so, dass die A1 besser verarbeitet zu sein scheint. Der manuelle Zoom lässt sich relativ geschmeidig und gleichmäßig über den gesamen Zoombereich bewegen, während bei der A2 (vor allem) im Tele-, aber auch im WW-Bereich das Objektiv irgendwie klemmt/schleift. Des Weiteren tritt bei der A2 beim Ranzoomen im Display (und auch im EVF) ein plötzlicher Sprung bei der Vergrößerung auf. D.h. das Bild vergrößert sich nicht gleichmäßig, sondern bleibt sozusagen kurz stehen, um dann plötzlich deutlich größer zu sein. Dieses eigenartige Phänomen tritt bei der A1 nicht auf. Der sog. Fosi-Bug, der bei meiner A1 nur sehr schwach ausgeprägt ist (für mich tolerierbar), ist bei der A2 ebenfalls deutlich stärker (viele, viele bunte Smarties). Der LCD der A1 scheint hingegen kleine Fehler zuhaben, da dort immer an denselben Stellen insgesamt ca. 4 kleine leuchtende Punkte (sehen aus wie Hot-Pixel) zu sehen sind. Hab ich da eine bzw. zwei Gurken erwischt? Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit eueren A1 und insbesondere A2 gemacht? Muss man tatsächlich mehrere A2 direkt vergleichen, um ein einwandfreies Exemplar zu bekommen? Ich werde zumindest die A2 heute mittag gegen eine andere umtauschen. P.S.: Der AF der A2 ist zwar einen Tick schneller als der der A1, stellt jedoch nicht immer zuverlässig scharf. Der AF der A1 ist zwar ein kleines bisschen langsamer, aber etwas zuverlässiger (wenn auch nicht immer). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Hallo Frank,
diese beiden Kameras haben auch in der eigenen Reihe Qualitätsschwankungen. Beim Objektiv hast Du es angesprochen, das halte ich (soweit eine Beschreibung genau sein kann) für normal. Die anderen Dinge hängen mit der unterschiedlichen Konstruktion der beiden Systeme zusammen: Die A2 hat eine manuell verstellbare Wiederholfrequenz, die A1 passt sie automatisch an. Daher könnte der "Aussetzer" bei der A2 kommen. Wenn das stört, musst Du die Wiederholfrequenz des EVF auf 60 Hz stellen. Um den FoSi-Bug nachzuvollziehen, musst Du eine bestimmte Versuchsreihe durchführen. FoSi-Bug ist nicht gleichzusetzen mit bunten Pixeln, sondern hat mit der Konstruktion des CCD und seiner Aufhängung in der Kamera der A1 zu tun. Diese Konstruktion wurde bei der A2 gänzlich geändert. Deswegen müsste man hier mehr vom Bild sehen und von den Umständen wissen, wie es aufgenommen wurde. Beim AF solltest Du den "FFP" nehmen, dann ist die Fokussierung recht zuverlässig auf dem Punkt, wo man sie haben möchte. Der normale AF sucht sich seinen Schärfebereich nicht immer dort, wo man ihn haben will.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||||
Registriert seit: 03.06.2004
Ort: D-93053 Regensburg
Beiträge: 1.026
|
Re: Qualitätsschwankungen bei A2 und A1?
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Beste Grüße aus Regensburg Heinz ( ... Canon abtrünnig und trotzden glücklich ![]() "Wessen Geist nicht blitzt, dessen Stimme donnert" ---------------------------- |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2004
Beiträge: 12
|
"Die A2 hat eine manuell verstellbare Wiederholfrequenz, die A1 passt sie automatisch an. Daher könnte der "Aussetzer" bei der A2 kommen. Wenn das stört, musst Du die Wiederholfrequenz des EVF auf 60 Hz stellen. "
-> Sorry, das hilft nix. Der Aussetzer tritt weiterhin auf, immer mit einem mechanischen (?) Geräusch (eine Art klicken) unterlegt. Dasselbe Geräusch tritt auch auf, wenn man die Kamera hin und her kippt (damit meine ich nicht nicht heftiges schütteln, sondern langsames kippen). Die "Steifheit" des Zooms scheint sich tatsächlich "abzuschleifen". Hoffentlich wird es nicht zu locker... Ob man das Hot Pixel-Phänomen nun FosiBug nennt oder nicht: Die Hotpixel bei Langzeitbelichtungen ("Deckeltest") sind bei meiner A2 ausgeprägter als bei meiner A1. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2004
Beiträge: 12
|
Ach so, zum AF:
Ich habe gestern nach kurzen frustrierenden Versuchen mit Normaleinstellung den AF auf FFP eingestellt. Aber auch da ist der Ausschuss mit der A2 (Unschärfe trotz weißem Punkt) höher als bei der A1. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.12.2004
Beiträge: 29
|
Hi,
also ich selbst hatte nie eine A2, aber bereits 3 A1;-) Bei meiner 2ten A1 hatte ich u.a auch 2 defekte Pixel im Display und die Kamera machte ein nicht sehr vertrauenserweckendes Geräusch beim Betätigen des Zoomringes (ungefähr bei 80mm). Ich habe die Kamera wegen mehrerer weiterer Fehler getauscht. Meine nun dritte A1 ist bisher absolut i.O. Es gibt anscheinend eine mehr oder weniger starke Qualitätsschwankung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 19.10.2004
Beiträge: 17
|
Hallo,
ich habe meine A2 überprüft und eigentlich keine Probleme festgestellt. Der Zoom klemmt nicht, schleift vielleicht ein bisschen, das ist aber Ansichtssache und stört nicht. Ein Sprung tritt beim zoomen weder bei 30 noch bei 60 Bilder/s auf. Rote/Blaue Pixel treten nur bei sehr langen belichtungszeiten auf und eigentlich auch nur dann störend, wenn die Kamera sehr warm ist. Neulich hatte ich bei einer Langzeitbelichtung sehr viele solche Pixel, habe aber dann herausgefunden, dass ich versehentlich die Rauschunterdrückung deaktiviert hatte. Das einzige was an meiner A2 nicht optimal funktioniert, ist der Makro-Schalter. Der hat irgentwie einen Wackelkontakt, so dass man etwas feingefühl benötigt, um ihn in die richtige Position zu kriegen. Wenn man das aber erstmal im Gefühl hat, geht das ohne Probleme. Gruß Julian |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
Bei mir kommt es bei 60 Hz zu Aussetzern, und zwar im Lifebild beim Zoomen. Bei 30 Hz passiert es nicht; 30 Hz bieten über dies die höhere Auflösung, so daß ich die Einstellung 60 Hz überflüssig finde, und vermeide. Das Kratzen oder Schleifen des Objektives beim Zoomen geht mit der Benutzung langsam zurück.
__________________
Gruß Fritz |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Hallo Fritz,
Du hast Recht, die höhere Wiederholfrequenz ist für schnell bewegte Objekte gedacht. Daraus hatte ich gefolgert, dass es auch beim zoomen hilft. Das Springen des Bildes hat aber bei meiner A2 nicht unmittelbar etwas mit dem Zoomen zu tun, sondern hängt mit der Blende zusammen und tritt bei der Weitwinkelstellung und bei der Telestellung an der Makromarkierung auf. Hier wartet der Bildverstärker auf die Anpassung durch die Blende, daher ensteht dieser Eindruck. Am stärksten ist der Effekt bei Belichtungspriorität im manuellen Modus. Bei einer eingschalteten Glühlampe kann man es ganz gut reproduzieren. Wie es bei der A1 ist kann ich nicht ausprobieren.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2004
Beiträge: 12
|
Nach längerem Rumprobieren vermute ich, das Horst die Ursache für das Springen des Bildes gefunden hat.
Ich habe nämlich die A2 mittlerweile umgetauscht und auch die anderen beiden A2-Exemplare, die ich in der Hand hatte, haben dieses Phänomen, was eigenartigerweise bei der A1 nicht zu beobachten ist. Die zweite A2, die ich im Laden in der Hand hatte, hatte übrigens nicht nur mehrere tote Pixel im LCD-Display, sondern auch einen fetten roten Hotpixel, der immer an derselben Stelle im Bild erschien (sowohl im LCD als auch im EVF). Dafür war das Zoom schon geschmeidiger als bei der ersten A2. Erst die dritte A2, die die (genervte) Verkäuferin auspacken musste, war in meinen Augen einwandfrei. Kein schwergängiges/steifes Zoom, keine toten Pixel im LCD-Display, keine Hotpixel im Bild bei Langzeitbelichtung (15 sek.). Ich hoffe, ich entdecke zuhause nicht doch noch einen anderen Makel. Offenbar ist die Qualitätsstreuung bei Minolta relativ hoch. Ich habe keine Ahnung, ob das bei anderen Herstellern auch so ist. Die beiden Canon Ixus, die ich noch habe/hatte, sind/waren jedenfalls einwandfrei, wobei man diese Kameras natürlich in Bezug auf die Komplexität nicht mit der A2/A1 vergleichen kann. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|