![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.09.2013
Beiträge: 89
|
![]()
Hallo zusammen.
Möchte gerne meine alten Minolta a Mount Objektive an der a 6000 nutzen. Kann mir einer was zu Speedbosster/ Focalreducer- Adapter sagen. Vorteile, Nachteile. Auf was muss ich achten? Wie ist die Bildqualität. Wie sind eure Erfahrungen ? Gruß Thorsten |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Ich hatte dazu letztes Jahr schon 2 Blogeinträge geschrieben.
Klick Klack Der Sensor der a6000 profitiert sehr dadurch, da er so mehr Details hat die er darstellen kann. Bei direktem Gegenlicht sollte man dann etwas vorsichtig sein um unnötige Refelktionen zu vermeiden. Habe 2 Stück in Gebrauch mit A-Mount und m42. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
ich nutze den Speedbooster am vergleichsweise anspruchsloseren 16MP-Sensor. Oft, um meinen preiswerten Objektiven für die Konzertfotografie eine Blendenstufe mehr Lichtstärke zu verschaffen. So wird z.B. aus meinem 70-210/4 ein "sexy" 50-150/2,8 und aus einem 400/5,6 ein 275/4 oder aus einem 28/2,8 wird ein 19/2,0 zu einem unschlagbaren Preis. Das sind Fälle, wo auch Teleobjektive durchaus vom Seedbooster profitieren. Tatsächlich muss man mit den einhergehenden Mankos umzugehen wissen. Das ist einmal die (zunehmende) Gegenlichtempfindlichkeit, die sich in heftigen Flares zeigt und auch "Verstärkung" von CAs. Man kann Flares durchaus sinnvoll in Aufnahmen "einbauen"und CAs sind bei tendenziell dunklem Hintergrund relativ unkritisch. Die Verwendung an sowieso hochlichtstarken Objektiven, wie z.B. dem 50/1,7 bei Offenblende ist eher kritisch. Wobei dieses Objektiv schon solo bei Offenblende recht "weich" ist. Ausserdem verwende ich den Speedbooster sehr gerne zum (Konzert-) Filmen mit diversen Zoomobjektiven bei tendenziell wenig oder "schwierigem" Licht. Hier insbesondere mit dem 24-85/3,5- 4,5 und dem 28-135/4-4,5 aber natürlich auch mit dem 70-210/4. "Schärfefahrten" werden damit zum Vergnügen. Die Verwendung einer möglichst grossen Gegenlichtblende oder auch einer einstellbaren sog. Mattebox - ggf. auch für Fotos! - ist bei mir obligatorisch. Dafür habe ich einer meiner NEXen mit einem Rig ausgestattet (neben der NEX-VG30 als dezidierte Videokamera). Anders als bei Foto ist die Objektivqualität bei Video (Full-HD) mit nur 2,1MP/ Bild vergleichsweise unkritisch. Aber auch bei Fotos bin ich kein Pixelpeeper. Ich schau mir Bilder nur selten in mehr als Full-HD-Grösse auf mind. Monitordiagonale Abstand an oder grösser als Druck auf A4. Die Pixelreserven von 16MP nutze ich bei Bedarf dann eher für nachträglichen Beschnitt und/ oder Nachschärfen und Entrauschen wo erforderlich. Für Landschaftsaufnahmen oder bei besseren Lichtverhältnissen nehme ich gerne ein richtiges UWW-Objektiv. Wobei mein Tokina 12-24/4 schon bei Offfenblende ganz ordentlich ist. Aber da ist geringe Schärfentiefe eher nicht gefragt und abblenden meist kein Problem. Es gibt ja auch kaum - wenn überhaupt - sehr weitwinklige (Zoom-)Objektive (unter 24mm) für Kleinbildformat im unteren Preissegment. Wenn man solche KB-UWW-Zoom aber hat, lohnt sich ein Speedbooster um so mehr. Das einzig verfügbare originäre UWW-Zoom für e-Mount ist das SEL 10-16mm und es kostet aktuell neu immerhin über 700EUR. Da ich keinen direkten Vergleich des Spedbooster mit Kleinbild machen kann und ich nicht der geborene Pixelpeepr bin, hat mich die vom Fabian (Redeyimages) festgetellte vergleichsweise gute Bildqualität des "billigen" Speedboosters doch gefreut. Die "Kleinheit" des Gesamtsystems spielt bei mir inzwischen eine völlig untergeordnete Rolle, war aber ursprünglich mit kaufentscheidend für die NEX-5n (in Silber!): Die 5n mit dem 16mm Pancake oder auch dem 18-55mm Zoom ist so "niedlich", dass die bei Einlasskontrollen bei Konzerten als "Amateurknipserkamera" problemlos durchging - und immer noch geht. Aber vor 4 Jahren war die 5n in der Konzertfotografie bei Lowlight vielen "dicken" APSC-Kameras der Vorgeneration sogar deutlich überlegen und konnte sogar mit vielen Kleinbildformatkameras gut mithalten.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|