![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.066
|
Das wäre dann ein Firmware Update für den LA-EA3
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.354
|
Danke zunächst für die Tipps und die Antworten, auch wenn sie mein eigentliches Problem noch nicht lösen.
@peter2tria: Die Idee mit dem Tamron 16-300 hatte ich auch schon, doch damit fehlt mir dann eben der Stabi. Ohnehin sehe ich den größten Vorzug des MC-11 gerade darin, dass ich damit für APS-C-Kameras mit E-Mount, die halt keine Stabilisierung im Body haben, auch stabilisierte Fremdobjektive andocken kann. Wie eben das Sigma 18-300, das im Grunde leicht und preiswert ist und einen interessanten Brennweitenbereich abdeckt. Aber ob diese Kombination dann auch wirklich taugt...?
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.130
|
Zitat:
Ich hoffe Du hast einen Laden in Deiner Nähe und dann bleibt nur ausprobieren - ggf. auch ein paar € in den Ring werfen, damit Du weißt, ob es das kann, was DU erwartest. Ich bin in München zu einem gegangen und er hat mir die a6000 + MC11 + EF 150-600 [C] in die Hand gedruckt. Ich konnte dann auf der Straße ein paar Tests machen. Gefühlt hat der AF zu 25-50% danebengegriffen (statische Motive).
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 06.05.2016
Ort: Schweiz
Beiträge: 11
|
man darf sich vom Sigma mc-11 i.S. AF zur noch keine Wunder erwarten.
Ich habe mit dem 150-600C an der a6000 ganz passable Erfahrungen gemacht. Solange die Lichtverhältnisse gut sind und man den AF-Punkt nicht zu weit von der Bildmitte entfernt, trifft der AF ganz gut. Problematisch sind halt schlechte Lichtverhältnisse und AF-Punkte im Goldenen Schnitt oder gar am Rand. Ebenfalls ist das mit der Brennweite auch noch so ein Ding. Bis 450mm gibt's kaum Probleme, die restlichen 450-600mm verursachen am meisten Trouble! An der a6300 geht der AF ausserhalb der Mitte (3x3er Gitterlinie) nicht wirklich. AF pumpt und trifft nur sporadisch das Ziel. In wie weit man das auf ein 18-300mm ableiten kann... k.a. Ich empfehle dir zum Händler des Vertrauens und einen Test vor Ort. Insbesondere würde ich nicht nur Center-Spot testen, wie es die meisten in ihren YouTube Videos machen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.354
|
@peter2tria, @//DifferentRob: Danke noch mal für die Tipps, die mir schon weiterhelfen. Oder anders gesagt: Ich bin damit etwas skeptischer als vorher. Mit dem Life-Test werde ich es mal versuchen. Wir haben in Leipzig einen Fotohändler, der auch ganz gut bei Sony aufgestellt ist. Einen sonnigen Sonntag!
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 06.05.2016
Ort: Schweiz
Beiträge: 11
|
Es wird sicherlich noch das eine oder andere Update von Sigma brauchen, bis man die Adapterlösung wirklich den meisten Fotografen empfehlen kann.
Ob das bereits im Verlauf dieses Sommers (mit den angekündigten FW-Updates) zu erwarten ist... es wäre schön. Weil dann würde ich direkt beim Release eines Sigma 70-200 Sports oder eines 24-70 Art zugreifen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 15.12.2013
Ort: Moers, NRW
Beiträge: 173
|
Ich erlaube mir mal das Thema aus der Versenkung zu holen, da ich gerade vor der selben Frage stehe. Seit einem Jahr nutze ich mein SEL24F18Z quasi ununterbrochen und es ist eine super Linse, allerdings bei Zoobesuchen oder "Flugzeuge gucken" mit dem Kleinen, schaue ich mit 24mm natürlich in die Röhre. Etwas mehr Zoom soll her.
Bei meiner a300 hatte ich damals dieses Plastik-Tamron-70-300 und es was toll ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.354
|
Nein, ich bin weiter unschlüssig, tendiere im Moment so wie Du eher zum zum SEL70300, um so den Adapter zu umgehen. Andererseits habe ich auch noch keine verbindliche Meldung gelesen, wonach Sigma das 18-300 schon für den MC-11 softwaremäßig kompatibel gemacht hat.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Das FE 70-300 ist eine tolle Linse, wenn auch der Preis heftig ist. Die Abbildungsleistung ist ausgezeichnet. Der AF ist sehr schnell und treffsicher, der Stabi sehr wirkungsvoll. Mit dem MC-11 das 18-300 zu adaptieren, wäre für mich keine Lösung. Ich habe das Sigma 150-600c an der a6300. Der AF geht gerade so bei statischen Motiven.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.354
|
Ich wiederbelebe hier mal ein Thema vom Mai, weil ich nach wie vor keine Antwort darauf gefunden habe.
Hat inzwischen jemand Erfahrungen mit der Dreierkombination A6000 + MC-11 + Sigma 18-300? Kann natürlich auch eine A6300 sein. Das FE 70-300 habe ich mir inzwischen geleistet. Ist eine tolle Linse, aber eben „nur“ ein Tele und kein Immerdrauf für stressarme Familienausflüge o.ä. Inzwischen (seit September) gibt es ja seitens Sigma auch die nötige Softwareanpassung für das 18-300 (Canon-Version) an den MC-11.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|