![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.11.2004
Ort: 52379 Langerwehe bei Aachen
Beiträge: 206
|
Hoffentlich auch bald A1-Fan...
Hallo zusammen,
nun wird es Zeit, dass auch ich mal meinn ersten Thread öffne. Seit Tagen lese ich hier im Forum mit und bin total begeistert von den vielen hilfreichen Meinungen und Tips. Habe mir nun von einem Mitglied eine Dimage A1 Ausrüstung gekauft - Hoffe nun, dass sie bald ankommt ![]() Welche Tips habt ihr für einen Dimage A1 Einsteiger? Welche Motive sucht ihr euch für den Anfang aus? Erzählt doch mal... Grüße Joël |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.05.2004
Ort: D-95478 Kemnath
Beiträge: 1.548
|
Hallo Joel,
erst mal Herzlich Willkommen hier im Forum und Glückwunsch zu A1 ![]() Um gleich zu Beginn recht gute Ergebnisse zu erzielen, empfehle ich Dir die Grundeinstellungen von WinSoft. Du findest sie hier . Zusätzlich von diesen Einstellungen empfehle ich Dir bei Aussenaufnahmen den Weißabgleich auf bewölkt zu stellen (auch wenn die Sonne scheint). Im Laufe der Zeit wirst Du jedoch Deine Erfahrungen machen und Sie nach Deinen Bedürfnissen entsprechend ändern. Als Motiv dient eigentlich alles, was dich persönlich anspricht. Denn der Fotograf macht das Bild, nicht die Kamera. Die A1 ist keine Automatik-Schnell-Knipse, sie will verstanden und eingestellt werden. Das heißt üben, üben und nochmals üben. Wenn Du Fragen/Probleme hast, weißt Du ja, wo Du uns findest. Viel Spaß mit der kleinen Schwarzen ![]() ![]() Tom
__________________
"Der Fotograf macht das Bild - nicht die Kamera." Meine Galerie Current Status: MEGA Happy! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.06.2004
Ort: D-93053 Regensburg
Beiträge: 1.026
|
Halo Joel,
na dann wünsch ich dir mal viel Spaß wenn die Kamera kommt. Zu den Einstellungen: Ich an deiner Stelle würde erstmal alles (Farbe, Filter, Kontrast) auf 0 stehen lassen. Als Farbraum hat sich bei vielen AdobeRGB oder embedded AdobeRGB als am sinnvollsten erwiesen. Wenn du dann deinen Stil gefunden hast, wirst du auch langsam merken in welche Richtung du welche Parameter verschiebst. Wichtig ist: Nutze zum Fokussieren immer den FFP und stelle bei vertretbaren Lichtverhälnissen ISO 100 fest ein. Meiner Erfahrung nach lohnt es immer einen manuellen Weißabgleich zu machen. Na dann warte ich mal auf deine Bilder :-) Ach ja: HERZLICH WILLKOMMEN :-)
__________________
Beste Grüße aus Regensburg Heinz ( ... Canon abtrünnig und trotzden glücklich ![]() "Wessen Geist nicht blitzt, dessen Stimme donnert" ---------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.956
|
Auch von mir ein Willkommen hier im Forum, und viel Spaß Deiner Neuerwerbung, alles andere wurde ja schon gesagt bzw. beantwortet.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.11.2004
Ort: 52379 Langerwehe bei Aachen
Beiträge: 206
|
Danke für eure Begrüßungen und Glückwünsche.
Die Grundeinstellungen von Winsoft scheinen echt hilfreich zu sein. Danke für den Link. Zitat:
![]() ![]() Hat jemand Erfahrungen mit Polfiltern, Nahlinsen und UV FIltern gemacht? Wir reagieren die manuellen Parameter und die Automatik der Kamera auf den Vorsatz? Grüße Joël |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.03.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 13
|
zu den filtern:
ich benutze ein b&w polfilter (nach käsemann mit mrc-vergütung ). im weitwinkelbereich vignettiert dieser etwas, evtl. hilft hier die slim-version abhilfe oder der original minolta-filter. hierzu wird sich sicher noch jemand melden, ansonsten such mal ein bisschen im forum. ein UV-filter benutze ich nicht, ausser dem schutz des onjektives hat dieser filter keine funktion, nahlinsen habe ich noch nicht ausprobiert... ansonsten viel spass, cord |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
@cortison:
bisher kann man zweifelsfrei Vignettierungen nur beim Minolta-Polfilter ausschließen. Der Trick ist, dass der Minolta-Pol eingentlich ein 55er Glas hat, dahinter ist ein Stepdown-Ring quasi fest eingebaut und zwar so dicht, dass er näher an die Frontlinse rückt als jeder einzelne größere Filter mit zusätzlich angesetztem Stepdown-Ring das könnte. Näheres siehe auch in diesem POLFILTERTHREAD
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 827
|
Hallo!
Zitat:
Gruß Peter |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|