Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Sammelthread: C1 Fragen zur Bedienung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.04.2016, 11:43   #61
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
C1 kenne ich nicht, aber das Prinzip ist immer gleich.

Neutral heißt bei einem JPG-Bild, dass alle 3 Farbkanäle (rgb = rot, grün, blau) denselben Wert haben. Als Wert ist bei JPG alles möglich zwischen 0 (nichts vorhanden) und 255 (volle Kanne), das ergibt 256 Möglichkeiten (8 bit) je Farbe (rot, grün, blau).
Ein schwarz (rgb jew. 0) oder weiss (rgb jew. 256) oder ein grau mit identischen Werten für rgb (z. B. jew. 128) ist demnach neutral.
Die Softare stellt bei anklicken eines Motivpunktes mit der Pipette den Weissabglich so ein, dass dieser Punkt neutral ist = für rgb jew. identische Werte aufweist. Dieser Weissabglich wird (natürlich) auf das ganze Bild angewendet (das ist ja der Sinn der Übung).
Den korrekten Weissabgleich für das ganze Bild gibt es in der Regel nicht, da die Beleuchtungssituation nicht überall identisch ist. Das kann an der Lichtquelle selber liegen oder an farbigen (Nachbar-)Flächen im Bild. Haut auf grüner Wiese oder unter/neben einem grünen Busch oder Baum hat gerne eine ungesunde (grünstichige) Farbe, obwohl z. b. der Weissabgleich für die grüne Fläche selber oder ein abseits der grünen Fläche positionietes Motiv passt.

Wenn du also einen Referenzpunkt (z. B. Graukarte) mit der Pipette für weiss, grau oder schwarz anklickst, sollte dieser Referenzpunkt anschließend eine neutrale Farbe (rgb haben identische Werte) haben. Je nach Helligkeit des Messpnktes und gewählter Pipette ändert sich neben dem Weissabgleich auch die Helligkeit des Messpunktes und des gesamten Bildes. Das ist in der Regel nicht gewünscht (damit würden auch Farbinformationen abgeschnitten, wenn z. B. der graue Referenzpunkt mit rgb=128 über die schwarze Pipette auf rgb=0 abgesenkt würde: alle Punkte im Bild mit Farbwert <129 würden dann auf den Farbwert 0 geesenkt. Das läßt sich durch ein nachträgliches Aufhellen nicht mehr zurück holen.)

Wenn man in C1 zu den Pipetten auch das Histogramm angezeigt bekommt, kann man das leicht an den entstehenden Lücken und dem in die Höhe schießenden Balken rechts oder links im Histogramm (je nachdem, welche Pipette man benutzt und wie man sich das Histogramm eingestellt hat) sehen.
Auch im Bild selbst sieht man sofort, dass (je nach verwendeter Pipette) keine Zeichnung mehr in den Lichtern oder den Schwäzen feststellbar ist.

Ich habe keine Aufnahmen mit Graukarte, der Effekt sollte aber auch mit "normalen" Bildern (und nicht neutralem Messpuntk für die Pipette) zu sehen sein.
Mal Beispiele hierzu, das erste Bild ohne nachträgliche Tonwertkorrektur, Pipette wurde bei den anderen Bildern jeweils auf das Brustbein des hinteren linken Hundes gesezt, das sich jeweils ergebende Histogramm habe ich mit in das Bild kopiert.
Da ich mit PSD-Dateien gearbeitet habe (da ist die Entwicklung der RAW-Datei schon gelaufen), ist das nachfolgend keine Darstellung des Weissabgleiches, sondern einer Tonwertkorrektur - das Prinzip ist aber dasselbe.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

vlG

Manfred

<geändert, da statt 0 bis 255 mögliche Wert 0 bis 256 mögliche Werte angegeben waren + Ergänzung, dass das 256 Möglichkeiten (8 bit) je Farbe (rgb) ergibt.>
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).

Geändert von Man (14.04.2016 um 09:26 Uhr)
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.04.2016, 11:57   #62
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Achtung: die Grau- bzw. Weißkarte ist leider keine absolute Referenz! Referenziert wird bei den hauptsächliche infragekommenden Programmen C1 und LR immer nur ein Pixel - wenn man den falschen trifft, war's das denn. In LR bekommt man wenigstens noch die Umgebungspixel angezeigt, in C1 leider nicht. Ich kenne nur ein Programm, in dem der eigentlich bessere Flächenweißabgleich über die gesamte Graukarte möglich ist (FixFoto). Das Ganze macht selbsterständlich nur Sinn in einem 100%-ig kontrollierten Workflow von der Kamera bis zur Ausgabe in der Hand eines mit der Bildverarbeitung eingermaßen vetrauten Users. Alles andere ist Zufallsschießen...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2016, 12:12   #63
KHD46
 
 
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 558
Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
Als Wert ist bei JPG alles möglich zwischen 0 (nichts vorhanden) und 256 (volle Kanne).
bei 255 ist das Ende erreicht. Ist auch auf deinen Beispielbildern so zu sehen.

Dem TO ist so aber nicht zu helfen, der ist so schon "struwwelig" genug.

Geändert von KHD46 (13.04.2016 um 12:46 Uhr)
KHD46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2016, 12:18   #64
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von KHD46 Beitrag anzeigen
bei 255 ist das Ende erreicht. Ist auch auf deinen Beispielbildern so zu sehen.

Dem TO ist so aber nicht helfen, der ist so schon "struwwelig" genug.
Nun ja - 0 bis 255 ergibt halt 256 Werte...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2016, 12:48   #65
KHD46
 
 
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 558
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Nun ja - 0 bis 255 ergibt halt 256 Werte...
???
KHD46 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.04.2016, 12:58   #66
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
Zitat:
Zitat von KHD46 Beitrag anzeigen
???
???

1. Wert 0
2. Wert 1
3. Wert 2
... ...
n. Wert n-1
... ...
256. Wert 255

!!!


Dat Ei

PS: Es gibt 10 Arten von Menschen: die, die das Binär-/Dualsystem beherrschen, und die, die es nicht tun.
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."

Geändert von Dat Ei (13.04.2016 um 13:01 Uhr)
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2016, 13:35   #67
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von Joney Beitrag anzeigen
... Bei neutrallgrau sind es 7648 Kelvin bei einem Farbton von 1,4 bei Weiß 7329 Kelvin bei einem Wert von -0,2 .
Hinzu kommt das die Werte leicht schwanken.Jenachdem auf welche Stelle der Karten ich klicke...
Die Farbe des Lichts ist keine Konstante, die man mit "Messgeräten" wie Kamera und Graukarte eindeutig bestimmen kann. Einigermaßen konstante Ergebnisse wirst Du nur unter kontrollierten Bedingungen im Studio erzeugen können, aber keineswegs bei Tageslicht. Hast Du die Grau-(Weiß-)Karte so ins Licht gehalten, dass sie blauen Himmel reflektiert? Oder war es eine weiße Wolke? Oder war es vielleicht ein andersfarbiges Motiv? Allein durch verschiedene Ausrichtungen der Graukarte erhältst Du unterschiedliche Messwerte. Hast Du den Anspruch, dass Deine Bilder die Lichtfarbe genauer wiedergeben als die Sonne sie vorgibt und die Kombination an reflektierenden Motiven sie widerspiegelt?
Dann gebe ich Dir einen guten Rat: Miss jede Situation nur ein einziges Mal, um einen ersten Anhaltspunkt zu bekommen, und verlass Dich danach auf den Farbeindruck, den Dein Auge für richtig hält. Das bedeutet noch lange nicht, dass alle anderen die Farben genauso wahrnehmen. Erst wenn Du immer wieder Rückmeldungen erhältst, dass Deine Bilder zu warm/kalt/grün/lila sind, könnte es sein, dass Dein Auge von der Norm abweicht, und Du Deinen Workflow etwas anpassen solltest. Aber bitte nur dann, wenn es Dir wichtig ist, dass ANDERE Deine Bilder in den richtigen Farben sehen.

Bis dahin mach bitte keine Doktorarbeit daraus, denn dazu fehlt Dir das geeignete Equipment.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2016, 16:26   #68
KHD46
 
 
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 558
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
!!!
... dann führ doch mal deine Tabelle fort, wie Man beschrieb, von 0 (nichts vorhanden) bis 256 (volle Kanne)
KHD46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2016, 16:49   #69
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
Zitat:
Zitat von KHD46 Beitrag anzeigen
... dann führ doch mal deine Tabelle fort, wie Man beschrieb, von 0 (nichts vorhanden) bis 256 (volle Kanne)
Wieso sollte ich meine Tabelle fortführen? Ich habe nur auf Dein Posting geantwortet, in dem Du guenter_w zitierst. Da sind und waren die "???" nicht verständlich.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2016, 17:00   #70
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
Der TO sollte seinen Monitor Kalibrieren und sowas wie den Colorchecker Passport nutzen. Selbsterstellte Kameraprofile gehen auch in C1.

Mit Weissabgleich alleine ist es eben nicht getan.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Sammelthread: C1 Fragen zur Bedienung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:15 Uhr.