Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77 II: Objektivempfehlungen für Sport
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.02.2016, 15:24   #11
Spies
 
 
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Völklingen
Beiträge: 372
Zitat:
Zitat von Bierkules Beitrag anzeigen
Ich werde defintiv nicht bei Events weit entfernt vom Geschehen stehen, sondern bin nur ein paar Meter entfernt.
Auch wenn du nah dran bist, würde ich ein 70-200mm empfehlen, auch wenn man die volle Länge nicht unbedingt immer ausschöpfen kann/muss. Lieber ein wenig Reserve am langen Ende als fehlende Brennweite und die 70mm am kurzen Ende sollten auch funktionieren. Das Tamron in der USD Version an der A77II ist jedenfalls in Sachen Geschwindigkeit und Bildqualität eine Bank.
__________________
Gruß aus dem Saarland,
Heiko

"Mir ist völlig egal wer dein Vater ist, aber wenn ich hier ein Photo vom See mache, läufst du mir hier nicht übers Wasser."
Spies ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.02.2016, 16:05   #12
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Wie schon andere gesagt haben, ich rate dir auch dazu das hervorragende Sony 16-50mm zu behalten. Auch DXOmark hat es als das beste Standard Zoom Objektiv für das A77 2 empfohlen:
> http://www.dxomark.com/Reviews/Best-...he-Sony-A77-II
Ich habe selbst das Objektiv und das Sony 30mm, Sony 35mm, Sony 50mm und paar andere Objektive. Die Festbrennweiten nutze ich nur dann, wenn ich ein kleineres und leichteres Objektiv statt des wuchtigen Zooms schleppen möchte. Die Lichtstärke brauche ich seltener, aber ist natürlich auch ein Vorteil. Aber weit offen bei f/1.8 sind sie auch nicht unbedingt die Schärfsten. In der Abbildungsleistung sind die Festbrennweiten schon besser, aber nicht das ich das im Alltag bemerken würde. Dafür ist der Zoom passend zur Kamera abgedichtet und hat einen exzellenten Zoom.

Bei dem Ultraweitwinkel würdest du dir mit dem Tokina 11-18mm wahrscheinlich selbst einen gefallen tun. Ob das Samyang 10mm jetzt gut ist, weiß ich nicht so recht, aber ich würde lieber das Zoom bevorzugen. Es ist sehr scharf und hat sich bei vielen bewährt. Wäre jetzt auch meine Wahl, hätte ich damals nicht mich nicht für das Tamron 10-24mm entschieden.

Laut Dxomark wäre das Sony 35mm f/1.8 die zweitbeste Festbrennweite für das A77 2. Nur das Sigma 35mm f/1.4 soll besser sein, von den getesten Objektiven. Manche gute Objektiven wurden also noch nicht getestet.
> http://www.dxomark.com/Reviews/Best-...he-Sony-A77-II
Ich kann dir das Sony 35mm empfehlen, wenn du was kleines und leichtes mit Lichtstärke suchst. Wenn du etwas mehr Geld ausgeben möchtest, dann kaufe dir am besten das Sigma 35mm, das ja knapp lichtstärker ist und besser in der Abbildung sein soll. Wie es um das Sigma 30mm steht, weiß ich jetzt nicht, da es hier nicht in der Liste auftaucht.

Beim Tele werden dir die anderen hier wohl mehr helfen können. Wenn du wenig Geld ausgeben möchtest, wäre das gute Tamron 70-300mm f/4.0-5.6 was. Ist für dich vermutlich etwas zu lichtschwach, aber es ist nicht schwer und die Abbildung ist ordentlich und es hat neben dem günstigen Preis auch einen USD AutoFokus Antrieb (ist zwar dennoch nicht der schnellste, aber immerhin ist es nicht langsam). Ansonsten kriegen die beiden Sonys 55-200mm und 55-300mm auch recht gute Bewertungen, bei trotz sehr geringem Preis:
> http://www.dxomark.com/Reviews/Best-...he-Sony-A77-II
Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2016, 19:58   #13
Bierkules

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.02.2016
Beiträge: 5
Ich danke euch allen auf jeden Fall für die zahlreichen und ausführlichen Antworten.

Bezüglich Sport haben wir wohl unterschiedliche Vorstellungen. Mir geht wirklich nicht darum z.B. beim mountainbiken einen gesamten Streckenabschnitt zu erfassen. Bei uns läuft das so ab, dass wir uns eine Stelle suchen, z.B. einen Sprung, eine Spitzkehre oder ein Steilstück und dann werden alle Fahrer drübergejagt. Da muss man überhaupt nicht flexibel sein. Es kommt je nach gewünschter Bildwirkung ein UWW, ein 35er oder ein leichtes Tele drauf und dann wird eine Serie geschossen.
Angenommen ich hätte eine UWW und eine 35er Festbrennweite, dann ist man mit dem Zoom vielleicht noch etwas flexibler, aber diese kleinen Brennweitensprünge dazwischen ändern die Wirkung des Bildes nicht entscheidend bzw. mit ein paar Schritten ist das kompensiert.

Für mich wäre das Zoom dann einfach nur totes Kapital mit diesem Brennweitenbereich, den es zusätzlich abdeckt.
Einer unserer Mitfahrer zieht auf einer Tour immer mit einer DSLM und nur einer Festbrennweite los. Mal ein UWW und mal ein 30er. Da kommen immer gute Bilder bei raus, was wohl auch am Blick für die Szene liegt.

Was natürlich für das Zoom spricht, wäre der überlegene Autofokus. Wenn das auch wirklich so ist.

Letztendlich muss ich wohl selber wissen was ich will. Ich werde mir wohl erst einmal zwei FBs holen und dann sehe ich ob das Zoom noch gebraucht wird. Das verschweige ich dann aber, sonst werde ich hier noch gesteinigt So ein Tele wäre schon fein, aber da muss ich mir noch überlegen ob das nötig ist. Bis jetzt habe ich es nicht vermisst, aber ab und zu gewünscht. Das wird wohl nur im seltensten Fall zum Einsatz kommen.

Zu dxomark: Bezieht sich transmisson auf den Autofokus? In vielen Tests kommt dieses Kapitel immer zu kurz.

Geändert von Bierkules (27.02.2016 um 20:02 Uhr)
Bierkules ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2016, 04:08   #14
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.113
Zitat:
Zitat von Bierkules Beitrag anzeigen
Bezieht sich transmisson auf den Autofokus?
Nein. Die Transmission ist vereinfacht gesagt die effektive Lichtstärke des Objektivs.

Die Blendenzahl F ist eine rein mathematischer Angabe (die Brennweite geteilt durch den Durchmesser der Eintrittspupille). Der Wert ist vor allem entscheidend für die Freistellung bzw. Schärfentiefe.

Die Transmission T dagegen gibt die Lichtmenge an, die am anderen Ende des Objektivs ankommt. Die ist natürlich auch vor allem von der Blendenöffnung abhängig, aber durch Reflexion / Streuung / Absorption an den Linsen geht in der Praxis noch zusätzlich ein Teil des Lichts verloren. Deshalb ist T immer etwas größer als F (größerer Zahlenwert = geringere Transmission, wie bei den Blendenzahlen auch).

Bei Festbrennweiten ist diese Messung nur bedingt interessant, denn T und F liegen fast immer nur Bruchteile einer Blendenstufe auseinander, und der Unterschied wird durch die TTL-Belichtungsmessung automatisch kompensiert. Interessant ist es aber bei Zoom-Objektiven, denn hier kann man den Verlauf der Lichtstärke über den gesamten Brennweitenbereich ablesen, während die Objektivhersteller nur jeweils die Werte am kurzen und am langen Ende angeben.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77 II: Objektivempfehlungen für Sport


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:25 Uhr.