![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.01.2011
Beiträge: 36
|
Tach auch,
So, folgende Änderungen: Statt der warmen LEDs wurden nun 5.5W (350 lm) 4000k LEDs benutzt. Zum einen von unten und von oben links. In der Kamera wurde der Weißabgleich auf 4000K gesetzt. Mit Blitz wurde das Bild zu hell. Daher wurde darauf verzichtet. Die "neuen" LEDs haben offenbar eine höhere Leistung als die "Alten". Ich konnte nun die Belichtung auf 1/400 runtersetzen. Die Blende wurde auf 8 gelassen. Das Ergebnis: ![]() → Bild in der Galerie Aus meiner Sicht ist nun die Farbtreue gut (habe ja das Original zum Vergleich). Die Schärfe des Münzbildes ist für mich auch OK (oder geht da noch was?). Nur der Rand könnte etwas schärfer sein, oder? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.239
|
Für welchen Zweck sind denn die Fotos?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.01.2011
Beiträge: 36
|
Diese Fotos werden in einem Buch veröffentlicht.
Wahrscheinlich im Maßstab 2:1. Diese Münze ist jetzt 14mm hoch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Dafür würde ich aber noch andere Varianten ausprobieren. Z.B. mit schwarzem Hintergrund, seitlicher Beleuchtung, Polfilter vor Objektiv, gekreuzte Polfilter vor Beleuchtung und Objektiv...
Außerdem vielleicht mal ein Macroobjektiv mit längerer Brennweite nehmen, das gibt mehr Platz zwischen Objektivvorderkante und Objekt für die Beleuchtung. Geändert von SteffDA (28.12.2015 um 14:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Die Schärfe ist gut, Konturen und Kanten werden auch erkennbar, so weit so gut.
Mir erscheinen die Farben etwas dunkel, etwas heller würde ich gefälliger ansehen. Für eine Dokumentation und Inventarnachweis wäre das Bild m.M.n. gut. Für ein Buch würde ich jedoch einen anderen Hintergrund nehmen, nicht unbedingt schwarz. Ich glaube, wenn dann dieselbe Münze so wie in diesem Farbton hier abgebildet ist, wäre alles zu dunkel. Ein dunkles beige, helles grau oder was auch immer wäre einen Versuch wert. Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.01.2011
Beiträge: 36
|
Info: Abstand zwischen Objektivvorderkante und Münze sind 11 cm.
Schwarzer Hintergrund kommt aus Layout-technischer Sicht nicht in Frage. Ebenso die Beleuchtung von der Seite ist bei Münzen etwas kritisch. Den Polfilter habe ich mal probiert: ![]() → Bild in der Galerie Die Belichtungszeit musste ich dafür auf 1/320 hochsetzen. Ich denke das die Ränder nun geringfügig schärfer geworden sind. Ich werde aber das Gefühl nicht los, dass es nichts mit dem Polfilter an sich, sondern mit der "Verdunkelung durch den Polfilter und die längere Belichtungszeit" zu tun hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
|
Zitat:
Die Dinger stehen doch eigentlich in jedem Haushalt rum ![]()
__________________
Fotografie mit Blitz und weitere Fototips - hier.... https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.01.2011
Beiträge: 36
|
Halogenlampen werden in meiner Konstruktion leider zu warm. Die hintere Beleuchtung befindet sich in einem Weichplastik-Gehäuse. Die würde im Dauerbetrieb nicht stabil bleiben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: bei Bad Kreuznach
Beiträge: 283
|
Niedervolt-Halogenlampen werden üblicherweise mit Wechselstrom betrieben - entweder über "echte" Transformatoren oder sog. "Elektronik-Trafos". Die Folgen der Speisung mit Wechselstrom treten allerdings wegen der dicken Glühfäden (hohe Wärmeträgheit) optisch nicht in Erscheinung. Sprich: Die Lampe flackert nicht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Und damit wird der schnelle Verschleiss dieser Leuchtmittel provoziert. Die sowieso schon durch die hohe Temperatur geschwächte Molekülstruktur wird zusätzlich durch das wechselnde Magnetfeld im Wendel (=Spule) zusammengedrückt und auseinandergezogen. Das führt über kurz oder lang zum Materialbruch. Um den Lichtstrom von ca. 350 Lumen zu erzeugen, müsste man ca. 20 Watt in eine Niedervolt- Halogenleuchte einspeisen. Der Wirkungsgrad von Niedervolt- Halogen- Leuchtmitteln ist etwas höher als bei Hochvolt-Halogen- Leuchtmitteln.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|