![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.11.2015
Beiträge: 3
|
Alpha 37 Hilfe
Hallo ich bin neu hier. Ich habe eine Alpha 37 mit 18-55mm und 70-200mm Objektiven. Jetzt würde ich mich gerne in der Makro Fotografie versuchen. Ich habe gesehen es gibt solche Makroringe.
Jetzt meine Frage. Wie werden die angewandt? Vor das Objektiv oder als Zwischenstück? Kenne mich da nicht wirklich aus. Und könntet ihr mir bitte einen Blitz empfehlen. Da der eongebaute zu "heftig" ist bzw die Fotos werden oft überbelichtet. Danke schon mal für eure Hilfe. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Makroringe/Zwischenringe verschieben das Objektiv um eine bessere Naheinstellgrenze zu bekommen. (so Daumen mal pi) Qualität kann je nach objektiv gut oder schlecht sein. Retroringe kannst zb dein 18-55 umdrehen und je nachdem extreme Vergrößerung erreichen. So entstehen oft die berühmten Zuckerkristalbilder. Weitere gibt's noch vorsatzlinsen die Makros ermöglichen.
Die Frage ist.... Wie stark willst vergrößern. Was willst Fotografieren. Je nachdem kann man genauer antworten. Zwischenringe sind sehr günstig und fürn Anfang ok. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.576
|
Zitat:
Es gibt auch die angesprochenen Retroringe (kenn ich auch erst seit ca. zwei Wochen, danke Gottieb!) die werden vorne an das Objektiv geschraubt. Damit lässt sich das Objektiv dann verkehrt herum an die Kamera flanschen. (siehe Erklärung Netrunner) Zur Blitzfrage: Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich kann dir den Sony HVL 43 empfehlen. den habe ich und ich komme sehr gut damit klar. Es gibt auch Alternativen von Metz oder Nissin aber dazu kann ich nichts aus eigener Erfahrung sagen.
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 320
|
Hallo Martin,
zunächst zum Blitz-Problem (interner Blitz). Da mußt Du uns schon mittteilen, welche Einstellungen im Menü aktiv sind. Ansonsten sind Macro-Ringe am Standardzoom eine einfache Lösung. Siehe hier: ![]() ... einzeln kombinierbar, sogar mit Übertragung der Objektivdaten neuerer Linsen. ... ca. 60,- Euro (hat sich bei mir extrem gut bewährt). Als Retroring (wäre Stufe 2 der Technik) ist jedes "Teil" nutzbar, überträgt aber keine Einstellungen zur Kamera. Perfekt wäre ein "qualitativ gutes und altes" Objektiv mit manueller Blendenvorwahl (egal welcher Kameratyp vorliegt!) - es geht mit jeder Linse, da nur das Filtergewinde stimmen muß! ![]() ----> oder die vereinfachste Lösung (nur das Filtergewinde des Objektivs muß passen!), eine "Vergrößerungslinse zum Vorschrauben": ![]() Also viel Potenzial zum preiswerten Ausprobieren! Die Ergebnisse mit den preisgünstigen Mitteln werden Dich animieren, tief in diese Materie einzusteigen diese Droge wird Dich fesseln! ![]()
__________________
Gruß, Frank-Harald (alias Franco44) R.I.P A-Mount ![]() Geändert von Franco44 (17.11.2015 um 12:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.11.2015
Beiträge: 3
|
Also ich würde mir eine möglichst große Vergröserung wünschen. Für insekten und sowas. Wo bekommt man solche retroringe und was kosten die im schnitt?
Geändert von DonFredo (19.11.2015 um 06:51 Uhr) Grund: Unnötiges Vollzitat gekürzt |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.11.2015
Beiträge: 3
|
Zitat:
Die Variante mit der linse zum aufschrauben kenne ich vom Handy. Ich denke so ein retroring wäre das beste oder? Blitztechnisch fotografiere ich im automatik Modus. Da es oft Schnapschüsse sind und ich daher nicht lange was herumstellen kann. Geändert von DonFredo (19.11.2015 um 06:52 Uhr) Grund: Unnötiges Vollzitat des Beitrages mit Bildwiederholungen gekürzt |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|