SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » A7M2 / A7R2: Sensorreinigung - ein Problem?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.11.2015, 09:09   #51
P_Saltz
 
 
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
@Rudolfo,

ich reinige meine Sensoren schon seit ich digital fotografiere mit Isopropanol.
Gab nie ein Problem. Auch nicht bei der A7R und der A7II.
Man schrubbt ja auch nicht über den Sensor.

Zum Isopropanol ist zu sagen, dass ich es in reinster Form benutze (99%) und ich kaufe kleinste Mengen, damit es nicht ewig rumsteht. Der Grund ist, dass IP hygroskopisch ist und dann irgendwann die Schlieren bleiben, die hier beschrieben werden.

D.
P_Saltz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.11.2015, 09:24   #52
Cyclefan
 
 
Registriert seit: 20.05.2014
Ort: Frankfurt
Beiträge: 57
Wie ist es mit reinen Alkohol, Ethanol?

Eine Zeitlang war ich Röntgenprüfer, (eigentlich Flugzeugmechaniker) und war auch für andere Materialprüfungen zuständig, wie auch am Spektralanalysegerät.

Die Linsen an diesen Gerät habe eich nur mit reinen Ethanol gereinigt da alles andere Schlieren verursachte.

Allerdings habe ich festgestellt das reiner Alkohol zu Genußzwecken auch Schlieren verursacht. Es musste also reiner Ethanol sein, sehr teuer aber alles andere hatte oder hätte die Messwerte beeinträchtigt.

Wie auch immer, Sony sollte schon mal eine Empfehlung herausgeben, auch an Fachhändler wie Calumzert GM Foto ect. welche Profis bedienen.
Cyclefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2015, 11:40   #53
PhotOguz
 
 
Registriert seit: 07.12.2014
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 105
Ich habe bisher Sensorfilm (normal) genutzt und Eclipse mit Sensorwand und PecPads.

Bisher habe ich 2x den Sensorfilm genutzt und 3-5x Eclipse gekauft hier als Set: Micro-Tools Eclipse

Ich konnte bei beiden Verfahren keine Probleme feststellen. Am saubersten habe ich es bisher immer mit Sensorfilm bekommen. Da reicht es dann den Film maximal 2 Stunden antrocknen zu lassen und dann wie in Anleitungen beschrieben mit einer Lasche abzuziehen, da bleibt wirklich kein Staub mehr auf dem Sensor.
__________________
Flickr
500px
PhotOguz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2015, 16:31   #54
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Irmi Beitrag anzeigen
@ Klaus, wie oft hast Du E2 genutzt?
Sicher schon zehnmal an der A7 und zwanzigmal an der Nikon D800. Zuvor an der NEX7 sicher auch so fünfzehnmal.

Da ich pro Reinigung nur einige wenige Tropfen brauche ist die Flasche noch fast voll und ich werde sie weiter verwenden.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2015, 16:35   #55
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Cyclefan Beitrag anzeigen
Wie ist es mit reinen Alkohol, Ethanol?

Eine Zeitlang war ich Röntgenprüfer, (eigentlich Flugzeugmechaniker) und war auch für andere Materialprüfungen zuständig, wie auch am Spektralanalysegerät.

Die Linsen an diesen Gerät habe eich nur mit reinen Ethanol gereinigt da alles andere Schlieren verursachte.
Auf der Eclipse II Flasche steht als einziger Inhaltsstoff Ethanol. Ich bin aber immer davon ausgegangen, dass es Methanol ist, da sonst die Gift- und Gefahrhinweise keinen Sinn machen.

Ich habe auch schon mit hochreinem Isopropanol und Ethanol für Analysezwecke ausprobiert - damals an der D7D. Das gab jeweils Schlieren. Dann habe ich in der Apotheke Methanol besorgt, sie haben mir wiederwillig 10ml überlassen und mich angeschaut wie einen Kindermörder...

Mit dem Methanol ging es sehr gut, war aber durch das viele "Üben" und Freundschaftsdienste schnell aufgebraucht und ich habe Eclipse II für die A900 gekauft. Das vierhielt sich genauso wie reines Methanol. Daher ging ich davon aus dass es Methanol ist.

Wie auch immer, das Zeug funktioniert für meine Zwecke...

Achtung Gag:

Alternativ geht auch Flüssigstickstoff, der den Schmutz wegen seiner super geringen Oberflächenspannung und den Leidenfrosteffekt sehr gut löst.

Hier Bilder von der Sensorreinigung mit Flüssigstickstoff beim Ostschweizer Stammtisch an einer NEX 5

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...1&postcount=74

Gag Ende
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (16.11.2015 um 16:48 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.11.2015, 21:44   #56
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von amateur Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe E2 verwendet. Es ist direkt bei der ersten Nassreinigung passiert.
Nachtrag: ich will Stephans Erfahrung keineswegs in Zweifel ziehen. Wenn er sagt, dass sich bei der Reinigung mit E2 die Beschichtung gelöst hat, stimmt das wohl. Ich habe mit meiner Flasche die A7, A900, die Nikon D800, NEX-7, einige A99, eine NEX 5, eine Nex 6 und zwei Canons gereinigt - grob aus dem Gedächtnis.

Keine Schäden.

H
Ggf. Hat Stephans Filter auf dem Sensor eine fehlerhafte Beschichtung?
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2015, 21:46   #57
Rudolfo
 
 
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
Spitze eines Eisbergs: Sensoren verderben durch Verschmutzung/Reinigung

Wenn ich mir die vielen Diskussionen in den Foren zur Reinigung von Sensoren ansehe, beschleicht mich so langsam ein ungutes Gefühl:
Diskutieren wir gerade über die Spitze eines Eisbergs?
Sind die heutigen Sensoren Wegwerfartikel, weil bei immer feineren Strukturen, die Verschmutzung vor allem bei starker Nutzung und häufigem Objektivwechsel immer mehr zu einer nicht mehr beherrschbaren Verschleiss der Kamera und ihres Sensors führt.
Hat einer von Euch bereits den Link
http://www.foto-schuhmacher.de/artik...reinigung.html
gelesen. Ist zugegeben ganz schön lang und man braucht Stehvermögen. Aber er sensibiliert Euch für mein Fragestellung. Der Autor hat sich viel Mühe gegeben, den aktuellen Stand der Reinigung zu beschreiben.

Was verbirgt sich unter der Wasseroberfläche? Dort befinden sich bekanntlich 9/10 des Eisbergs.
Die zahllosen Ratsuchenden, die matschige Bilder oder teilweise unscharfe Bilder bemängeln, sind das wirklich alles nur Anfänger, die keine Ahnung vom Fotografieren haben oder die dejustierte Objektive/Kameras haben? Oder gibt es noch eine andere Antwort: z.B. Verschmutzung?
Ist es vielleicht in Wirklichkeit so, dass durch misslungene Reinigung, durch Anätzen/Verkratzen des Tiefpassfilters oder des Sensors (auch durch Schmutz) bleibende mikroskopisch feine Schäden oder feinste Schmutzfilme zurückbleiben, die sich auch mit der Lupe oder Testbildern nicht nachweisen lassen aber matschige (=weichgezeichnete) Bilder verursachen. Bei wiederholter Reinigung verstärkt sich unmerklich das Problem, bis es nicht mehr zu übersehen ist.

Ich hänge mal ein Zitat an, dass mir zu denken gab. Leider wurde der Fragesteller in der Luft zerrissen. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Ist wie bei LED-Leuchtmitteln. Die LED hält vielleicht 50000h aber nicht das Vorschaltgerät. Man muss halt immer das gesamte System betrachten.
--------------------------------------
Alterserscheinungen bei Sensoren
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=35373
#1 harubang (Threadersteller)
Hallo,
in einem anderen Forum las ich soeben den Bericht eines Intensiv-Fotografen, der darüber berichtete, dass bei stark genutzten Kameras die Sensoren innerhalb relativ kurzer Zeit altern, was sich in unscharfen und flauen Bildern äußert.
Er habe seine Kameras in kurzen Zyklen (2 - 3 St/ 2 Jahre) austauschen müssen!
Davon habe ich noch nie gehört, weiß da jemand genaueres?
------------
#3 harubang:
Ich zitiere hier mal die Passage von Maximilian Stolzenberg aus dem aphog forum:

"Was jetzt kommt ist ein wenig "Off Topic" und auch wieder nicht. Es darf auch gerne an anderer Stelle hier im Forum weiter diskutiert werde.

Die, die meines Erachtens von der Digitalfotografie am wenigsten profitieren und von den Herstellern am meisten über den Tisch gezogen werden sind aber grade die Hobby und Urlaubsfotografen. Sie merken es halt nur nicht.
Als Fotograf habe ich einige Jahre Produktfotos für Kataloge, Bedienungsanleitungen etc. gemacht. Für eine sehr grosse Firma. Das habe ich alles digital gemacht, weil es einfach nicht machbar gewesen wäre das alles zu scannen (ca. 500.000 Bilder in 6 Jahren). Hierfür ist digital natürlich klasse, weil es schnell geht und auch schnell gehen muss. (Die grossen Werbeanzeigen und Plakate für eben diese Firma habe ich analog angefertigt.) Aber ich habe dabei gelernt wo die Probleme liegen und jetzt komme ich zum Punkt.
Innerhalb eines Jahres habe ich einmal drei Bodies verschlissen! Warum? Weil der Sensor jeweils nach ca. 20.000-25.000 Bildern nur noch Matsch produzierte! Zuerst ist mir das nicht aufgefallen, aber jenseits der 25.000 Bilder wurde das so dramatisch, das man sich das nicht mehr antuen konnte. Die gleiche Erfahrung haben einige Kollegen und 3 meiner besten Fotografen Kumpels mit Ihren digitalen Spiegelreflex Kameras gemacht. Eine der Kameras, ich sag jetzt mal nicht welcher Hersteller, brachte bereits nach knapp über 8.000 Aufnahmen nur noch Pixelbrei zustande! Wenn man aber jeweils nach 8.000 - 20.000 Bildern einen neuen Body braucht ist das digitale Fotografieren nicht mehr ganz so günstig! Dann bleibt fast nur noch der zeitliche Vorteil und der geringere Arbeitsaufwand, weil das Scannen wegfällt. Das macht es dann für den Kunden halt günstiger aber als Hobby oder Urlaubsfotograf... hmmmm...
Ach ja, das waren durchaus aktuelle Kameras Baujahr 2012-Ende letztem Jahres.
Ich habe dann auch zu einen anderen Hersteller gewechselt und dachte zuerst das es jetzt besser wäre. War es auch, die Verschleisserscheinungen traten wesentlich später auf. Aber, sie treten auf. Ich habe dann vermehrt Fotografen gefragt und viele von Ihnen bestätigten mir, das Ihre digitalen Bilder nach einiger Zeit gar nicht mehr so knackig und scharf waren und einige stellten es fest, nachdem ich sie mit der Nase drauf gestossen hatte. Ich will jetzt nicht von eingebauter Obsoleszenz reden, aber seltsam ist das schon.
usw usw.....
------------------------------------------
Wenn es schnell gehen soll, und es werden unzählige scharfe saubere Produktfotos benötigt, wie oft hat Herr Stolzenberg die Sensoren gereinigt, damit er sich das Wegstempeln von Sensorflecken spart. Leider gibt es hierzu keine Aussage, die und hier weiterhelfen würde.
Ich würde mich nach allem, was ich in verschiedenen Foren und hier gelesen habe, nicht mehr wundern, wenn die aktuellen Sensoren an den Folgen von Verschmutzung zu grunde gehen (und nicht an Alterung der Halbleitern).
Wenn meine Vermutung stimmt, müsste man als Hobbyanwender alles vermeiden, was Verschmutzung verursachen könnte. Ansonstenwär die digitale Fotografie ein teures Vergnügen. Dann hätte die analoge Fotografie rein finanziell betrachtet wieder eine Chance.
So für heute reicht es. Mir gehen gerade die Buchstaben aus.
__________________
Grüße
Rudolf
Rudolfo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2015, 22:28   #58
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Wenn man seine Kamera als Aschenbecher benutzt, kann ich mir das vorstellen. Ansonsten halte ich das für Seemannsgarn.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2015, 22:37   #59
Rudolfo
 
 
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
Wenn das Seemannsgarn wäre, würde ich sagen, lass uns mit einen schönen Grog (mit viel Rum drin) anstoßen und uns zurufen: "Prost - vergiss es !"
und zur Tagesordnung zurückkehren:
Wie reinigt man eines Sensor der A7xx-Reihe am besten, ohne ihn zu beschädigen?
__________________
Grüße
Rudolf
Rudolfo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2015, 00:05   #60
PhotOguz
 
 
Registriert seit: 07.12.2014
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 105
Wenn es so wäre wie beschrieben gäbs keine Fotografen die noch mit ihren Altbodies von Nikon oder Canon (5D) exzellent scharfe Fotos produzieren würden, natürlich digital.
Die haben mit ihren Kameras sicherlich auch schon die offiziellen Auslösungszahlen weit überschritten.
__________________
Flickr
500px
PhotOguz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » A7M2 / A7R2: Sensorreinigung - ein Problem?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:16 Uhr.