![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Ottobrunn
Beiträge: 214
|
Adobe Bridge CS4 / Ladezeiten abhängig von Ordnergröße ?
Hallo,
Meine zugegebenermaßen nicht mehr so ganz "up-do-date" Hardware ![]() Mit der Bearbeitungsperformance im PS CS4 bin ich eigentlich ganz zufrieden. Läuft im Wesentlichen ruckelfrei... nur das Laden der Bilder sowie die Vorauswahl in Bridge bereitet mir Sorgen: 1.) Bei Verwendung einer NAS-Festplatte benötigt Bridge etwa die doppelte Ladezeit für eine bestimmte Bildauswahl (z.B. 11 Bilder a 20MB) wie von der internen Festplatte. Das witzige ist jetzt aber, dass es nochmal doppelt so lange dauert, wenn ich die Bilder aus einem sehr großen Verzeichnis heraus lade: 11 Bilder von interner HDD ==> ca. 30s 11 Bilder von NAS (aus einem Verzeichnis mit NUR diesen 11) ==> 60s 11 Bilder von NAS (aus einem Verzeichnis mit 5000 Bildern) ==> 120-240s ![]() Kann man diesen Effekt irgendwie unkompliziert beheben ? Oder macht das arbeiten direkt von NAS bei meiner Hardware keinen Sinn? (Das LAN ist eigentlich sehr übersichtlich: Rechner, Fritzbox als Switch, NAS und Drucker) 2.) Wenn ich im Bridge vielleicht 7-8 mal die Lupe in der Filstreifenansicht verwende (es wird dann 100% Vorschau geladen), verweigert es die Arbeit mit Hinweis "Bridge hat zu wenig Speicher. Bitte neu starten" Geht es dabei um RAM oder Auslagerungsspeicher auf Festplatte? Was kann man dagegen tun bzw. wie kann ich Bridge mehr Speicher zuweisen ? 3.) Besteht eine Chance, die Ladezeiten signifikant zu verkürzen wenn ich von 4 auf 8GB RAM erweitere oder eine SSD für die Auslagerung verwende ? Oder würden sich diese Maßnahmen "nur" auf die Flüssigkeit der Bild-"Bearbeitung" im PS auswirken ? ich schwanke gerade stark zwischen dieser "kleinen Aufrüstung" für 300€ und PC-Neukauf für den dreifachen Wert. Ich hoffe auf Hilfe und Tips... auch wenn ähnliche Fragen hier regelmäßig hochkommen und den ein oder anderen nerven. Gruß Sascha
__________________
It´s not a trick - it´s a Sony ! ![]() Geändert von Sascha0042 (31.05.2015 um 22:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
sicher ist folgendes... # ein Rechner wird schneller wenn eine zusätzliche Platte drin ist....oder mehr # auf diese interne zweite Platte kommen alle Auslagerungen... also von Windows wie auch vom Photoshop(Bridge ist ein Anhängsel und reagiert darauf) # das gleiche funzt NICHT mit geteilten Partitionen...oder USB Platten # NAS...kann ich nicht sagen, hängt wohl von deiner LAN Geschwindigkkeit ab... also schnelle Karte, schnelle Leitungen...nicht zuviel Verwaltungsghedödel # RAM>>> 4MB...oder sind es 4 GB...ist natürlich zu mager... wenns ein 64Bit System ist...sollte locker 8 - 16 - 32 rein ![]() # am "altem Rechner" liegt es selten, der muss wahrscheinlich mehr auf dich warten, als er zu tun hat meine HP-Workstations sind so aufgebaut...und über 10 Jahre alt... ![]() daran liegt es selten anderseits..."fette Ordner" halte ich für unmodern... schmeiß mal den Müll raus...räume mal auf ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Ottobrunn
Beiträge: 214
|
Danke für die Antwort.
Das mit dem Müll rausschmeißen aus dem fetten Ordner klingt gut... genau dabei stoße ich ja gerade auf das beschriebene Problem. ![]() ![]() Mich hat hauptsächlich das "Verhalten" beim Laden von der NAS gewundert. Dieser extreme Unterschied zu den internen und USB-Platten. Dann werde ich wohl erstmal die Bilder auf C\ sichten/bearbeiten und erst anschließend auf das NAS-Laufwerk schieben. RAM werde ich erstmal auf 8GB erweitern (weiß gar nicht, ob das Board mehr verträgt) Welche Größe für die zusätzliche SSD macht denn Sinn ? Reicht eine 256GB ? Gruß Sascha
__________________
It´s not a trick - it´s a Sony ! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
das Problem ist, wenn man versucht...eine olle Kiste mit ein paar "schnellen" Komponenten zu "verbessern" ![]() wie schon erwähnt...Compis warten meist länger auf den Anwender... immerhin muss der "was machen" bevor die Bits verrückt spielen ![]() natürlich werden Leute gerne zu SSDs raten... nur das ist ja nur die halbe Miete... viel schlimmer halte ich die Massen an Daten, Verfolgungen, Indexe, Internet... und das ganze Überwachungsgedödel....was man schlecht abschalten kann, oder man muss viel Zeit investieren Compiforen checken... um dann die "schnellmacher" zu finden... was immer schon geholfen hatte>>> Rechner platt machen und neu aufsetzen, dabei penibel drauf achten> was man tatsächlich installiert ![]() Bridge.....ist ja auch nur ein Programm/Sortierer... es gibt bekanntlich andere...die auch schneller laufen.... bei mir ist es ACDsee und noch besser XNview ![]() beide Programme können das gleiche wie Bridge...und mehr...und sind schneller ![]() Vermutung.... die Adobeprogramme haben ihren eigenen Stil Daten zuspeichern(RAM zu nutzen).... die kümmern sich nicht direkt um "Windows" sondern ziehen sich selbst Speicher ![]() unterbrechen kannst du es, für Sortierungen...ein anderes Programm zu nutzen was nicht nach der Adobe Methode arbeitet ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Hallo Sascha,
für das von Dir beschriebene Verhalten von Adobe Bridge gibt es, wie die Vorredner bereits anmerkten, etliche Ansatzpunkte: 1. Die Größe des Arbeitsspeichers fiel mir auch sofort auf: 4 GByte ist schon die sehr mager. Leider hast Du nichts zum verwendeten Betriebssystem gesagt. (Es sei denn, ich habe es überlesen.) Wie groß ist Deine Auslagerungsdatei? und wo liegt die? Adobe braucht halt viel Speicher. 2. Br und CS4 nutzen zusätztlich Cache-Speicher. Siehe Bearbeiten>Voreinstellungen>Cache. Wie ist der eingestellt? 3. Ruft die Bridge unnütz viele Ordner und Dateien auf, die im verfügbaren Speicher verwaltet werden müssen (einschließlich Vorschaubilder)? 4. Wie schnell ist Dein LAN? (100 MBit/s oder 1000Mbit/s) Solltest Du direkt auf dem NAS arbeiten, wie Deine Ausführungen vermuten lassen, musst Du Deine Arbeitsweise überdenken. Eine interne Festplatte (egal ob HDD oder SSD) ist nun mal sehr viel schneller als ein NAS. Für mich sind USB-Festplatten und NAS-Laufwerke in erster Linie Datencontainer. Die tägliche Arbeit findet auf internen Platten statt und die Ergebnisse werden auch auf USB- und NAS-Platten gespeichert. 5. Ist Dein Rechner auch bei anderen Arbeiten langsamer geworden? Entrümpeln! Tipp: CCleaner (z.B. bei WWW.CHIP.DE downloaden) Ich hoffe, ich konnte Dir einige Denkanstöße zusätzlich zu meinen Vorrednern geben.
__________________
Grüße Rudolf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Ottobrunn
Beiträge: 214
|
@Rudolfo
Betriebssystem ist Win7 64bit. Zum LAN: Beim Internetzugang messe ich durchaus Datenraten bis 75MBit (Downloadtest bei "speedtest"), was auch die Grenze meiner Leitung nach extern ist. Bei Kopiervorgängen NAS==>intHDD werden von TeraCopy maximal 13MByte/s angezeigt, was umgerechnet ja etwa 100MBit sind. Damit sollten in meinem "Bilder-Öffnen"-Test die 200MByte Bilder fürs reine Lesen kaum mehr als 15 Sekunden brauchen, rest ist dann Verarbeitung von Bridge/PS. Die LAN-Geschwindigkeit allein erklärt die Minuten beim Laden also eher nicht. (oder denke ich da zu einfach ?) Die Auslagerung liegt auf der internen HDD und hat 4GB. Erhöhen auf 8-16GB hat nichts gebracht. In den Bridge-Voreinstellungen ist der "Cache"-Schieber kurz vor "500.000 Objekte" Bei PS liegt der zu verwendende RAM bei 75% also 2500MB Ich werde tatsächlich den Workflow so ändern wie Du vorschlägst. Arbeiten auf interner HDD und dann Archivierung auf NAS. Direkt auf NAS arbeiten war natürlich bequemer und bisher auch kein Problem. CCleaner verwende ich regelmäßig. Dennoch wird das System nach 4 Jahren natürlich zusehends langsamer. Äußert sich durch Wartezeiten bei Klicks aller Art und schier endlosen "Auslagerungs"-Orgien... Festplatte rattert teils minutenlang ohne erkennbare externe Motivation. @GPO Ich habe mir mal den Tip zu Alternativprogrammen zu Herzen genommen und XNView ausprobiert. Die etwas andere Oberfläche ist natürlich Gewöhnungssache, aber die Software sieht gut und leistungsstark aus! ![]() Ich habe die gleichen Versuche zu den Zugriffszeiten wie mit Bridge gemacht, mit folgendem Ergebnis: 1.) Bei XNView ist die Ladezeit nicht davon abhängig, ob 5000 oder nur 11 Dateien im Verzeichnis sind. Das Laden vom NAS ging deutlich schneller als mit Bridge (75s gegenüber 120-240s bei Bridge). 2.) Das Laden von der internen System-Festplatte geht auch bei XNView schneller als vom NAS. Es dauert mit 45s aber etwas länger als bei Bridge (30s) Bridge scheint also irgendwie für interne HDDs optimiert zu sein... Dein Tip mit der Neuinstallation von Windows ist auch aus meiner bisherigen Erfahrung immer gut. Ich hatte diesen Tip mit allen nervigen Konsequenzen schon befürchtet ![]() Ich werde also erstmal dem Rechner etwas mehr RAM spendieren (geht schneller als alles neu installieren... ![]() Gruß und Gute N8 Sascha
__________________
It´s not a trick - it´s a Sony ! ![]() Geändert von Sascha0042 (31.05.2015 um 23:59 Uhr) Grund: Aktualisierung |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
also nochmal... die Photoshop/Bridge Auslagerung(Cache) darf NICHT auf C:\ .....liegen, auch nicht auf einer Partition von C oder externen (USB) Platten ![]() sondern einer internen Festplatte. ansonsten wurde ja alles bestätigt.... ![]() XNview.... macht natürlich auch eine Katalogspeicherung....an einem Ort/Pfad deiner Wahl... legt aber KEINEN neuen Katalog an, nimmt exakt das was dein Explorerer anzeigt ![]() auch hier nicht auf C: legen....aber wenn XNview mal durch ist...dann gehts eben schneller, weil es Windows konform ist eine 64er Version ist in Arbeit. Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Ottobrunn
Beiträge: 214
|
Wie sieht es aus, wenn ich das Windows-System gleich auf eine SSD installiere... dann kann die Auslagerung doch dort bleiben, weil die Platte ja viel fixer ist als eine herkömmliche, oder ?
S.
__________________
It´s not a trick - it´s a Sony ! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
kann ich dir sooo nicht sagen....habe keine SSD im Einsatz ![]() bei mir werkeln noch 4x SCSI Platten...völlig problemlos und flott... nochmal... das mit dem "schnell ist relativ"... ein Rechner hat immer irgendwo Flaschenhälse wo wenig durchgeht... das wird von schnellen Platten nicht kompeltt kompensiert... schnelle Platten machen sich doch nur bemerkbar...wenn man Bilder lädt, oder speichert Bilder bearbeiten ist wieder eine Sache des RAM ich schätze mal SSD machen 5-10% + .... ob man das in der täglichen Arbeit wahrnimmt ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
@SASCHA0042
ich habe erst jetzt Zeit Deine ausführliche Schilderung zu lesen und zu kommentieren. "gpo" hat ja das meiste bereits gesagt und ich kann mich ihm voll und ganz anschließen. Ich möchte nur noch ergänzen: Die Idee, eine SSD für das Betriebssystem und eine zweite Festplatte für Daten und CS4-Auslagerungsdateien zu benutzen, wäre die Ideallösung. Falls Du das anstrebst, denke an die Besonderheiten einer SSD, damit sie lange lebt, z.B. nie defragmentieren, beim Einrichten der Partition Speicherplatz (~10%) ungenutzt lassen, TRIM-Befehl usw. (Ich habe win8 64Bit auf 256GB SSD und 2TB HDD in drei Partitionen. Allerdings nutze ich LR5 für die Fotoverwaltung und CS6 nur für spezielle Bildentwicklungen.) Aber: Da auch ich Neuinstallationen wegen des Aufwandes scheue, schaue ich immer erst nach anderen Lösungen: 1. Das 4 GByte RAM zu erweitern, kann nur gut sein und ist schnell gemacht. Photoshop/Bridge schnappt sich sofort ca 80% des verfügbaren RAM. Mit dem Rest ist Windows 7 sehr wohl zu frieden, wenn es da nicht noch andere Kandidaten gäbe. ![]() 2. Die Windows Auslagerungsdatei ist nicht das Problem. Mehr als 4 GB bringen eh keine Verbesserung mehr. 3. Du schreibst:" In den Bridge-Voreinstellungen ist der "Cache"-Schieber kurz vor "500.000 Objekte" Das ist unglaublich viel Holz! Der Cachespeicher muss ja sehr groß sein! (>30GByte?) Würde mich nicht wundern, wenn dies allein schon die große Bremse ist und Brigde meldet, dass nicht genug Speicher vorhanden ist. Wieviel GByte sind es ? Ich bin halt neugierig. Falls er auf C: liegt, würde ich den Rat von "gpo" folgen und ihn auf eine andere interne Platte kopieren und ihn dort probeweise vergößern. Damit teiltst Du Brigde mehr Cachespeicher zu. Eventuell kannst Du auf etliche Vorschaubilder verzichten und damit Cachespeicher freigeben. Aber da möchte ich Dir nicht reinreden. 4. Du schreibst, dass Dein Rechner trotz CCleaner-Einsatz immer langsamer geworden ist. Hier vermute ich eine weitere Möglichkeit, das System zu optimieren. Schau Dir einmal die Autostartliste im CCleaner an und überlege, welche Programme wirklich ständig mitlaufen müssen. (geht relativ schnell und die Programme kannst Du problemlos mal ab- und nächstes Mal wieder anschalten) 5. Nächste aber langwierigere Methode ist es, im Windows Taskmanager nachzusehen, welches die Ressourcenfresser sind und welche Programme überhaupt laufen. Ich habe das alles bereits hinter mir. Es war erstaunlich, was sich alles auf meinem neuen Rechner trotz Virenschutz nach einem halben Jahr aus dem Internet eingenistet hatte. Dabei waren auch Trojaner und Spyware. Nach dem ich alles mit Hilfe von gegoogelten Anleitungen bereinigt hatte (auch Registry!) erfreue ich mich wieder eines schnellen Noname-Desktoprechners. Außerdem habe ich viel gelernt und bin hellwach, wenn sich was ungünstig verändert. Ich wünsche Dir viel Erfolg und teile uns bitte mit, was Du erreicht hast.
__________________
Grüße Rudolf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|