![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 321
|
Lies die Tests. Oder willst du einfach nur mal so stänkern.
![]()
__________________
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#33 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.12.2014
Beiträge: 7
|
lol wie ich das vermisst habe in der Forenwelt. Es gibt ein Thema, etliche Beiträge und irgendwann geht es stark ins Offtopic mit den üblichen Gängeleien.
![]() Ich werde nicht die Marke wechseln, da ich zumindest beim A Mount günstige und sehr gute Linsen von Sigma, Tamron, Tokina und Co. zur Auswahl habe. Jedes System hat seine Berechtigung und das ich für Sony Kameras etwas mehr bei den Drittanbieter-Objektiven im direkten vergleich zu den anderen Herstellern bezahlen muss, ist mir bekannt. Wie schon geschrieben, ich brauch nicht ein Zeiss, wenn es andere vergleichbare Linsen gibt, die den Zweck erfüllen. Auch ist mir kein ultraleiser Antrieb wichtig, weil ich nicht Filme. Für mich wären eher Erfahrungen zum E Mount/sony 7 und Handling wichtig gewesen, da die Adaptierbarkeit schier riesig ist und jeder eine andere Meinung vertritt, die mich aktuell tatsächlich verwirrt. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.130
|
Ist 'Handling' nicht eine subjektive Sache.
Hast Du einen guten Fotoladen in der Umgebung ? Dort kannst Du Dir doch bestimmt eine A7 (gegen Gebühr) ausleihen. Dann testest Du das Teil mal für 1,2,3 Tage und weißt ob das Handling passt. Oft erstatten die Läden dann den Mietpreis beim Kauf einer Kamera - und wenn Du Dich dagegen entscheidest, weißt Du warum und hast Dir gespart das Stück anschließend selber wieder zu verkaufen. So hatte ich das mit Objektiven gemacht und mir hat das am besten getaugt.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
|
Die ursprünglich formulierte Anforderung (70% Nacht-/Dämmerungs-/Architektur-Aufnahmen) war relativ klar. Da stellt man sein Gelump auf das Stativ.
Nun kommt aber das Handling ins Spiel. Werden die verbliebenen 30% nun wichtiger ? Wenn ich jedes Shift-Objektiv dieser Welt adaptieren kann, dann würde für mich die Reise ganz klar Richtung A7/x gehen. Dazu kommt, 35mm Shift sind keine Normalbrennweite. Bei 24mm Shift beginnt der UWW-Bereich. Beim 14mm Samyang muss ich richtig aufpassen, nicht auch die Stativbeine abzulichten. Gruß Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.12.2014
Beiträge: 7
|
Ups, evtl. habe ich mich etwas unverständlich ausgedrückt.
Mit Handling meinte ich nicht wie die Kamera in der Hand liegt. Ich hatte sie schon in der Hand. Ich meinte mit Handling eher die Geschichte mit der Adaption von Objektiven. Es gibt ja fast für jeden Anschluss/Objektiv einen Adapter. Wenn ich mir im Internet die ganzen Tests ansehe, bin ich ehrlich gesagt Sprachlos. Da werden Canon Objektive für 2000€ zuzüglich Adapter für toll befunden und andere günstige eher schlecht. Hinzu kommt, dass die 7 keinen stabi hat, wenn ich einen im Objektiv nutzen will, muss der Adapter die Möglichkeit bieten. Dann wiederum wird von langsamen AF gesprochen, aber was bedeutet langsam konkret? Was ist mit der Vignetierung usw. eben das Handling mit den objektiven. Bei meiner APS C war ich gewohnt, kauf ein A Mount und es funktioniert. Bei der 7er Reihe sieht die Sache ganz anders aus. So viele Möglichkeiten, aber nicht eine Richtung bei der ich sagen könnte, ok, dass Objektiv ist für mich, der sein Geld nicht mit Fotos verdient erschwinglich und ich habe kaum negative Punkte die es zu beachten gilt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Zitat:
Schau dir doch mal dieses Video an: https://www.youtube.com/watch?v=ceMwIA9wAHM Ab Minute 8:10 wird deine Frage beantwortet.
__________________
Gruß Stephan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.718
|
Zitat:
Zusätzlich hast du bei E-Mount noch die Möglichkeit, fast beliebig andere Objektive mit einem "falschen" Anschluss zu nutzen. Das ist toll für Leute, die solche Fremdobjektive schon haben und die dazugehörige/n Kamera/s (mit dem passenden Mount) nicht behalten oder mitnehmen möchten. Für die Nutzer von A-Mountkameras bietet Sony selbst dazu Adapter an: entweder ohne eingebautes AF-Modul (AF der Kamera funktioniert dann meines Wissens und das auch noch eher behäbig nur mit nicht stangengetriebenen Objektiven, also SSM oder HSM/USD bei den Fremdherstellern mit A-Mount) oder mit im Adapter eingebautem AF-Modul. Für das Modul mit AF wird ein Spiegel genutzt - angeblich entspricht die darin verbaute Technik dem AF der DSLT A65. Über die A77 und A77II hat sich der AF der DSLTs weiterentwickelt - das AF-Modul im Adapter kommt an den aktuellen AF z. B. der A77II nicht heran, ist also langsamer, kann Objekte weniger gut verfolgen, hat bei wenig Kontrast / schlechten Lichtverhältnissen vielleicht auch eher Schwierigkeiten, überhaupt das Objektiv scharf zu stellen. Engagierte E-Mountnutzer hätten gerne den aktuellen AF im Adapter - das kommt bestimmt auch irgendwann einmal, die Technik ist ja vorhanden. Wenn ich ich schon diverse Objektiv mit A-Mount hätte, damit zufrieden bin und keinen Faibel für die Adaption exotischer Objtive ohne A-Mount (die ich mir ja auch noch kaufen müsste) habe, würde ich mir eine zu den A-Mountobjektiven passende kamera mit A-Mount holen. Ob APS-C oder VF ist dann eine Wahl des persönlichen Geschmacks und des Geldbeutels. VF ist teurer und voluminöser/schwerer als APS-C (egal ob mit A-Mount oder mit E-Mount). A-Mount muss wegen des halbdurchlässigen Spiegels (wird für den AF benötigt) mit rd. 30% weniger Licht für den Sensor klarkommen, wie Systeme "mit freiem Blick auf den Spiegel" (also spiegellose Kameras oder Kameras, bei denen im Moment der Aufnahme der Spiegel weggeklapt wird = DSLRs). Sofern kein Adapter mit AF angebaut ist, hätte eine E-Mount bessere Karten für den HighIsoBereich (rauschen bei hoher ISO). Bei Nutzung eines Adapters mit Spiegel an E-Mount ist dieser Vorteil (mehr Licht auf dem Sensor) natürlich nicht mehr vorhanden. Kameras mit AF über Spiegel (DSLT oder DSLR) können schneller scharf stellen. Bei den spiegellosen Kameras wird an dem "Problem" gearbeitet, es werden z. B. bei Sony auf dem Sensor selbst eigene AF-Sensoren verbaut (bei der A7 und A7II, wegen zumindest theoretisch daraus resultierender geringere Bildqualität nicht bei der A7r), die allerdings kein oder zumidnest kein vollwertiges Bildsignal liefern - diese Daten werden dann interpoiert. Soweit ich das gesehen habe, bemerkt man davon in der Praxis nichts, mir wäre jedenfalls keine schlechtere Bildqualität der A7 wegen dieser Interpolation aufgefallen (ich habe danach allerdings auch noch nicht gesucht - aber es wäre hier im Forum sicherlich schon von A7-Nutzern berichtet worden). Spiegellose Kameras sollten keinen Front- oder Backfocus haben, da die Schärfe auf und mit dem Sensor festgestellt wird. Bei Nutzung eines Adapters mit Spiegel an E-Mount ist dieser Vorteil natürlich nicht mehr vorhanden. Ich selbst habe A-Mount, bin damit zufrieden und bleibe deshalb bei A-Mount. E-Mount finde ich schon schön, es bietet mir ausser einem geringfügig besseren Rauschverhalten bei Nutzung von nativen E-Mountobjektiven (wenn ich einen brauchbaren AF haben will) und der Eliminierung des Front-/Backfokusproblems und vielleicht noch dem Augen-AF für Portraitaufnahmen (der könnte auch in einer A-Mountkamera noch kommen) keine Vorteile. Dazu kommt, dass mir z. B. die A99 besser in der Hand liegt, als z. B. die A7. Das muss jeder für sich selber entscheiden. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.12.2014
Beiträge: 7
|
Hallo Manfred,
wow, dass ist mal eine tolle Antwort! Vielen Dank dafür ![]() ![]() ![]() Es bestätigt meinen Eindruck! Ich habe es durchgerechnet und egal wie ich es drehe und wende, VF wird für mich min. einen 4 stelligen Bereich teurer im Vergleich zu APSC. Ich habe mich zu 99 % entschieden, nachdem ich noch einige Stunden mit lesen verbracht habe. Ich werde wohl bei APSC bleiben, aber beim Kauf der Objektive darauf achten, dieser bei evtl. Wechsel weiter nutzen zu können. Wenn ich quer einsteigen würde, meine Ausrüstung hätte, würde ich wohl anders entscheiden, aber ich will nicht auf eine Kamera verzichten und VF will ich mir aktuell nicht leisten. Dafür ist mir der Vorteil zu gering, oder die damit verbundenen Nachteile zu groß. Ich denke in ein paar Jahren sieht die Welt anders aus. Es wird mehr Objektive für den E Mount VF von Drittanbietern geben, die auch günstiger sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 01.09.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 375
|
![]()
Hallo Springer@WW,
Du hast Dich ja erst mal wohl für APS-C entschieden, ich würde aber gerne einen Aspekt hinzufügen. Ich fotografiere mit meiner a77 II sehr oft mit der längsten Brennweite des 70-300 G SSM, also umgerechnet mit 450 mm Brennweite. Wenn ich das mit Vollformat in etwa erreichen will, müsste ich mir das 70-400 G SSM zulegen, was ich aber nicht tun würde, weil das nicht jedermanns Sache ist, 1500 gr rumzuschleppen (abgesehen von der nicht unerheblichen Investition). Also würde ich weiterhin das 70-300 benutzen und am Rechner Ausschnitte machen. Damit reduziert sich die Auflösung auf 16 MP, also auf 2/3. Eine weitere Konsequenz wäre für mich, dass das Rauschverhalten, was ja bei Vollformat besser ist, bei einem Ausschnitt um den Faktor 1,5 deutlicher wird, der Vorteil des VF also fast verloren geht. Insofern wäre für mich persönlich das VF hinsichtlich langer Brennweiten ein Nullsummenspiel. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|