SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Bilder archivieren
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.04.2015, 11:53   #31
Murdoch²
 
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 321
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Bei einem technischen Defekt kann jedes Programm Daten zerstören. Deswegen gehört mindestens eine Backup-Generation immer auf ein Offline-Medium.
Darauf würde ich hören wenn die Daten von belang sind.
__________________
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Murdoch² ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.04.2015, 16:10   #32
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Es braucht nicht einmal einen technischen Defekt. Ein Softwarefehler reicht auch. Oder ein Fehler des User. Oder ein Virus.
Bei mir waren mal in fast allen Verzeichnissen die Dateiendungen weg.
Alles was ständig am Rechner hängt ist keine ernsthafte Sicherung.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2015, 10:14   #33
cicollus
 
 
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Es braucht nicht einmal einen technischen Defekt. Ein Softwarefehler reicht auch. Oder ein Fehler des User. Oder ein Virus.
Bei mir waren mal in fast allen Verzeichnissen die Dateiendungen weg.
Alles was ständig am Rechner hängt ist keine ernsthafte Sicherung.
Technischer Defekt ist schwerwiegender.
Kenn ich, zum Glück nicht aus eigener Erfahrung, aus dem Profibereich, wo ein defekter RAID 5-Controller alle beteilten Festplatten nacheinander unbrauchbar machte.

Die ist aber im SOHO-Bereich anders.
Kleines NAS läuft mit Software-RAID unter Linux.
Also, kein Controller-Fehler, kein Virus usw.

Man sollte sich vielleicht mal verinnerlichen, wie ein revisionssicheres Backup funktioniert.

Auch gelöschte Dateiendungen sind unter einem intelligenten Betriebssystem kein Thema
cicollus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2015, 10:49   #34
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.125
Zitat:
Zitat von cicollus Beitrag anzeigen
Technischer Defekt ist schwerwiegender.
Kenn ich, zum Glück nicht aus eigener Erfahrung, aus dem Profibereich, wo ein defekter RAID 5-Controller alle beteilten Festplatten nacheinander unbrauchbar machte.
Deswegen haben wir in der Firma die RAIDs schon vor über 10 Jahren wieder abgeschafft. Wir hatten immer wieder zerschossene Arrays durch Controllerfehler (→ Maschine raus aus dem Cluster, Array neu aufsetzen, wieder mit den anderen Rechnern synchronisieren, Maschine zurück in den Cluster), aber praktisch nie eine tatsächlich defekte Festplatte.

Zitat:
Die ist aber im SOHO-Bereich anders.
Kleines NAS läuft mit Software-RAID unter Linux.
Also, kein Controller-Fehler, kein Virus usw.
In einem NAS ist kein Festplattencontroller drin? Und ein Virus auf dem Arbeitsplatzrechner kann nicht auch Daten auf Netzlaufwerken zerstören?

Zitat:
Man sollte sich vielleicht mal verinnerlichen, wie ein revisionssicheres Backup funktioniert.
Wie kommst du an deine Revisionen dran, wenn das NAS z.B. durch einen Speicherfehler sein Dateisystem zerstört hat?

Zitat:
Auch gelöschte Dateiendungen sind unter einem intelligenten Betriebssystem kein Thema
Stimmt. Gelöschte EAs unter OS/2 waren deutlich übler
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2015, 11:39   #35
cicollus
 
 
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
> In einem NAS ist kein Festplattencontroller drin?

Dann ist eben eine Festplatte hin, also die Redundanz ist futsch.


> Und ein Virus auf dem Arbeitsplatzrechner kann nicht auch Daten auf Netzlaufwerken zerstören?

Gehe ich davon aus, NAS wird per NFS angebunden. Dann sage ich mal, richtig konfiguriert, nein.
Ist der Speicherplatz "noexecute" gemountet, so dürfen dort auch keine Programme ausgeführt werden.

Sicherer aber ist ad-hoc die Speicherung via ftp/ftps, welches QNAP & Co. anbieten.
Das ist dann kein klassisches "Netzlaufwerk", so wie man es eben unter Laufwerk versteht, sondern ein Datentransferprotokoll.

Das NAS hat ein eigenes Betriebssystem, auf welchen keine Windowsviren funktionieren.

Man kann QNAP auch via SMB/CIFS anbinden, da hat wohl dann Windows die Kontrolle über die Daten ....


> Wie kommst du an deine Revisionen dran, wenn das NAS z.B. durch einen Speicherfehler sein Dateisystem zerstört hat?

Diese Frage oder Umstand kann ich nicht nachvollziehen.
Speicherfehler sind mir bisher nur bei beginnenden Festplattendefekt aufgetreten.

Das sollte das Backup-Programm bei (eingeschalteter) Überprüfung aber merken.

-------------
PS
Die Backupsicherheit kann man vielleicht noch erhöhen, in dem man eine zusätzliche Platte spiegelt.
Also z.B. bei einem RAID 1 eine synchronisierte Platte zyklisch durch eine leere ersetzt und erstere woanders lagert.

Geändert von cicollus (14.04.2015 um 13:26 Uhr)
cicollus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.04.2015, 13:38   #36
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Cluster ... SOHO ... bitte kaufts euch auf ebay ein Ultrium3 Laufwerk für 200€ und um 100€ gebrauchte Bänder. Ehrlich ... allein dieser Vorschlag >_< ... wenn des von ein ITler kommt, sollte er sein Job aufgeben!

Ein brauchbares Overkill Lösung von zwei Standorten ohne Offline Backup löst man eigentlich nur auf einen Weg.

NAS mit iSCSI Container mit Nutzdaten -> Snapshot -> iSCSI Sync auf externes NAS des via VPN gesichert ist. Je nach Datenmenge am Wochenende ein Full und unter der Wochen ein inkrementelles.

Die Ottonormal Version sieht einfach nur ein Copy Job von geänderten Datensätzen oder Bit Änderungen vor und alles was darüber geht ist so oder so schon Witzlos. Dieser Cron-Job Checkt noch vorher die Datenintegrität und lasst mal Virenscanner drüber laufen und fang erst dann mit dem Auslagern an.

SMB/CIF ist genau so Virenanfällig wie NFS oder Bonjour. Das als EVIL Windows Zeug zu kommentieren, ist genau so ein Zeichen für gewisse Systemunkenntnis. Auch dort gibt es ein Rechte System das granular User und Programm verhalten Regelt. Eher ist es so, dass Unix SMB/CIF Nachbildungen mit EXT-FS Rechtesystem zu Windows Rechtesystem Probleme hat, wie auch NFS gewisse Eigenheiten Aufweist, die nicht mit den von Microsoft Standard 1 zu 1 abbildbar ist. Das fangt mit Unicode UTF-8 Zeichensatz an und geht weiter in SMB/CIF Versionsunterschieden von WinNT4.0 bis Win2k12 R2 weiter, die nicht vollständig in LINUX SMB/CIF abgebildet ist. Diese Feinheiten sind aber so tief im System versteckt, dass kein Anwender die je zu Gesicht bekommt.

Wer sagt ... bäähhh ebay Bandlaufwerk ... Ultriums kann man in zwei hälften schneiden und sind noch Lesbar. Die dürfen auch auf den Boden fallen. Selbst ein aufgebrochenes Gehäuse schockt niemanden. Wer an böse Magnetfelder denkt, lebt in der nähe eine MRs oder hat zu viele Mems über eingelegte Disketten Anno 1980 gelesen. Ein Laufwerk darf auch Lesefehler haben, da diese auf verschiedene Ebenen beherrschbar gemacht werden. Ein Bit ist Wurst/Brüste/mehr mals Ignorieren Wert ... nicht korrigierbare auch, da eigentlich die Backup Software meistens nochmal ein Rekonstruierbaren Schutz der Daten mit Schreibt.

Das kann man von Cluster iSCSI Sync nicht behaupten ;-) das geht immer von ein idealen Netzwerk aus ohne Störungen gg da gibt es kein Rettungsanker :-> das zerballert dir alles!!

Geändert von NetrunnerAT (14.04.2015 um 13:43 Uhr)
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2015, 14:14   #37
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Und das Ganze jetzt bitte nochmal auf deutsch.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2015, 14:38   #38
cicollus
 
 
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
Der Zugriff über iSCSI ist von Client-Sicht wie der auf eine lokale Festplatte/Netzlaufwerk.

Auf so eine Kiste mit Backup-Programm via FTP zuzugreifen ist die schnelle und sichere Version.
Aufwendiger, sicherer und mit Echtzeitsynchronisation siehe #26
cicollus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2015, 14:54   #39
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
Also unter einer Datacore SANsymphony-Lösung mit vollständig redundanter Hardware und Verteilung auf verschiedene Standorte geht für den SOHO-Bereich ja wohl gar nichts...


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2015, 15:04   #40
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Und wo schiebt man da die 5,25" Disketten rein?

Gruß,
raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Bilder archivieren


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:19 Uhr.