Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: Sensor reinigen oder Objektiv
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.04.2015, 18:11   #1
ichbinderpicknicker
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
Sensor reinigen oder Objektiv

Moinsen,

auf Bildern mit hellem Hintergrund sind mir gerade Verschmutzungen ins Auge gefallen, die mir so noch nicht weiter aufgefallen sind.

Wenn ich mit meinem 150-600 knipse dann kommen diese zum Vorschein, bei anderen Objektiven fallen sie nicht auf.

Ist nun der Sensor verschmutzt oder irgendwas mit der Linse? Ich habe mal ein Bild beigefügt, welches ich absichtlich falsch entwickelt habe, um die Flecken besser sichtbar zu machen.

Ich habe mal bereits den Spiegel bei abgenommener Linse ein wenig entstaubt (mit einem Balg abgepustet), jedoch ohne Verbesserung.

Gibt es eine Anleitung, wie ich das System wieder sauber bekomme?

__________________
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.04.2015, 18:27   #2
walt_I
 
 
Registriert seit: 04.12.2011
Ort: Al norte de Hamburgo
Beiträge: 842
Hallo,

das sieht ja übel aus.
Probier mal mit einem anderen Objektiv mit Blende 22 ein weisses Blatt Papier o.ä. zu fotografieren. Eine lange Belichtungszeit bzw. Verwackeln spielt keine Rolle, da Du ja den Staub sehen möchtest und der bleibt unbeweglich auf dem Sensor.

Wenn die Flecken auf den selben Stellen sichtbar sind, ist der Sensor verdreckt.

Gruß
Walt
walt_I ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2015, 18:46   #3
ichbinderpicknicker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
Habe ich mal gemacht, danke für den Tip. Dachte immer ein Sensorgehäuse wäre ein staubfreier Bereich, aber da kam tatsächlich ganz schön was zusammen.

Ich habe mit einem Balg 90% vom Schmutz entfernt, ein Körnchen ist aber sehr hartnäckig, das bekomme ich einfach nicht weg. Auch sieht der klappbare Spiegel vorne auch leicht verstaubt aus.

Welche Utensilien benötige ich nun, um das System wieder rein zu bekommen?
__________________
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2015, 19:39   #4
heischu
 
 
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
Es gibt Swaps mit Reinigungsflüssigkeit, oder halt auch die Methode Wattestäbchen, Microfasertuch und Isopropanol o.Ä.

Sind es nur hartnäckige Staubpartikel, reicht ein trocknes Wattestäbchen meist schon aus.

Muß es feucht sein, habe ich bislang sowohl Sensor als auch die Spiegelfolie mit Wattestäbchen und dem Baader "Optical Wonder" Reinigungsspray gereinigt, damit einfach das Stäbchen leicht anfeuchten und dann von einer Seite zur Anderen über sen Sensor streichen. Das geht auch auf der Folie, die ist wiederstandsfähiger als man zunächst denkt.

Für den letzten "Schliff" nehme ich einen festeren Borstenpinsel und ein Stück Microfasertuch welches ich über die Pinselborsten mit einem Gummiband stülpe.

Damit alles streifenfrei endreinigen.
__________________
LG von der Küste, Heiko
heischu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2015, 11:23   #5
ichbinderpicknicker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
Also funktioniert Isopropanol genauso gut, wie das teurere Visible Dust Zeugs? Die Rezensionen gehen ja ziemlich weit auseinander!
Außerdem kann ein Wattestäbchen den Sensor zerkratzen... oder etwa nicht?
__________________

Geändert von ichbinderpicknicker (08.04.2015 um 11:29 Uhr)
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.04.2015, 11:45   #6
estefan1
 
 
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 183
Alpha SLT 99

Zitat:
Zitat von ichbinderpicknicker Beitrag anzeigen
Also funktioniert Isopropanol genauso gut, wie das teurere Visible Dust Zeugs? Die Rezensionen gehen ja ziemlich weit auseinander!
Außerdem kann ein Wattestäbchen den Sensor zerkratzen... oder etwa nicht?
Funktioniert sicherlich, aber nur mit fast wasserfreiem (zumindest reinem 99%igen 2-Propanol = Isopropanol)
Isopropanol aus der Apotheke, sonst hat man eventuell Schlieren (vom Wasser) auf dem Sensor. Mit Wattestäbchen verkratzt man nichts, solange man relativ sanft über den Sensor geht. Habe damit aber sehr schlechte Erfahrungen gemacht (fusseln stark!), viel besser sind da die erwähnten und teureren Sensor-Swaps. Vor der Naßreinigung sollte man natürlich den Sensor so gut wie möglich mit einem geeigneten Blasebalg abblasen! Ich habe tatsächlich die besten Ergebnisse mit Visible D... (keine Werbung, komme aus der Gesundheitsbranche) Produkten gemacht. Ach noch etwas, bei nicht fetthaltigen, hartnäckigen Verschmutzungen reicht auch die einfache VD-Lsg. (enthält reines Methanol), Isopropanol ist bei lipophilen ("fettigen") Verschmutzungen besser...

Übrigens reinigt man nicht den Sensor direkt (in den meisten Fällen/ Ausnahme: Sensoren ohne diesen Filter, evtl. Nikon 800e und andere), sondern den davor sitzenden Tiefpass-Filter, eine Art "Glasscheibe", die ist recht robust. Trotzdem sollte man auf gar keinen Fall "grobmotorisch" dabei vorgehen!!!

Gruß
estefan1

Geändert von estefan1 (08.04.2015 um 11:51 Uhr)
estefan1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2015, 16:40   #7
KHD46
 
 
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 559
Probier doch mal die eingebaute Sensorreinigung, bei meiner A77 (1) und meiner alten A100 funktioniert das hervorragend.
KHD46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2015, 20:42   #8
ichbinderpicknicker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
Morgen wird zuerst mit Wegblasen probiert, dann mit einer feuchten Reinigung.
Ich werde berichten...
__________________
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2015, 21:14   #9
ichbinderpicknicker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
So, es ist vollbracht.

Zunächst habe ich mit einem stehr starken Blasebalg sehr gezielt die "Störungen" entfernt. Der Balg hat einen Filter der das Hineinströmen von weiterem Stab verhindert. Der erzeugte Luftstrom ist sehr stark und hinterlässt auf dem Handrücken eine ordentliche Delle während die Luft herausgedrückt wird.

http://www.amazon.de/gp/product/B004...ilpage_o00_s00

Ein einziges Staubkorn habe ich damit nicht wegbekommen, daher hatte ich mir noch folgendes bestellt:

http://www.amazon.de/gp/product/B003...ilpage_o00_s00

Die Meinungen gingen da weit auseinander, fakt ist aber, daß ich in der Heimanwendung nun alles sauber habe, es sind keine Flecken mehr auf den Bildern zu sehen. Der Visible Dust ist sehr teuer, aber pro Reinigungsvorgang habe ich nun 5 Euro bezahlt und die Handhabung ist wirklich kinderleicht. Bei enjoyyourcamera ist ein "How-To" zu finden.

Meine Meinung ist, wenn es richtig sauber werden soll, dann kommt man um eine Nassreinigung nicht herum.
__________________
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: Sensor reinigen oder Objektiv


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:28 Uhr.