Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Fotografieren bei Licht von Natrium u Quecksilberdampflampen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.10.2004, 12:40   #1
MrLegends
 
 
Registriert seit: 25.06.2004
Ort: St.Pölten
Beiträge: 64
Fotografieren bei Licht von Natrium u Quecksilberdampflampen

Hallo!!!!

Also ich habe ein Problem, ich habe zwar in der Anleitung gelesen, das die Cam mit solchem Licht probleme hat, aber vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Also ich denke das das Problem nicht der Weißabgleich ist, sondern das dort wo ich fotografieren will, einfach zuviel Licht herrscht.
Hier zB mal so eine Situation.
Ein Gewächshaus, das zb in der Nacht von Natriumdampflampen beleuchtet wird.
Da ist es wirklich sehr sehr hell, falls das schon jemand mal gesehen hat, weiß nicht ob da Gärtner dabei sind.
Und wenn man dort jetzt Bilder schießt sind diese egal bei welchen Einstellungen hoffnungslos überbelichtet.
Jetzt meine Frage, würde ein Graufilter etwas bringen.
Danke im Voraus.
Achja ich bin kein Profi bitte nicht mit Fachausdrücken herumwerfen, mit denen ich nichts anfangen kann.
Achja als Cam benutze ich die D7UG.
Carstem
MrLegends ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.10.2004, 12:48   #2
astronautix
 
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
Ich denke schon, dass ein Graufilter etwas bringen wird. Er verlängert die belichtungszeit durch Reduktuion der Lichtmenge. Diese bekommst Du in verschieden Verlängerungsfaktoren. Angefangen von leichten bis hin zu fast schwarzen.
__________________
Grüße aus HC,
Frank

www.franks-fotos.de
astronautix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2004, 13:09   #3
blondl
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
Gärtner??? Hier!

Die Lösung bei zuviel Licht ist in der Reihenfolge:
1. ISO Empfindlichkeit auf 100 runter
2. Belichtungszeit verkürzen bis ans ende des möglichen
3. Blende zu soweit wie es sinnvoll ist (Schärfentiefe steigt mit zunehmender Schließung der Blende)
4. Abschatten, wenn möglich und sinnvoll
5. Neutralgraufilter. Je nach Qualitätsanspruch billiger oder teurer.
Kleine Übersicht gibts hier (Seite 15). Ist zwar schon älter aber immer noch gültig.

HTH
__________________
Gruß Robert
blondl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2004, 13:59   #4
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zitat:
Zitat von blondl
Gärtner??? Hier!

Die Lösung bei zuviel Licht ist in der Reihenfolge:
1. ISO Empfindlichkeit auf 100 runter
2. Belichtungszeit verkürzen bis ans ende des möglichen
3. Blende zu soweit wie es sinnvoll ist (Schärfentiefe steigt mit zunehmender Schließung der Blende)
4. Abschatten, wenn möglich und sinnvoll
5. Neutralgraufilter. Je nach Qualitätsanspruch billiger oder teurer.
Kleine Übersicht gibts hier (Seite 15). Ist zwar schon älter aber immer noch gültig.

HTH
Alles schön und richtig. Nur wenn die Kamera in Automatik überbelichtete Ergebnisse liefert, dann liegt das evtl. daran, dass der Belichtungsmesser überfordert ist. Natriumdampflampen erzeugen praktisch monochromatisches Licht. Da hilft dann nur die voll manuelle Belichtungseinstellung mit sofortiger Kontrolle des Histogramms nach der Aufnahme.
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2004, 14:00   #5
hbert
 
 
Registriert seit: 03.06.2004
Ort: D-93053 Regensburg
Beiträge: 1.026
Zitat:
sofortiger Kontrolle des Histogramms nach der Aufnahme.
Oder vor selbiger ;-)
__________________
Beste Grüße aus Regensburg
Heinz
( ... Canon abtrünnig und trotzden glücklich ... )
"Wessen Geist nicht blitzt, dessen Stimme donnert"

----------------------------
hbert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.10.2004, 16:00   #6
kay
 
 
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
Die Tipps sind alle gut, aber mir ist noch was eingefallen, falls alles nichts hilft. Ich hab' mal gesehen, wie jemand eine selbstgebastelte einfachst-Abdunkelung nutzte: Ein Stück Pappe mit einem kleinen Loch in der Mitte vor dem Objektiv. Das war zwar nicht an einer Minolta-Kam, sondern an einer billigst ritschratsch-Klick Kamera, und außerdem schon lange her, aber vom Prinzip her müsste diese "Zusatz-Blende" auch an der D7UG funktionieren, was meint ihr ? (hab grad' keine Kam hier im Büro zum probieren, sorry).

Bon Dimage,
Kay
kay ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2004, 17:15   #7
MaGu
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
Zitat:
Zitat von kay
Die Tipps sind alle gut, aber mir ist noch was eingefallen, falls alles nichts hilft. Ich hab' mal gesehen, wie jemand eine selbstgebastelte einfachst-Abdunkelung nutzte: Ein Stück Pappe mit einem kleinen Loch in der Mitte vor dem Objektiv. Das war zwar nicht an einer Minolta-Kam, sondern an einer billigst ritschratsch-Klick Kamera, und außerdem schon lange her, aber vom Prinzip her müsste diese "Zusatz-Blende" auch an der D7UG funktionieren, was meint ihr ? (hab grad' keine Kam hier im Büro zum probieren, sorry).

Bon Dimage,
Kay
Das Loch müsste aber so groß sein, dass es die Bildecken nicht abschattet. Und wenn es so groß ist, dürfte der Effekt imho eher gering sein.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g*
MaGu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2004, 17:46   #8
MrLegends

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.06.2004
Ort: St.Pölten
Beiträge: 64
Hab ich leider alles schon probiert

HI
Also danke für die Tips.
Aber Iso auf 100 hab ich sowieso gemacht.
Belichtungszeit wurde auch schon aufs möglichste Reduziert
Blende ebenfalls.
Also werd ich es mal mit einen Graufilter probieren und dann berichten.
Denn wenn ich mir jetzt die Bilder ansehe, sehen ja schon fast wieder gut aus, denn es schaut aus als wenn man eine grüne Infrarotfotografie machen wurde!
Aber mal abwarten, aber trotzdem danke.
Carsten
MrLegends ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2004, 18:04   #9
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zitat:
Zitat von hbert
Zitat:
sofortiger Kontrolle des Histogramms nach der Aufnahme.
Oder vor selbiger ;-)
Jein. Nach meiner Erfahrung kann man sich auf das Live-Histogramm nicht hundertprozentig verlassen.
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2004, 14:45   #10
MrLegends

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.06.2004
Ort: St.Pölten
Beiträge: 64
Histogram

Hi
Also ist vielleicht ein guter Tip, aber ich kann aus dem Histogram leider gar nichts rauslesen, bin echt Anfänger und habe gerade erst Sachen wie Blende und Belichtungszeit raus und probier da jetzt halt rum, aber das Histogram ist für mich ein Rätsel, aber vielleicht hab ich ja das Glück und besuch mal so ein Usertreffen in Wien oder Umgebung und da werd ich mich dann mal ausfühlich belehren lassen.
Denn genug freundliche Mitglieder habt ihr ja hier, die sich schon mal für eine Hilfe angeboten hatten, aber leider ist dann meine Frau in den Spital gekommen und es wurde nichts daraus.
Aber ist ja auch egal.
Ich werde auf jeden Fall noch weiter rumprobieren, und vielleicht find ich ja eine Lösung.
Danke auf jeden Fall an alle die sich die Mühe geben und immer wieder tolle Tipps geben.
Carsten
MrLegends ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Fotografieren bei Licht von Natrium u Quecksilberdampflampen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:36 Uhr.