![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Nodalpunkt-Adapter
Hallo Bastler
![]() Hier im Forum sehe ich häufiger mal tolle Panoramen. Vielfach lese ich auch über Nodalpunktadapter (Schmuttis z.Bsp.). Ich habe auch schon mal eine Bastelanleitung dazu gefunden, aber entweder sahen mir diese Bastelanleitungen nicht "gut" genug aus oder es waren mir einfach zu teuere Teile von diversen Herstellern. Gibt es nicht irgendwo einfach nachzubauende Anleitungen, Hilfestellungen etc. oder Hersteller, die so etwas mal erschwinglich anbieten? Hat vielleicht einer unter Euch eine idee dazu in der Schublade, die nur darauf wartet mal umgesetzt zu werden ? (vielleicht hat Sunny ja gerade Langeweile ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.12.2003
Beiträge: 2.388
|
Hallo Teddy
Kann Dir zwar nichts über den Nodalpunktadapter sagen, das machen bestimmt noch die Fachleute. Also, ich mache die Aufnahmen immer frei Hand, wobei ich drauf achte, die Cam so gut es geht, gerade zu halten. Meine Software (PanoramaStudio) berechnet und gleich das ganz gut aus. Wenn die Cam zu schräg gehalten wird, hat man oben und unten viel Verschnitt. Ich mache meist so 8-10 Hochformataufnahmen. Viele Grüsse, Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: D-86567 Hilgertshausen
Beiträge: 128
|
Hallo Teddy,
ich habe mir auch einen Prototypen gebaut. Funktioniert soweit ganz gut. Leider muß ich jedesmal wenn ich den verwende, in neu ausrichten. Vielleicht fällt mir ja noch ein besseres Konzept ein, dann poste ich das hier gerne. Gruß Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.293
|
Das mit "immer frei Hand" ist halt so eine Sache. Das mag funktioniern, wenn das Motiv relativ weit weg ist. Im Nahbereich geht das allerdings ohne Nodalpunkt adapter nicht mehr so recht. Da entstehen dann Geisterbilder.
__________________
Meine HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: D-86567 Hilgertshausen
Beiträge: 128
|
Stimmt, das Problem hatte ich auch schon mit den Geisterbildern! Das war gar nicht mal so nahe!
Ein Test mit meinem Adapter hat keine Geisterbilder verursacht, obwohl alles zwischen 3-5 m entfernt war! Ich war sehr überrascht! Jetzt muß ich nur noch Zeit und Muße finden, um mal zeigenswerte Motive abzulichten! ![]() Ich verwende zum stitchen übrigens PhotoVista 2.0 Gruß Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Genau im Nahbereich liegt ja das Problem.
Beispiel: Ich stand mitten in der Schalke-Arena... mit Stativ... doch das 360°-Panorama knnte man aufgrund der Geisterbilder völlig vergessen. Da brauchts dann halt die Einstellung auf den Nodalpunkt. @Hans Gibt´s zu deinem Adapter Infos (Bilder, Bauanleitung etc.) ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: D-86567 Hilgertshausen
Beiträge: 128
|
Hallo Teddy,
Zeichnung habe ich davon keine. Wie gesagt, ist ein sehr früher Prototyp! Bilder kann ich mal machen. Im Prinzip ist es eine Aluplatte mit drei Gewindelöchern und einem Langloch, weil ich den genauen Punkt nicht hatte! Ausserdem hätte ich das ganze gerne noch in Hochformat. Mal sehen, ob mir noch was besseres (auch optisch schöner) einfällt! Gruß Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.572
|
Jericho hat eine gute Konstruktion.aber für eine Kleinserie hat er bestimmt keine Zeit ?
Für die D7D hätte ich auch gerne Einen.Nur da wird es noch schwerer,da muß für jedes Objektiv berechnet werden !
__________________
![]() Der mit der Schwarzmaske ! |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|