![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Zitat:
Neben der Drehung um 90 Grad (Quick Shift Bounce) kann man den HVL-F43M auch über die Senkrechte hinaus zurückschwenken. Andere Blitze (zB der Metz 48) gehen nur maximal senkrecht nach oben, erlauben also auch in dieser Richtung 90 Grad. Der neueste Metz 64 erlaubt zumindest 0 bis -9 Grad (insgesamt 99), der Sony 0 bis -60 Grad (insgesamt 150). Wenn man, so wie ich, häufig am Boden befindliche Objekte schräg fotografiert und senkrecht an die Decke blitzen will, damit das reflektierte Licht das Objekt trifft, ist das sehr nützlich. Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat entfernt. Geändert von DonFredo (13.10.2014 um 17:34 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 04.04.2013
Ort: Schleswig-Holsteinische Westküste
Beiträge: 1.013
|
Hi, Bedienung ist okay, nicht so schnell und easy wie bei einem Smartphone, sondern so wie bei älteren LCD-Organizern (Psion/Palm), aber für einen BLitz mit ca 2,5x2,5 cm Display reicht es mir.
__________________
- Viele Grüße aus Schleswig-Holstein -
www.ol-foto.jimdo.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Der Vorteil des Quickbounce-Shift ist eigentlich recht simpel - er lässt sich mit deutlich weniger gefummel ausrichten - das Ding verhält sich da gewissermaßen wie ein "Biegehals". Herkömmliche Blitze mit ihrem Dreh/Schwenk-Mechanismus sind dagegen einfach umständlicher. Weiterhin behält er eben bei Porträt und Hochformat die Ausrichtung des Blitzkopfes und evtl. Darauf montiertem Zubehör bei. Bei Schwenkdreh-Blitzen müsste man dazu den Blitz um 90 Grad drehen und selbst dann ist der Schwenkmechanismus normalerweise eingeschränkt nutzbar.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
Wie bitte?? Du weißt aber schon, dass man die Blitzköpfe auch *drehen* kann, oder?
Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat entfernt.
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() Geändert von DonFredo (13.10.2014 um 17:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Ich glaube, du hast mein Posting einfach nicht genau gelesen oder nicht verstanden.
Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt. Geändert von DonFredo (13.10.2014 um 17:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
Du kannst fast jeden Metzblitz mehr als 90° nach oben richten. Reflektor um 180° nach hinten dann hast du die Möglichkeit den vertikalen Bereich von 90° bis 180° (gemessen von der vorderen Horizontale) abzudecken.
Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() Geändert von DonFredo (13.10.2014 um 17:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Der Metz 52 hat laut Datenblatt einen horizontalen Schwenkbereich von 300 Grad. Das heisst, du kannst ihn zwar um 150 Grad nach hinten drehen aber nicht um 180 Grad wie von dir beschrieben. Die 150 Grad nützen dir rein gar nichts, weil das Licht dann seitlich weggeht.
Ich hatte damals den Metz 48, bei dem gings auch nicht. Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt. Geändert von DonFredo (13.10.2014 um 17:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
Stimmt. Es sind ca. 300°. Was ist dein Problem damit? Nach rechts ca. 120°, nach links 180°.
Edit: Ach so, du nimmst an, dass der Bereich symmetrisch sein muss! Ich hab zwar den 48er nicht, aber dreh einfach in die *richtige* Richtung, dann wird´s schon klappen. Beim 52er und 58er geht`s! Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() Geändert von DonFredo (13.10.2014 um 17:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Das wusste ich in der Tat nicht - somit scheint es ja auch mit dem Metz kein Problem zu sein!
Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt. Geändert von DonFredo (13.10.2014 um 17:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 26.02.2014
Ort: Schwebheim
Beiträge: 366
|
![]()
Ich hab auch noch ne Frage dazu:
Stimmt es, dass der Metz 52 wirklich 800 Gramm wiegt? Das wäre ja dann ein Riessenbrocken... Der Metz 44 und der F43m wiegen wohl 400 Gramm. Das wäre ja halb so viel. Da würde ich lieber den kleinen Metz nehmen, denn eine zu schwere Tasche macht auch keine FReude. Wie seht ihr das? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|