Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Verwirrung um Brennweiten APS-C vs. VF
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.10.2014, 14:09   #11
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Der Vergleich mit dem Spiegel ist zwar auf den ersten Blick anschaulich, aber er hinkt.
Von einem Spiegel, der Dich nur in halber Höhe zeigt, kannst Du Dich in 2 Meter, 5 Meter oder 50 Meter Entfernung hinstellen, Du wirst Dich IMMER nur in halber Höhe sehen. Das ist bei Objektiven anders. Je weiter weg, um so mehr bekommst Du drauf.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2014, 14:17   #12
buddel
 
 
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Siegerland
Beiträge: 636
Um die Verwirrung beim TO perfekt zu machen:

Wie jetzt schon öfter hier geschrieben, bleibt das technische Format der Brennweite, also der Entfernung der Linse zum Sensor, immer gleich, egal wie groß der Sensor ist. Was sich ändert, ist der Blickwinkel, der Ausschnitt, der vom Sensor erfasst wird. Dementsprechend sind die Angaben auf Kompaktkameras meist schlicht falsch und lediglich eine Vergleichsangabe bezogen auf das alte, vielen noch geläufige KB-Filmformat.

Ein Tamron 70-300 USD hat also immer 70-300 Brennweite, der Blickwinkel auf dem APS-C-Sensor ist aber vergleichbar mit 105-450 bei KB. Gerechnet wird bei den Sony APS-C-Sensoren immer mit dem Faktor 1,5.

Das Sony SAL 55-300, ein Objektiv nur für APS-C, hat also bei dem kleineren Sensor einen Blickwinkel vergleichbar mit 82,5 - 450. Bei Systemkameras werden immer die echten Brennweiten angegeben, nicht, wie bei den meisten Kompaktknipsen die KB-Vergleichswerte des Blickwinkels.
buddel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 14:54   #13
Unipac

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.07.2014
Beiträge: 142
Dass die Brennweite immer gleich bleibt habe ich ja am Anfang schon geschrieben, ebenso wie der Blickwinkel ja das ist, was unterschiedlich ist.

Ich will natürlich bei gleichem Abstand das gleiche Bild aufnehmen - sonst würde ich einfach nur mein 60mm Macro nehmen und beliebig nahe ran gehen

Darum der "Vergleich". Und wenn ich 60mm noch als APS-C habe und dann aber erst etwas das an APS-C wie 105 wirkt, dann bringt mir es ja nix, wenn die Brennweite schon bei 70 losgeht, der Bildeindruck/Winkel aber an APS-C wie 105 ist - dann ist da eine Lücke.

Oder verstehe ich das doch falsch?
Unipac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 15:00   #14
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Ja, das verstehst Du falsch.
Mit den beiden Objektiven hast Du eine Lücke von 10 mm.
Du kannst nicht bei einem Objektiv einen Faktor rechnen, und beim nächsten nicht.

Deswegen lass den Sch..ß-Faktor endlich mal raus!
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 15:25   #15
Unipac

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.07.2014
Beiträge: 142
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Ja, das verstehst Du falsch.
.....
Ok dann anders: ich habe ein APS-C Zoom 17-70mm. Dazu das VF 70-200mm Tamron.

Ich stehe 5m von einem Schaf entfernt und mache mit dem 17-70mm bei 70mm Brennweite ein Bild und der Bildwinkel (also das was auf dem Bild alles zu sehen ist, ohne was zu beschneiden) ist perfekt. Die BQ vom Tamron ist aber deutlich besser, deshalb schnalle ich das Tamron drauf und mache auch bei 70mm ein Bild.

Und? Ist das jetzt wirklich identisch vom Blickwinkel, sehe ich exakt gleich viel auf dem Bild? Laut dem was ich hier gelesen habe nicht. Laut dem was du sagst sollte es aber identisch sein sonst hätte ich ja nicht nur eine Lücke von 10mm bei dem anderen Beispiel.

Ich rede nicht von Lücke bei Brennweiten sondern von der "Lücke im Bildwinkel". Klar habe ich beidesmal 70mm Brennweite - muss aber beim Tamron in anderer Entfernung stehen für den gleichen Blickwinkel....

Falls ich es wirklich nicht verstehe: sorry, ich bemühe mich wirklich, es zu kapieren. Also bitte nicht schimpfen.


So und wenn ich jetzt mit dem Tamron (VF) and VF bei 100mm Brennweite und 5m Abstand ein Bild mache - welche Brennweite müsste ich bei identischen 5m Abstand dann mit dem identischen Objektiv an meiner APS-C einstellen, um das identische Bild bzgl. Winkel zu kriegen?


Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.

Geändert von DonFredo (13.10.2014 um 06:04 Uhr)
Unipac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2014, 15:31   #16
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von buddel Beitrag anzeigen
Um die Verwirrung beim TO perfekt zu machen:
Naja, komplett verwirren würden wir den TO erst, wenn wir den Hinweis einwerfen, dass (insbesondere innenfokussierte) Telezoomobjektive im Nahbereich in Wirklichkeit eine kürzere Brennweite haben, als im Fernbereich. *böse grins*

Aber eigentlich ist schon alles gesagt, was gesagt werden musste. Insbesondere das Beispiel in dem Wikipedia-Artikel, den Milo schon gepostet hat, sollte (nach einer gründlichen Auseinandersetzung mit dem Artikel) die Frage des TO beantworten.
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 15:31   #17
Stefan79gn
 
 
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
Alpha SLT 65

@ te: Bin ja auch laie und muss dir sagen hatte zu erst auch Probleme.
Aber so wie ich es verstehe ist es schlicht egal ob du ein schaf mit dem 17-70 bei 70mm brennweite fotografierst oder mit dem Tamron 70-300 bei 70mm. 70mm bleiben 70mm und da beide an der selben Kamera hängen , sprich aps-c ändert sich nix. Sprich schaf bleibt schaf mit genauso viel Wiese drumrum.
__________________

"to be a Rock and not to Roll"

https://www.flickr.com/photos/stefan79gn/

Geändert von Stefan79gn (06.10.2014 um 16:54 Uhr)
Stefan79gn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 15:41   #18
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
Ob 70mm Brennweite APS-C oder 70mm Vollformat spielt bei APS-C Kameras keine Rolle. Sprich, wenn du 70mm auf deinem 24-70 APS-C hast, und schallst dann das 70-200 für VF dran, solltest du (abgesehen von den Toleranzen die jeder Objektivbauer hat), keinen Unterschied im Bildwinkel erkennen!

Der Chip in der Kamera ist ausschlaggebend, fertig. Ein Objektiv für Vollformat "leuchtet" den kompletten VF Chip aus. Und somit logischerweise auch den APS-C Chip. Und da der nur einen Teil ausmacht (nämlich in unserem Fall ca. 0,66 der Diagonalen), wird auch nur ein Teil des Bildes aufgenommen (Ein Ausschnitt). Ein Objektiv für APS-C bildet halt direkt nur den Bereich (also diesen Ausschnitt) für APS-C ab (ja, ich weiß... es gibt Ausnahmen....).
__________________
Gruß


Instagram
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 15:47   #19
Itscha
 
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.433
Zitat:
Zitat von Unipac Beitrag anzeigen
So und wenn ich jetzt mit dem Tamron (VF) and VF bei 100mm Brennweite und 5m Abstand ein Bild mache - welche Brennweite müsste ich bei identischen 5m Abstand dann mit dem identischen Objektiv an meiner APS-C einstellen, um das identische Bild bzgl. Winkel zu kriegen?
Du denkst viel zu kompliziert.

Die Wechselobjektive, die Du für deine Kamera kaufen kannst, sind alle mit Ihrer tatsächlichen physikalischen Brennweite beschriftet.

Manche Objektive können an Kameras mit Vollformatsensoren verwendet werden, weil sie einen ausreichend großen Bildkreis ausleuchten.

Diese Objektive kannst Du auch an Kameras mit APS-C-Sensoren verwenden. Die Bildwirkung ist jedoch an APS-C-Kameras eine andere. An der APS-C-Kamera gibt ein 50mm-Objektiv ein Bild ab, wie ein 75mm-Objektiv an einer Vollformat-Kamera.

Andere Objektive sind für Kameras mit APS-C-Sensoren konstruiert und leuchten nur einen kleineren Bildkreis aus.

Diese Objektive können zwar auch an Kameras mit Vollformatsensoren angebracht und verwendet werden, liefern aber ein Bild mit einer Vignette (schwarzer Rand und schwarze Ecken), da das vom Objektiv gelieferte Licht nicht ausreicht, die ganze Fläche des Vollformatsensors auszuleuchten. Die APS-C-Objektive haben an der Vollformatkamera die gleiche Bildwirkung wie an einer APS-C-Kamera. Bis auf die Vignette.

Welche Bildwirkung dein Objektiv liefert, egal ob für APS-C oder für Vollformat gerechnet, hängt einzig und allein von der verwendeten Kamera ab.

Hast Du an einer APS-C-Kamera ein 17-70 und ein 70-200 geben diese Bilder her, wie wenn Du an einer Kamera mit Vollformatsensor ein 25,5-105 und ein 105-300 verwenden würdest.

Verwendest Du die gleichen Objektive an einer Vollformatkamera wirken sie halt wie 17-70 und 70-200.

Da gibt es keine Brennweitenlücken, nur weil das 17-70 für APS-C gerechnet und gebaut ist. Nur schwarze Ränder (Vignette) bei Verwendung an Vollformatkameras.

Ich hoffe, das war nicht auch zu kompliziert.

Edit: Da war die Katze wieder schneller ... aber ich hab mehr gelabert
__________________
Gruß,
Itscha

"Sowas kommt von sowas!" (Stan Laurel) http://www.moselpixx.de
Itscha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 15:52   #20
Unipac

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.07.2014
Beiträge: 142
EDIT: @Itscha, danke das nachfolgende habe ich parallel geschrieben als du gepostet hast... lasse es jetzt mal unverändert so stehen und lese deine Erklärung in der Hoffnung, die passt zu dem was ich nun denke

....

Ah! Also doch identischer Bildausschnitt bei gleicher Brennweite, egal ob mir oder ohne VF-tauglichem Objektiv.
Nur mit dem Unterschied, dass ich an meiner APS-C mit dem Tamron bei 70mm ein anderes Bild kriege, als mit dem Tamron bei 70mm an einer VF! Weil "mehr" Bild auf den größeren Sensor kommt!
Und ein nicht VF-taugliches Objektiv würde einfach nicht mehr Bild durchlassen und grob gesagt nur die APS-C Fläche des VF-Sensors belichten. Somit wäre der Bildausschnitt der tatsächlich sichtbar wäre identisch, aber halt mit schwarzem kreiförmigem Rand drumrum. Nur wenn bei 70mm auch mehr Sensor genutzt wird, habe ich einen anderen Blickwinkel.

Also sind die 70mm an meiner APS-C auch wirklich nur 70mm.

Hab ich es jetzt kapiert?

PS: das VF Tamron würde dann aber noch Licht um den Sensor drumrumleuchten weil es ja für VF gedacht ist - schaltet da irgendwas dazwischen oder ist das dann tatsächlich so dass es da drin heller wird
Unipac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Verwirrung um Brennweiten APS-C vs. VF


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:30 Uhr.