SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Weitwinkel für Sony A7
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.09.2014, 17:30   #1
Mark Twain
 
 
Registriert seit: 05.11.2012
Beiträge: 154
Weitwinkel für Sony A7

Ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Weitwinkel für meine A7. Derzeit bin ich im Weitwinkel nur mit einem alten Cosina 28-70/4 mit SR-Mount aufgestellt, zu dem ich auch kaum Informationen im Internet gefunden habe. Jedenfalls ist die Bildqualität bei f4 unbenutzbar hinsichtlich Randunschärfe und Vignettierung und erst bei f/8 kann man es einigermaßen verwenden. Zudem ist es bei 28 mm am schwächsten.

Im Grund wäre ich auf der Suche nach einem etwas weitwinkligerem, vor allem Altglas. Von Sony würde mich zwar das kommende 16-35 sehr interessieren, aber dieses ist weit außerhalb meines Budgets. Außerdem finde ich den Umgang mit alten manuellen Optiken gerade im Weitwinkelbereich, wo man sich viel Zeit nehmen kann, sehr angenehm.

In Frage kämen also zum Beispiel das Minolta MD 28mm f2.8, hier vor allem die optisch angeblich bessere 7-linsige Variante, die auch schon recht günstig zu haben ist. Außerdem das Minolta 24/2.8, hier der Neunlinser. Dieser ist jedoch preislich etwas überzogen mMn, nicht zuletzt durch den Boom der Spiegellosen Sonys vmtl. Daher habe ich mich in dieser Brennweite nach Alternativen umgesehen. So soll z.B. das Canon FD 24/2.8 nicht wirklich schlechter sein und ist preislich schon deutlich günstiger zu haben. Dafür brauche ich dann jedoch noch einen Adapter also evtl doch nicht wirklich viel günstiger...?

Gibt es noch andere Objektive, die in dieser Preisklasse zu haben sind?
Mark Twain ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.09.2014, 18:27   #2
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Bei Altglas hatte ich mal das Pentax Limited 3,2/21 ausprobiert. Das war OK.

Problem ist dass die günstigen, alten, weitwinkligen Optiken leider nicht die Leistung bringen die man sich heutzutage an den hochauflösenden Sensoren wünscht. Und hochwertige WW-Optiken waren teuer, sind teuer und werden es wohl bleiben.

Ein Neu-Tip wäre das Samyang 1.4/24. Nicht billig, nicht klein, aber überaschend gut - wenn man von der heftigen Verzeichnung absieht, die man aber halbwegs korrigieren kann. Und die Blende 1.4 macht den Unterschied.

Ich selbst benutze an der A7 das Voigtländer Ultron 1.8/21 und das AF-S Nikkor 1.4/24.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2014, 21:05   #3
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Ich verwende (noch) das Minolta 20/2.8 und ganz selten das Sigma 14/2.8 am Adapter LA-EA4. Beide werden wohl gehen, sobald ich das FE 16-35/4 habe. Lichtstärke spielt für mich im Weitwinkel aus gestalterischen Gründen eher eine untergeordnete Rolle.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2014, 11:26   #4
Mark Twain

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.11.2012
Beiträge: 154
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Problem ist dass die günstigen, alten, weitwinkligen Optiken leider nicht die Leistung bringen die man sich heutzutage an den hochauflösenden Sensoren wünscht. Und hochwertige WW-Optiken waren teuer, sind teuer und werden es wohl bleiben.

Ein Neu-Tip wäre das Samyang 1.4/24. Nicht billig, nicht klein, aber überaschend gut - wenn man von der heftigen Verzeichnung absieht, die man aber halbwegs korrigieren kann. Und die Blende 1.4 macht den Unterschied.
Beim Samyang/Walimex schreckt mich - wie du selbst schon sagst - die massive Verzeichnung ab, von der Brennweite her wäre es schon spannend.

Das Minolta 20/2.8 hatte ich mir auch schon überlegt, wie würdest du die optische Performance einschätzen? Preislich wäre es ja eigentlich ein "No-Brainer". Ansonsten wären für mich die Alternativen, auf ein MD 24/2.8 zu warten (ab und zu wird ja eines hier oder im DSLR-Forum angeboten) oder ein FD 24/2.8 zu nehmen.


EDIT:

Ich habe ein preiswertes Minolta 24/2.8 (die neunlinsige Rokkor-Version) ergattern können, das ich bei Gelegenheit auf Herz und Nieren testen werde

Geändert von Mark Twain (24.09.2014 um 15:38 Uhr)
Mark Twain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 16:36   #5
igor_bucklig
 
 
Registriert seit: 13.08.2014
Ort: Frankfurt
Beiträge: 14
Hallo allerseits, mein erster Beitrag

Ich habe im Frühjahr meine Pentaxausrüstung gegen ein A7 getauscht.

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Bei Altglas hatte ich mal das Pentax Limited 3,2/21 ausprobiert. Das war OK.
Das 21er habe ich hier und ausprobiert. Es ist APS-C gerechnet und dementsprechend nicht zu empfehlen.

Mich würde die Kombi mit dem Voigtländer 21/4 Color Skopar interessieren, vielleicht hat das jemand und kann berichten

Viele Grüße
Igor
igor_bucklig ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.10.2014, 16:14   #6
volkerneu
 
 
Registriert seit: 01.09.2004
Ort: D-09627 Bobritzsch
Beiträge: 114
Das SEL 10-18 ist zwar für das APS-C gerechnet. Geht aber an der A7 im Bereich 13mm bis 16mm, wenn man anschließend die kissenförmige Verzeichnung korrigiert.

Man muss das Glas ohne Geli verwenden, dann funktioniert es. Mit Gläsern aus der analogen Zeit bin ich nicht zufrieden. Selbst mein ehemaliges Lieblingsglas das CZJ Flektogon 2,8/20mm wird flau.
Mit freundlichen Grüßen
Volker
__________________
Volker Neuhäuser (www.foto-volker.de)
volkerneu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2014, 18:19   #7
mekbat
 
 
Registriert seit: 04.03.2013
Ort: Marienberg
Beiträge: 854
Zitat:
Zitat von volkerneu Beitrag anzeigen
... Selbst mein ehemaliges Lieblingsglas das CZJ Flektogon 2,8/20mm wird flau.
Mit freundlichen Grüßen
Volker
Hallo Volker

Wird es "nur" flau oder stört dich auch noch etwas anderes an der Verwendungdes Flektogon?
Wäre es möglich ein oder zwei unbearbeitete Bilder hier einzustellen?
Würde mich schon mal interessieren, wie flau diese sind und wie sich die Verzeichnung darstellt.
__________________
Gruß
Rico
Nur wer ALLES in Frage stellt, ist in der Lage, etwas zu verändern!(meins)
500 flickr
mekbat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2014, 19:52   #8
volkerneu
 
 
Registriert seit: 01.09.2004
Ort: D-09627 Bobritzsch
Beiträge: 114
Zitat:
Zitat von mekbat Beitrag anzeigen
Hallo Volker

Wird es "nur" flau oder stört dich auch noch etwas anderes an der Verwendungdes Flektogon?
Wäre es möglich ein oder zwei unbearbeitete Bilder hier einzustellen?
Würde mich schon mal interessieren, wie flau diese sind und wie sich die Verzeichnung darstellt.
Die Verzeichnung beim Flektogon 2,8/20 ist minimal, aber der Kontrast ist sehr schlecht. Ich mag dieses milchige Zeug nicht. Andere stehen drauf.
Ich fotografiere nur RAW. Deshalb unbearbeitet mit der A7R ist 36MB groß.
Wenn, kann ich jpg einstellen, aber das wird erst morgen.

Mit freundlichen Grüßen
Volker
__________________
Volker Neuhäuser (www.foto-volker.de)
volkerneu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2014, 23:34   #9
mekbat
 
 
Registriert seit: 04.03.2013
Ort: Marienberg
Beiträge: 854
Hallo Volker

Danke erstmal für deine Antwort und danke schon mal für deine Mühen mit dem oder den Bild/ern.
Hast natürlich recht mit dem JPG-Format
__________________
Gruß
Rico
Nur wer ALLES in Frage stellt, ist in der Lage, etwas zu verändern!(meins)
500 flickr
mekbat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2014, 16:29   #10
volkerneu
 
 
Registriert seit: 01.09.2004
Ort: D-09627 Bobritzsch
Beiträge: 114
Hier habe 2 Motive mit dem SEL 1018 an der A7 und dem CZJ Flektogon 2,8/20mm an der A7 gemacht. Beide im mittleren Blendenbereich. Aus RAW in jpg mit LR 5.6 entwickelt ohne die Regler zu verschieben.
Das SEL 1018 ist auf ca. 13mm Brennweite eingestellt.

Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Wie schon gesagt kann man die Vignettierung und die kissenförmige Verzeichnung mit der EBV korrigieren, was ich aber mit Absicht nicht getan habe.
Mit freundlichen Grüßen
Volker
__________________
Volker Neuhäuser (www.foto-volker.de)

Geändert von volkerneu (09.10.2014 um 16:33 Uhr)
volkerneu ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Weitwinkel für Sony A7


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:12 Uhr.