![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.472
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
Vor mir liegen gerade die Blenden des Mi 24-85 und So 16-105. Von der Größe praktisch identisch. Passen tun sie nicht auf die jeweils anderen Objektive, weil die eine Blende einen "Dreikant-Anschluß" hat und die andere einen "Zweikant-Anschluß". Falls man da so nennen kann. Als Dremel-Vorlage sollten trotzdem beide gut dienen können - danach hat der TOP ja gefragt. ![]() Wenn er darüberhinaus in Asien ein günstiges und mechanisch passendes Nachbauprodukt findet - um so besser! Ging mir exakt so mit dem Mi 17-35mm für Vollformat. Ohne GeLi gekauft, bezahlbarer Ersatz (unter 40 Euro) unauffindbar. Dort passt ganz zufällig die GeLi des Sony 11-18mm (APS-C) drauf. Ist zwar ein ganz anderes Objektiv, aber gleicher Bildwinkel. Gleicher Aschluß, gleiche Maße, keine Abschattungen, Quali kaum vom Original zu unterscheiden, 3,29 EUR inkl. Versand. ![]() Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.472
|
Zitat:
Kein Wunder, alles Tamron-Produktionen. So wie auch die von Tamron 17-50, 28-75 und KoMi 28-75 untereinander passen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 04.04.2013
Ort: Schleswig-Holsteinische Westküste
Beiträge: 1.013
|
Habe schon ein UV-Filter-Gewinde an der Außenseite verbeult, das Objektiv hat nicht abbekommnen und das Gewinde am Objektiv auch nichts.
Also funktioniert, bis zu einem gewissen Grad auf jeden Fall. ![]()
__________________
- Viele Grüße aus Schleswig-Holstein -
www.ol-foto.jimdo.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Als meine Arbeitskollegin im letzten Urlaub den Deckel vom Objektiv abgenommen hat, kam ihr der UV-Filter in Scherben entgegengepurzelt
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Wie sollen Glassplitter Glas zerkratzen? Zudem sollten die Vergütungsschichten (mit wenigen Ausnahmen) etwas härter sein als Glas...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
Sicher, sonst hätt´ ich es nicht geschrieben. Hat die Frontlinse von einem 50mm Objektiv gerettet!
Trotzdem bin ich davon abgekommen. Es stört einfach zu sehr immer dann, wenn man es sowieso schon schwer genug hat.
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
Zitat:
Klar in dem Fall der mal beschrieben wurde das da Funken von einer Flex draufgeflogen sind und das Glas angeschmolzen haben... keine Frage da hat der UV-Filter sehr wahrscheinlich das Objektiv gerettet. Aber wenn ja jetzt schon gesagt wird das dank der Objektiv Vergütung selbst das UV-Filter Glas das Objektivglas nicht zerkratzen könnte. Da frag ich mich ob der Rückschluss in anderen Situationen: "UV-Filter hat was abbekommen, Objektiv nicht = UV-Filter hat Objektiv geschützt" wirklich stimmt oder ob dem Objektiv sowieso nichts passiert wäre. Ist aber Off-Topic hier.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|