Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77: Blitzen Manuell &/vs. ADI(TTL)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.06.2014, 13:02   #1
iMap
 
 
Registriert seit: 11.07.2013
Ort: (A) Vorarlberg
Beiträge: 292
Blitzen Manuell &/vs. ADI(TTL)

Hallo zusammen,

habe mich bereits intensiv belesen und so einiges an Infos und Produkten zusammen tragen können. Jedoch fühl ich mich kein bisschen schlauer. Möchte hier mal zusammenfassen und an eine Preiswerte? Lösung für den Amateur Fotografen finden. Würde mich über eure Meinungen oder einen kleinen schubs in die richtige Richtung sehr freuen.

Bis auf den integrierten Blitz bin ich derzeit noch nicht im Besitz eines Blitzes für meine A77.
Ehrlich gesagt auch gar nicht so einfach was passendes zu finden, die neuen Systemblitze von Sony wollen adaptiert werden an meinen Minolta-Blitzschuh was mich schon etwas stört. Ein HVL-FxxAM Blitze mit dem passenden Schuh sind gar nicht so einfach zu finden und mir im Verhältnis zu den Neugeräten zu teuer.

Da kommen erstmals die Fremdhersteller ins Spiel, weitere ADI-Fähige Blitze von Fremdherstellern mit dem Minolta-Kontakt(Metz,Nissin,Yongnuo) sind aber laut der Kompatibilitäts-Tabelle für Funk-ADI auslösen nicht geeignet.

Mein inneres sagt mir... wenn du schon ADI-Fähige Blitze kaufst, was ja auch etwas kostet dann muss das auch per Funk klappen.... (und ja Funk!!! nicht Licht)

Somit bleibt Folgendes Setup die ?einzige? Wahl: SUF Kompatibilitäts-Tabelle

- Sony HVL-F60M (Adapter beiliegend) - ~ 400€
+ Phottix Odin Sender u. Empfänger - ~ 350€ ?
oder PixelKing TTL Sender u. Empfänger ~ 130€

Wobei sich da wieder die Frage stellt da die Sender/Empfänger ja für Sony gemacht sind (Minolta Schuh) müssen die neuen Sony Blitze da wieder Adaptiert werden und ob dies auch die Funktion beibehält?
Irgendwo finde ich dies am heutigen Stand der Technik etwas unverschämt. Verzeiht den Unmut, aber Funk! TTL an A77 oder sogar Sony? ist für mich eigtl. Tot da die Preis-Leistung denke ich nicht Vorhanden ist.

Auch beim lesen von Artikeln der sogenannten "Strobisten" wird einem TTL meist nicht schmackhaft gemacht. Ist dies nun einfach die scheu zur Veränderung? Oder wird TTL beim beherrschen der Manuellen Welt obsolet? Welche Vorteile (ADI) sind unabdingbar?



Als Gegenüberstellung das Manuelle Blitzen. Hier frage ich mich ... kann das wirklich so schwer sein? Ich Denke nicht. Um das Geld das man sich erspart gibt es sicher jede menge Lektüre die einen zeitlich Verkraftbar zu gewünschten Ergebnissen bringt und die zu investierende Zeit bis dahin wird halt etwas mehr sein.
Um das ganze Preislich festzuhalten...

Yongnuo YN-560 Mark III Funkauslöser Integriert + Adapter - ~ 60€
Sender/Empfänger Set untereinander Tauschbar ~ 30€




Was ist nun meine eigentliche Frage?

- Lohnt sich der massive aufpreis für ADI Blitzstseuerung?
- Gibt es sinnvolle Lektüren die mich manuell "schnell" ans Ziel bringen?

- Ist eventuell doch die Mischung aus beiden Welten der Ideale Weg?
z.b.
ein Metz/Nissin ADI fähiger Blitz zum Betreiben auf der Kamera und dazu in Ergänzung Yongnuo mit Funk für Manuell entfesseltes Blitzen um in beiden Welten standfest zu werden?


Danke.
iMap ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.06.2014, 13:45   #2
foxy
 
 
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Neuss
Beiträge: 624
Alpha SLT 77

Hallo,

schau mal hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=148141

Genau diese Frage hatte ich mir auch gestellt und bin in der Mischung gelandet.
Aber wie kommst Du darauf, das der Metzblitz, bei mir der
AF 52 1 Digital, nicht ADI-fähig ist...das einzige man sollte wissen, daß
der 52 AF1 ein bissel reichlich belichtet mit der A77, deshalb habe ich bei dem
immer eine halbe Blende Korrektur drin, aber sonst ein klasse TTL-Blitz
für unter 200€, dazu ein YN 560III und 2 Funkauslöser (habe ich genauer
in dem o.g.Thread beschrieben)...dann bist Du für das TTL-blitzen
und für das Funkblitzen(ohne TTL, also manuell) mit 2 Blitzen, die
super zusammenarbeiten, bestens gerüstet und das alles zum Preis
unter dem eines Sony-Blitzes...geht doch...
Metz - ca. 190€
YN-560III - ca. 60 €
2 RF 603C2 Funkauslöser - ca. 30€
und 2 Blitzschuhadapter - ca. 15€
Was willst Du mehr?
Ach so...die PixelKing-TTL habe ich ausprobiert und die funktionierten
bei mir überhaupst nicht und der Odin ist 1. zu teuer und 2. kaum zu
kriegen, aber entfesselt geht auch ohne Probleme manuel...

Geändert von foxy (27.06.2014 um 13:50 Uhr)
foxy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 14:17   #3
iMap

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.07.2013
Ort: (A) Vorarlberg
Beiträge: 292
Hallo foxy,

dein Beitrag hat mich auf den Grundgedanken mit dem mischen gebracht. Danke noch dafür.
iMap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 14:31   #4
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von iMap Beitrag anzeigen

Auch beim lesen von Artikeln der sogenannten "Strobisten" wird einem TTL meist nicht schmackhaft gemacht. Ist dies nun einfach die scheu zur Veränderung? Oder wird TTL beim beherrschen der Manuellen Welt obsolet? Welche Vorteile (ADI) sind unabdingbar?

Danke.
Moin
viel lesen heißt ja nicht....alles verstanden zu haben

das Foren-Lese-Spielchen geht doch so>>>

# irgendwer behauptet etwas....
# andere steigen drauf ein und verkomplizieren es weiter
# neue kommen hinzu...haben den Anfang nicht gelesen, bringen neue Aspekte
# das geht so locker 20x hin und her...bis
# ich komme und alle zusammenscheizze...
# alle regen sich über mich auf...haben aber nicht verstanden, was meine Ansage bedeutete
# dann kommen wieder neue hinzu ...und zitieren ellenlang A oder B oder C
### und dann sagt einer> er hätte es verstanden

ich kann also deinen Unmut verstehen...

und mache zuerst mal Sony-Minolta verantwortlich...die sich den T-Schuh vor Jahren gönnten....
ihn aber nur ganz zart unterstützten ...nun wieder halbherzig geändert haben

alle anderen Hersteller sind ja nicht viel besser....
so hatte Nikon sein D TTL auf iTTL geändert, was bedeutete das man erstmal eine neue DSLR kaufen muste
die sauteuren Blitze dann dazu....nur das funktionierte anständig....
meine älteren Nikon basierenden(Kodak SLRn + FujiS3) können das aber NICHT nutzen

auch Canon geht einen eigenen Weg, das Topmodell liegt bei 600 Piepen....und kann auch nix besser,
haben eine "eigenes Funksystem" eingeführt....was aber auch nicht abwärtskompatibel ist...
die sonstigen Hersteller von Systemblitzen führe ich man gar nicht auf

Dritthersteller....
die nun auf dne Markt kommen....nutzen ganz logisch die Protokolle der Platzhirsche....
und machen den Fehler jede Woche einen neuen Funker vorzustellen> der was ganz tolles kann

auf deutsch....
nicht mal Profis blicken da noch durch...

Forenten nun....

die gerne basteln....probieren dann doch maol das eine oder andere aus....
bleiben aber> Beweise schuldig....
können selten ihre Kombi genau beschreiben...stellen aber gerne neue Behauptungen auf...
und fordern dazu>>> immer was neues

lass dir sagen das kann nicht gut gehen

und weil das Gedödel einem langsam auf die Eier geht...
kommt man dann ganz schnell auf die Idee>>> es als Strobist zu machen und,
das geht meist sofort und praktisch immer>>> nämlich im M-Modus =manuell

# Funker gehen nun die billigsten...die mit Adaption auch auf Sonys gehen
# Blitze können billig sein....brauchen nur einen Mittenkontakt
# es gehen durchaus auch gebrauchtes Gerät...sollte nur nicht älter wie ca. 10 Jahre sein(Zündspannung)
# man holt sich eben 1-2-3 Blitze....
# testet die per Histogramm ein>>> und dann gehts los

im M-Modus...gibt es KEIN TTL oder ADI oder sonstiges Gedödel...
an einigen älteren geht noch der A-Modus(Computerblitz) und der geht gut schon seit 40 Jahren!!!

und für genaue Messungen....brauch ich kein TTL...sondern nutze die besten Flashmeter den es je gab...
die von Minolta

was also hält dich davon ab....es zu machen
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 14:57   #5
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Da kann ich nur zustimmen.
Es ist effektiver direkt alles manuell zu lernen. Auch wenn ich die Odins habe und sehr häufig einsetze ist stets die Kamera im manuellem Modus. Blitz lasse ich teilweise im TTL Modus wenn ich nicht korregieren muss sonst wird der auch in M umgestellt.
TTL ist was wenn es schnell gehen muss und du verinnerlicht hast was die Kamera sieht und wie sie darauf belichtet.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.06.2014, 15:06   #6
Ravus
 
 
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 600
Hallo,
ich kann Redeyeyimages nur zustimmen.
Die Odins haben allerdings den Vorteil das du das manuelle Einstellen der Blitze am Odin-Sender machen kannst und nicht an den einzelnen Blitzen....
Nicht nur wenn die Blitze auf einen Stativ in über 2m Höhe hängen oder draußen etliche Meter weit weg sind ist das durchaus Bequem
Diese Bequemlichkeit hat allerdings ihren Preis
__________________
Herr - hilf mir meine große Klappe wenigstens so lange zu halten bis ich weiß was für einen Schwachsinn ich von mir gebe...
Ravus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 15:21   #7
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von Ravus Beitrag anzeigen
Diese Bequemlichkeit hat allerdings ihren Preis
Absolut - wobei sich da momentan einige Alternativen auftun. Von Godox gibt es bereits seit geraumer Zeit ein Funksystem für ihre manuellen Blitze V850 (Aufsteckblitz mit Li-Ion-Akku) und Witstro (Aufsteckblitz als Barebulb). Am Sender lässt sich die Leistung einstellen. Die V850 sind teurer als die Yongnuo 560III aber immer noch billiger als herkömmliche Systemblitze. Außerdem sind die Li-Ion-Akkupacks zuverlässiger und leistungsfähiger als AA-Zellen.

Für Yongnuo wurde jetzt endlich nach langer (!) Wartezeit der YN-560-TX Sender vorgestellt. Damit kann man Yongnuo 560III Blitze nicht nur auslösen sondern auch fernsteuern (Zoom, Leistung usw.).
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 16:08   #8
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Stimmt aber ich will es nicht mehr missen obwohl es so teuer war. Tipp dazu, als nächsten Blitz hol ich mir den Phottix Mitros für Sony. Der hat eine Lz 58 glaub ich und einen Empfänger für das Odins System drin und kostet nur um die 300$.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 16:14   #9
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
300$? Da kriegt man vermutlich 3 xV850 oder 5 x 560III dafür
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 16:17   #10
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Aber keinen 58er oder 60er von Sony.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77: Blitzen Manuell &/vs. ADI(TTL)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:09 Uhr.