Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77: Diffusor Marke Eigenbau für Kamerablitz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.05.2014, 13:51   #11
Oldy
 
 
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Ich sage nur: Für unterwegs ein normaler Aufsteckblitz + Black Foamy Thing. Wenn man beide zu benutzen weiß, erhält man sehr natürlich ausgeleuchtete Motive.

meshua
Das ist aber für Aufsteckblitze. Gibt es so etwas auch für interne Blitze?
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft.
Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht.
Oldy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.05.2014, 14:07   #12
JvN
 
 
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
Das ist doch MacGyver-mäßig gebastelt... von daher "gibt's" das natürlich auch für interne Blitze. Die haben aber eh so wenig Leistung, wenn du die noch über die Decke bounct, bleibt ja quasi nix mehr übrig.

Generell müsste man dieses Thema gar nicht rauf und runter diskutieren:
Um harte Schatten zu vermeiden, braucht man eine große Leuchtfläche.

Es ist völlig egal, wie "diffus" das Licht wird, wenn man irgendeinen Aufsatz für den Blitz benutzt. Wenn das Licht in alle möglichen Richtungen gestreut wird, hat man nur weniger Lichtleistung auf dem Motiv.
Erst wenn durch anblitzen von zB einer Decke oder Wand eine große Leuchtfläche entsteht, ändert sich was an der Art der Schatten.

Jetzt kommt aber das Problem ins Spiel, dass die Lichtleistung dadurch brutal abnimmt. Erstens durch die Entfernung (doppelter Lichtweg -> geviertelte Leistung), zweitens durch die Streuung, die das Licht im ganzen Raum verteilt, eben nicht nur zum Motiv hin.

Die Diffusoren haben generell einfach nicht genug Fläche. Fertig.
Aber ich bin tatsächlich dafür, dass ein Diffusoren-Fan "mal schnell" ein paar Testbilder einstellt.
JvN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2014, 14:27   #13
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Oldy Beitrag anzeigen
Das ist aber für Aufsteckblitze. Gibt es so etwas auch für interne Blitze?
Nein - weil diese einfach nichts taugen - außer als Notaufheller. Weiches, nicht-direktes Licht bekommst du von den Pop-Up's einfach nicht geboten. Punkt. Ich finde aber den kleinen HVLF43AM sehr handlich und "handtaschentauglich"...

Zitat:
Zitat von JvN Beitrag anzeigen
Das ist doch MacGyver-mäßig gebastelt... (...)
Jetzt kommt aber das Problem ins Spiel, dass die Lichtleistung dadurch brutal abnimmt. Erstens durch die Entfernung (doppelter Lichtweg -> geviertelte Leistung), zweitens durch die Streuung, die das Licht im ganzen Raum verteilt, eben nicht nur zum Motiv hin.
Das ist zwar "gebastelt", aber professionelle Fotografen sind wohl zu arm, um sich mit teurem oder ineffektivem Voodoo-Equipment herumzuschlagen.

Das die Lichtleistung abnimmt steht außer Frage. Es spricht aber nichts dagegen,
  • den Blitz mit der höchsten verfügbaren Leitzahl zu verwenden,
  • den Blitz-Zoomreflektor auf MAX (105mm) zu stellen und
  • die Kamera bei ISO1600...3200 zu verwenden
Damit sollte man selbst in hohen Kirchen noch ausreichend (Blitz-)Licht zur Aufhellung erhalten. Zumindest sind mit dem 43er SONY und 8m hohen Decken noch gute Ergebnisse möglich. Ich pfeif' dann auf die "ohh, Rauschen" Fraktion und erfreue mich an gut ausgeleuchteten 12" × 18" ISO3200 Bildern

meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2014, 15:32   #14
JvN
 
 
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
Dass das mit leistungsfähigen Aufsteckblitzen bis zu gewissen Grenzen kein Problem ist, ist klar... ich habe über die internen Blitze geschrieben.
Wenn du meinen Beitrag nicht kaputt zitiert hättest, wäre das jetzt auch noch klar
JvN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2014, 17:56   #15
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von JvN Beitrag anzeigen
(...)ich habe über die internen Blitze geschrieben.
Wenn du meinen Beitrag nicht kaputt zitiert hättest, wäre das jetzt auch noch klar
Entschuldigung, aber bei
Zitat:
(...) anblitzen von zB einer Decke oder Wand (...) dass die Lichtleistung dadurch brutal abnimmt.(...)
lag es für mich näher, daß von (System-) Blitzen mit beweglichem Kopf die Rede ist. Denn ich wüsste nicht, wie man mit Pop-Up-Blitzen vernünftig/sinnvoll gegen Decken und Wände blitzt...

meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.05.2014, 23:12   #16
JvN
 
 
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
Hm ja.
Oldy hat in #11 gefragt, ob's das auch für interne Blitze gibt.

Deswegen meine Antwort: im Prinzip schon, weil man sich das schon so hinbasteln kann. Weil der Blitzkopf nicht schwenkbar ist, müsste man dann auch noch geschickt eine Spiegelfolie oder sowas einbauen... aber schlussendlich wäre die Leistung zu gering, um über eine Decke zu bouncen.

Genug Verwirrung gestiftet für heute.
JvN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2014, 08:25   #17
Web_Engel
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Ja, kleinere Filmdosen, Taschentücher usw. bringen nichts, außer Leistung zu schlucken.

Für mittelgroße Diffusoren über einen Aufsteckblitz gibt es aber sehr wohl eine Berechtigung: Outdoor, Kirche, Saal usw. ÜBerall wo es keine hellen Decken oder Wände gibt. Man muss natürlich nah ans Motiv ran.

Ich habe einen aufblasbaren von Photoflex (ähnlich Lumiquest), der sogar das AF-Hilfslicht der Kamera durchlässt.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77: Diffusor Marke Eigenbau für Kamerablitz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:12 Uhr.