![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |||||
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
Zitat:
Meine Objektive sind die mit dem Pfeil durch die Linse und Kreis. Die Seriennummern beginnen mit 74... 75... und 79... Dann hat mein ältestes schon 40 Jahre auf dem Buckel, krass... Ich dachte es wäre genauso alt wie die dazugehörige Kamera und die ist von 1980 - man beachte das seltene Olympia-Logo. Das schlechte Exemplar des Helios ist das 79er. Das mit dem Prisma und einem Strahl durch das Prisma kenne ich von den Industaren. Welches Logo tragen die MMZ Objektive? Zitat:
![]() ![]() ![]() Eigentlich habe ich fast alle meine APS-C Objektive verkauft und nur das 16-105 als besten Allrounder für die Alpha 700 behalten. Jetzt überlege ich tatsächlich, ob ich mir doch noch das SAL 1.8/35 kaufe, um an APC-S sowas wie 50mm an Vollformat zu haben. Früher hat das Minolta 2.8/28mm den Job erledigt, aber das war nur bei Offenblende verwendbar (heftiger Fokus-Shift). Ich mag die 50er Brennweite sehr gerne und fotografiere viel damit, es ergibt einen sehr natürlich Bildeindruck. Zitat:
Für Schärfetests hatte ich häufig ein spezielles Testposter abfotografiert. Insbesondere noch zu analog-zeiten, wo ich dann die Negative anschließend unter einem Mikroskop (ja, Mikroskop!) ausgewertet habe. Nur für Bokeh-Tests ist das Testposter völlig ungeeignet, daher die Pflanzen-Szene. Hier ging es mehr um die "Unschärfe" als "Schärfe". ;-) Insgesamt versuche ich heute weniger zu testen und mehr zu fotografieren. Erstens ist grundsätzlich nicht alles testbar und zweitens sind die Ergebnisse häufig zu synthetisch und spiegeln nicht den echten Einsatz wieder. Was höchstens noch interessant wäre, wäre ein Test zu Hause, um festzustellen, wie sich kleine punktuelle Lichtquellen im Unschärfebereich verhalten. Das sieht man bei dem aktuellen Vergleich nicht so deutlich, die paar Pünktchen/Spiegelungen auf dem Wasser sind leider nicht so stark, wie wenn z.B. zu Hause Halogenlämpchen im Unschärfebereich des Bildes lägen. Zitat:
Hier ist ein (technisch sehr gut gemachter) Test des Tamron 2.8/24-70 USD: Link (man beachte den Einbruch der Auflösung bei 50mm und 2.8) Der gleiche Test für das CZ 2.8/24-70 SSM: Link (Achtung, Test an APS-C und nicht FF, aber das spielt ja für die Auflösung in Bildmitte keine Rolle) Link zur Diskussion im SUF: Beitrag Schönes Wochenende! Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
|
Hallo Aleks,
danke für die Infos zum Tami! Hier ist die Herstellerwebpage von BelOMO, zu welchem das Werk "MMZ" gehörte. Das Logo ist das oberste von den Logos auf der Homepage und stellt zwei verkittete Linsen dar. Hier ist die Auswahl der zwei Objektive die noch hergestellt werden. Mein Helios ist endlich da! ![]() Grüße Alex PS: Die ersten Heliose wurden bei KMZ hergestellt. Geändert von Jahresprogramm (13.05.2014 um 17:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|