![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.09.2004
Ort: D-37574 Einbeck
Beiträge: 151
|
Bilder mit 72 dpi ?
Hallo allerseits,
ich komm ja kaum dazu, hier mal was zu fragen weil schon immer alles beantwortet ist. ![]() Aber bei folgender Sache steig ich einfach nicht dahinter, auch wenn ich vielleicht nur zu dumm bin: In den Exifs meiner Olympus 2100 und auch bei der A2 steht eine Auflösung von 72 dpi. Das erscheint mir zu wenig ? Noch mehr verwirrt mich, dass bei der Olympus 220 meines Sohnes 144 dpi angegeben sind. Die beiden Olympus haben 2 MPixel, meine A2 schon 8, kann sowas dann hinkommen oder verpeil ich hier irgendwas völlig ? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
|
Hey Morlock,
die dpi-Angaben sind für den Wind und haben keinerlei Aussagekraft. Da das Feld in den Exif-Standards nun mal vorgegeben ist, muß man was rein schreiben. Hier hat man sich für 72dpi entschieden, weil die in etwa einer gängigen Bildschirmauflösung entspricht. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ja, aber
Ja, aber wenn ich die Bilder richtig groß ausbelichten lassen will, dann muss ich den Wert in Photoshop schon hochsetzen vor dem Abspeichern oder ist das dann auch egal ????
....hab ich auch noch nie so richtig kapiert....
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: Niederlande
Beiträge: 1.267
|
Nein,
du gibst die Zielbildgrösse an und der Belichter rechnet dann vom Ausgangsbild die entsprechenden Werte für den Druck aus. Gruss minomax |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 09.09.2003
Ort: D-33602 Bielefeld
Beiträge: 188
|
... und aus der Pixelanzahl durch die Ausgabegröße errechnet sich dann der DPI-Wert zurück. Eine Datei an sich kann also eigentlich gar keinen DPI-Wert haben (theoretisch könnte Natürlich eine Anwendung diese Datei mit dem spezifizierten DPI-Wert darstellen - Corel Photo-Paint zum Beispiel macht das, wenn man als Zoom "1:1" gewählt hat. Beim Drucken musst du auch entweder eine Größe oder einen DPI-Wert angeben - der zweite Parameter errechnet sich dann immer aus dem ersten und der Pixelanzahl.)
Friedrich |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Köln
Beiträge: 94
|
...aus der Praxis kann ich bestätigen, dass bezüglich der Bildgröße die einzigen beiden "interessanten" Werte die Anzahl der Bildpunkte der Datei (z. B. 2560 x 1920 Pixel) und das Endformat (z. B. 60 x 80 cm) sind. Daraus ergibt sich dann die Ausgabeauflösung in dpi; wenn die zu klein wird, kann man auf dem fertigen Bild irgendwann Schach spielen... ;-)
Ich kann mich nicht mal daran erinnern, wann ich zum letzten Mal die "interne" dpi-Zahl einer Datei betrachtet habe. Viele Grüße, Simon |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Hi Morlock,
es gibt 2 Zugänge zu dem Thema: Der eine ist, das du die dpis ignorierst und die dpi's selbst definierst. Dies geht so. Die Bildauflösung durch die Ausgabegröße und schon bekommst du die Auflösung. Beispiel: 2560x1920 Pixel aus der Kamera und du möchtest ein 10x15cm (oder so ähnlich) bekommen. 2560/15x2,54=433 dpi; 1920/10x2,53=487 dpi. Nachdem die beiden dpis unterschiedlich sind, wählst du die kleineren aus und bekommst im Endeffekt dann die Bildgröße von 15x11,26 cm heraus bei einer Auflösung von 433 dpi. Anders formuliert wäre es so, daß du bei 433dpi Auflösung maximal 15x11,26cm herausbekommst. Der andere Weg ist dann der das du von deinem Ausbelichter (z.B.) die Auflösung vorgegeben bekommst, üblicherweise 300dpi oder 400dpi, und du willst dann dein Bild so groß als möglich haben. Beispiel: 2560x190 Pixel aus der Kamera und 300dpi Ausgabeauflösung. 2560/300x2,54=21,67cm und 1920/300x2,54=16,26cm Damit ist dein Bild bei 300dpi max. 21,67x16,26cm groß. Für 400dpi ersetze einfach in obiger Rechnung die 300 durch die 400 und schon paßts wieder. Die einzige Anwendung im Hobbybereich die mir dazu einfällt ist wirklich nur der Ausbelichter. Der Tintendrucker zuhause arbeitet nach einem anderen Prinzip und somit ist die (angegebene) Auflösung dieser Drucker z.b. 2880dpi nicht vergleichbar. HTH
__________________
Gruß Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: D-71101 Schönaich
Beiträge: 156
|
Zitat:
Eine Ausbelichtung wird ja meist so mit 300 DPI also 300 Pixel pro 2,54cm gemacht. Ein Bild mit 2560 Pixel ergibt 2560/300=8,533 * 2,54cm = 21,67cm Breite für ein Bild mit 300 DPI Ausbelichtung in maximaler Qualität. Je nach Program kann man auch über die DPI Vorgabe und Breite/Höhe des Bildes die Anzahl Pixel vorgeben. Das Program rechnet es intern eben nur um. Gebe ich z.B. 300 DPI um 30cm Breite ein, dann sind das 30/2,54 = 11,81 * 300 = 3543 Pixel Breite des Bildes. Mich hat die DPI Angabe am Anfang auch verwirrt, aber letztendlich ist der Wert Mumpitz, da er ja direkt von der Anzahl Pixel abhängt.
__________________
Mit freundlichen Grüßen Udo Frormann |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
@ Robert und Udo- thanks
![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Ernst Meine Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Zitat:
__________________
Gruß Robert |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|