SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α850: Alte 5400 xi Blitze -> Briefbeschwerer oder doch zu etwas nützlich?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.12.2013, 21:53   #1
Revox
 
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
Alte 5400 xi Blitze -> Briefbeschwerer oder doch zu etwas nützlich?

Hallo da draußen!

Vor einigen Jahren habe ich mir relativ günstig die 5400xi Blitze angeschafft in der Hoffnung sie würden auch weiter mit der Alpha in der zukunft verwendbar sein.
Nun ist das Projekt mittlerweile leider gestorben und mich würde interessieren welche Möglichkeiten es noch zur Verwendung dieser Blitze geben könnte?

Ich würde die Blitze am liebsten Kabellos manuell zünden?
Ist so etwas überhaupt möglich? Welche Möglichkeiten bringt die Alpha 850 mit sich, bzw. welche Adapterkabel würde ich dafür benötigen?

Angenommen ich würde aus der Alpha ein TTL Signal herausbekommen, dann wäre die hardware schnell zusammengelötet damit den Blitz zünden zu können, solange auch dieser über ein einfaches "Fire" Eingangssignal verfügt (letzteres meine ich in dem Langen Umbaubeitrag gelesen zu haben?).
Revox ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.12.2013, 23:01   #2
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Hallo,

die 5400er sind nach wie vor an der A850 nutzbar.
Allerdings muß die Blitzleistung manuell eingestellt werden weil sich die Lichtmengenmeßmethode bei Übergang auf digital geändert hat.

Ich würde die Blitz wenn dann über dumme Funker, z.B. RF602 zünden. Über Kabel fällt man nur drüber......
Für was soll TTL gut sein?
Der Blitz kann mit dem Protokoll der Kamera nichts anfangen weil er keine Vorblitzmessung kann. Das einzige was der Blitz braucht ist ein Auslösesignal, dann knallt er los.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2013, 00:01   #3
Revox

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
Ich als Elektrotechniker habe TTL als Logikpegel interpretiert, das jemand auf die Idee gekommen ist Throught the Lens ebenso abzukürzen

Welches Signal kommt dem "BNC Buchsenverschnitt" aus der Kamera heraus?
Handelt es sich hier einfach um ein Signal, dass auf HIGH geht, wenn geblitz werden soll.

Meine aktuelle Idee wäre aktuell die Folgende:

2 Einfache 433Mhz Empfänger in die aktuellen Blitze einbauen und deren Signal intern auf den Richtigen Pin des Blitzschuhes legen.

Einen 433Mhz Sender in eine kleine Box mit entsprechendem Akku, per Studioblitzausgang getriggert.
Revox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2013, 00:19   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von Revox Beitrag anzeigen
Ich als Elektrotechniker habe TTL als Logikpegel interpretiert, das jemand auf die Idee gekommen ist Throught the Lens ebenso abzukürzen

Welches Signal kommt dem "BNC Buchsenverschnitt" aus der Kamera heraus?
Handelt es sich hier einfach um ein Signal, dass auf HIGH geht, wenn geblitz werden soll.

Meine aktuelle Idee wäre aktuell die Folgende:

2 Einfache 433Mhz Empfänger in die aktuellen Blitze einbauen und deren Signal intern auf den Richtigen Pin des Blitzschuhes legen.

Einen 433Mhz Sender in eine kleine Box mit entsprechendem Akku, per Studioblitzausgang getriggert.
Warum lässt das nicht die Chinesen machen? Um den Preis kriegst das nie hin.
Wenn du mit BNC Buchse die Blitzsynchronbuchse meinst, dann zündest dort ein Triac und das geht bis 400V.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2013, 08:20   #5
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
das jemand auf die Idee gekommen ist Throught the Lens ebenso abzukürzen
War so um 1963, ich dachte die Grundbegriffe der Photografie wären geläufig.......
Und die Buchse heißt PC (Prontor-Compur), seit den 40ern.....
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.12.2013, 12:06   #6
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

grundsätzlich kann man jeden Blitz losgelöst von der Kamera und manuell eingestellt sinnvoll nutzen.
Zitat:
Zitat von Revox Beitrag anzeigen
Welches Signal kommt dem "BNC Buchsenverschnitt" aus der Kamera heraus?
die Vorposter haben schon Details verraten.
Die PC-Synchronbuchse war ursprünglich mit einem Kurzschlussschalter am Verschluss verbunden, diese "Schnittstelle" stamm aus mechanischen Zeiten.

Heutzutage wird dieser Kurzschluss durch einen Triac hergestellt bzw. am X-Kontakt (Mittenkontakt am ISO-518-Schuh oder mi-Schuh bzw. Pin F1 am iISO-Schuh) duch einen Transistor. Am SAT der kleinen NEXen liegt nur das Steuersignal des Triac/Transistors an, dieses ist auch am mi-Schuh zusätzlich vorhanden.

Alle Blitze mit Mittenkontakt, iISO(Minolta)-Schuh oder PC-Anschluss werden durch einen Kurzschluss des Mittenkontaktes gegen den Seitenkontakt ausgelöst. Bei der PC-Buchse also einfach beide Pole verbinden, bei Mittenkontakt befindet sich der Seitenkontakt im Schlitz des Fußes bzw. ist der Metallrahmen des Schuhs und beim Minolta-iISO/Sony-AutoLockAccessorySchuh ist der Seitenkontakt Pin F0 (Aufsicht auf Kameraschuh, H ist die Haltenasenvertiefung, F2+F3 sind für das TTL-Protokoll):
Code:
+---------+
|    H    |
| F3 |    |
|    | F2 |
| F0 |    |
|    | F1 |
Die Auslösung moderne Blitze (seit Ende 1970er Jahre) erfolgt mittels Niederspannungszündkreis (< 25V) und positiver Polarität, ältere Blitze haben Hochspannungszündkreise mit bis zu 560V (Hochspannungs-Trockenbatterie), typisch sind 280-330V und zumindest an der PC-Buchse kommen beide Polaritäten vor.

Die PC-Buchse an Minolta/Sony-Kameras ist bis 400V zugelassen, der X/F1-Kontakt nicht!. Wie dies bei anderen Herstellern aussieht kann ich nicht sagen.

Damit solltest Du, wenn Du wirklich um der Erkenntnis oder der Leidenschaft willen basteln möchtest, loslegen können. Ggfs. auftretende Fragen versuche ich zu beantworten.
Sonst folge den Vorschlägen der Vorposter
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2013, 09:13   #7
Revox

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
Vielen herzlichen Dank DDD,
Ich vermute so präziese sind die Spezifikationen in keiner Sony Anleitung gedruckt.

Die Ausgangsbuchse der Kamera ist daher daher sicher:
  • Nicht galvanisch getrennt per Optokoppler (wäre mal interessant zu wissen, was man dagegen unternommen hat, dass im Zündmoment nicht alle Elektronen auf der Signalverarbeitungsplatine mit dem Tanzen anfangen
  • Nicht geeignet eine kleine Schaltung mit Strom zu versorgen, mit Pullup jedoch fähig dazu

Lässt sich vielleicht aus dem Blitzschuh 5V oder eine ähnliche Spannung abgreifen (wohlmöglich reicht hier schon ein mA)

Die oben genannten Fernauslöser habe ich leider noch nicht für Sony Kameras gefunden (zumindest bei Amazon). Es geht zudem ja auch um das Basteln, das ist immerhin ein Überschaubares Projekt an dem man sich kaum verrennen kann. Wenn man mittlerweile einen Xi5400 für 10€ bei Ebay bekommt, dann wäre es ja durchaus hüpsch ein paar Blitze so umzubauen, dass alles integriert ist.
Dann muss ich zwar zwischen den Blitzen hin und her rennen, aber Fotographisch lernen tue ich dabei sicher umso mehr!

Stefan

Geändert von Revox (06.12.2013 um 09:23 Uhr)
Revox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2013, 10:04   #8
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
Die PC-Buchse an Minolta/Sony-Kameras ist bis 400V zugelassen, der X/F1-Kontakt nicht!. Wie dies bei anderen Herstellern aussieht kann ich nicht sagen.
Bei Nikon dürfen an den Blitzschuh der Kamera bis 250V.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2013, 10:15   #9
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Bei Nikon dürfen an den Blitzschuh der Kamera bis 250V.
Na des ist aber schwach, für eine Profimarke ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2013, 11:43   #10
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Na des ist aber schwach, für eine Profimarke ;-)
Hast recht, Sony kann immerhin 2,5 Volt.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α850: Alte 5400 xi Blitze -> Briefbeschwerer oder doch zu etwas nützlich?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:56 Uhr.