![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Die Hersteller nutzen Blitzschuhe, die nur bedingt zueinander kompatibel sind. Gemein ist ihnen in der Regel der Mittenkontakt, über den sich Blitzgeräte auslösen lassen. Nur auslösen, mehr nicht. Wenn du weitergehende Funktionen willst, also beispielsweise die Steuerung der durch den Kamerabelichtungsmesser "through the lens (TTL)" ermittelten passenden Lichtmenge, brauchst du ein zum jeweiligen System passenden Blitz. Es gibt von Drittherstellern Funklösungen, die auch die TTL-Steuerung übertragen. Wie das mit zum Alpha-System kompatiblen Funklösungen aussieht, da wissen einige Kollegen mehr als ich. Seit rund einem Jahr setzt Sony den Multi-Interface-Schuh ein, der ebenfalls wieder über einen Mittenkontakt verfügt, auf den gängiges Zubehör also ohne Adapter passt. Für Zubehör mit dem von Sony inzwischen Auto-Lock getauften iIso-Anschluss, den Minolta 1988 mit der Dynax-Baureihe eingeführt hat, gibt es Adapter. Wie schon weiter oben geschrieben, sind die Anschlüsse zueinander elektrisch kompatibel. Was auf den iIso-Schuh passt, sollte mit Adapter also auch auf den neuen Blitzschuh passen. Zitat:
Die Kamerahersteller ignorieren - mit Ausnahme der oben erwähnten Canon-Lösung ST-E3-RT und 600EX-RT - die Blitzsteuerung per Funk derzeit noch. Seit Jahren verfügbar sind optische Blitzsteuerungen, also eine Kommunikation zwischen Kamera und Blitzgeräten per sichtbaren oder infraroten Lichtsignalen. Erfunden hat das Minolta 1991 mit der Dynax 7xi. Ein solches Steuergerät hat deine Kamera mit dem Aufklappblitz bereits eingebaut, du bräuchtest jetzt nur noch eines der ebenfalls schon erwähnten kompatiblen Blitzgeräte. Das darf dann natürlich kein Canon-Blitz sein, sondern könnte ein Sony HVL-F43M, HVL-F43AM, HVL-F58AM oder HVL-F60M sein. (Die Geräte -F43AM und -F58AM haben den Auto-Lock-Schuh, -F43M und -F60M den neuen Multi-Interface-Schuh). Weil auch diese Geräte außerhalb deines Preisrahmens liegen, könntest du auch auf dem Gebrauchtmarkt nach den Vorgängern wie den Minolta 3600 HS (D), 5600 HS (D), Sony HVL-F36AM oder Sony HVL-F56AM oder nach kompatiblen Blitzgeräten von Drittherstellern wie Metz oder Nissin schauen. Nebenbei: Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, ein passendes Kabel zwischen Kamera und Blitzgerät(e) zu hängen. Inzwischen gibt es die ja ebenfalls relativ preiswert von Drittanbietern. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 21.08.2013
Ort: bei Hamburg
Beiträge: 8
|
Ich habe mir den RF602 Funkauslöser für Canon gekauft (ich habe auch eine A58) und er hat NICHT funktioniert.
An einer Canon 7D von einem Arbeitskollegen funktioniert er. Was ist da los?? |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Zitat:
Softbox und Blitzhalterung, ca. 28 Euro: http://www.ebay.com/itm/24-60cm-port...item2a1bf8c196 Remote-Blitz-Auslöser, ca. 10 Euro: http://www.ebay.com/itm/4-channel-wi...item2a06c9c6ef Das ist schon inklusive Versand - selbst wenn du im hintersten Eck Kärntens irgendwo auf einer Alm wohnst. Blitz, 19 Euro: http://www.ebay.de/itm/Minolta-Maxxu...item3f2c6ec341 Einen gebrauchten Blitz bekommst du auch billiger oder gratis und kommst auf unter 40 Euro wenn du willst. Für mehr Geld gibts mehr Qualität. Ich will hier nur zeigen, was möglich ist. Ich habe selber diese Softbox und den Funkauslöser, funktioniert an der A99 ohne Probleme. Geändert von mick232 (24.11.2013 um 20:27 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 21.08.2013
Ort: bei Hamburg
Beiträge: 8
|
Zitat:
Habe einen alten Metz Blitz für Minolta mit dem original Sony Adapter an den 602 Empfänger gesteckt. Den Sender auf die Kamera --> nichts... Mit einem "normalen" Blitz (Yongnuo 560 II) funktioniert es so, wie es soll ![]() Somit habe ich einen Sony Blitzschuhadapter abzugeben... |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|