Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Ratschläge gesucht: Die besten, billigsten 300mm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.10.2013, 01:08   #31
Brainpiercing

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.08.2013
Ort: Wien
Beiträge: 90
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Also ich noch mal, meine Aussage war wohl Voreilig, nachdem ich dein Profil angesehen habe, muß ich wohl etwas anders die Sache Angehen.

Deine Objektive in deinen Profil sind Irgendwie Ungeordnet. Du Hast einiges da Angesammelt, Teilweise schöne alte Minoltas, aber auch ein paar Objektive die wenig sinn machen..
Ich dachte du hast nur das reisezoom, Vielleich solltest du dich von so manchen doppelten Brennweiten Abdeckung Trennen und mehr Hochwertige Objektive Kaufen.
Oder du Sammelst objektive ?
OK, gut, das erklärt einiges. Zu meiner Erklärung:
Reisezoom: hatte ich noch von der a300, bzw meine Freundin hat es eigentlich vor Jahren noch für ihre Dynax 40 gekauft - mit sehr viel Weitblick schon auf eine digitale Zukunft hoffend. Sie wurde nicht enttäuscht. Und für alle diese alten Kameras war es auch ok - eigentlich weit mehr als ok. Ich habe viele sehr gute Fotos mit dem Ding gemacht, und ich sehe z.B. auf Flickr täglich noch Leute, die damit viel fotografieren, und sehr gut Fotos machen. Vielleicht sind deren Exemplare aber auch besser.

Tamron 28-75/2.8 hatte ich auch an der a300, und ist ein wirklich gutes Objektiv, zumindest hatte ich immer das Gefühl. Das war mein Immerdrauf. Es hat leider etwas gehakelt beim AF in letzter Zeit. also nicht physisch, nur sehr schwer einen Fokus gefunden bei weniger Licht. Ich kann mir das eigentlich nicht so richtig erklären, aber die primäre Anwendung, in Innenräumen Fotos zu machen, wurde fast unmöglich - an der a300. Vielleicht war es auch doch die Kamera, nur geht der AF mit anderen Linsen noch gut.

Minolta 50 brauche ich nicht zu erklären - ich meine, jeder sollte es haben. Ein bisschen zu lang an APS-C.

16-50 war mit der A77 dabei. Es ist ergonomisch zu gut, um es nicht drauf zu haben. Habe schon versucht, wieder zum 28-75 zurück zu gehen, aber irgendwie haut es nicht hin - auch wenn ich beim 16-50 optisch einiges auszusetzen habe. Das ist so ein Problem, wenn man mal mit SSM anfängt ist es schwer, loszukommen, habe ich das Gefühl. Es ist halt jetzt blöd, zwei F2.8 zooms zu haben. Ich will das Tamron aber noch nicht loswerden, da es natürlich vollformattauglich ist.

100-200 habe ich für eine Analoge Minolta gebraucht gekauft, als ich mal für mehrere Monate im Ausland war, und die a300 war mit meiner Freundin unterwegs. War nicht teuer, und ich habe ein Tele gebraucht.

70-200/F4 habe ich im Paket gekauft mit dem 35-70, und einer Minolta 7000 (und einam arg schlechten Sigma Superzoom von anno dazumal). Naja, ich wollte nur die Beercan, gab es halt zusammen alles für 100€. Bereue ich nicht im Mindesten. Ich würde kaum ein teures 70-200/2.8 so oft mit mir herumschleppen, wie ich die Beercan so einfach in meinen Rucksack oder in den Umhängebeutel schmeisse - nicht in die Kameratasche, wohlgemerkt, da passt das auch nicht rein. Es ist einfach gut ein prinzipiell hochwertiges Objektiv zu haben, daß dennoch so solide ist, daß man nicht so drauf aufpassen muss. Warum wird so etwas heute nicht mehr gebaut, mit ein paar mehr beschichteten Linsen drin? Ich glaube würde jemand das Ding so nehmen und mit neuem Glas neu aufsetzen, es wäre noch immer der Renner - vor allem weil F4 halt nicht viel weniger Licht ist, aber das ganze Ding viel kleiner wird.

Also, SO viel durcheinander ist da noch nicht. Das 35-70 will ich verkaufen, das 100-200 jetzt wohl auch - der Vorteil der Kompaktheit wird durch die unbequeme Anfangsbrennweite und die unkomplizierte Portabilität der Beercan locker wettgemacht. Das Kit-zoom der a300 ist so schlecht, daß wir auch nicht drüber reden brauchen. Ich habe das glaube ich nicht mal ein einziges Mal irgendwo dabei gehabt. Gab es halt für 30€ extra mit, und man weiß es ja nicht so genau. Dann ist da noch das alte Sigma Standardzoom, das habe ich mit einer Dynax 5 zusammen gebraucht gekauft. Ist an analog auch noch ziemlich gut.

Und das Sigma 105, naja, das war ein Spontankauf, weil ich Freunde habe, die viele Makros machen, und es plötzlich so billig wurde. Ich muss sagen, ich habe es noch nicht viel verwendet. Irgendwie finde ich es überaschend schwierig das sinnvoll einzusetzen, vor allem weil es eben nicht so portabel ist - groß und gefühlt empfindlich. Für nicht-Makro-Aufgaben sehr schwer zu gebrauchen wegen der großen Brennweite. Eigentlich ist sogar der AF (im Makrobereich) so schlecht, daß der SSM kaum nötig gewesen wäre, eine solide Tonne mit Stangen-AF hätte es wohl auch getan. Makro-AF ist was für Kompaktknipsen mit Kontrastsystem.
Zitat:
Nu ja, zu deiner Anfangsfrage, Vielleich wäre ein Minolta 100-300 was für dich, auch eine alte Minolta Linse, und als APO keine schlechte Wahl. oder das Große Ofenrohr.
Oder ein Sigma 120-400, wenn es etwas mehr sein soll.

Aber eigentlich ist das Sony 70-300 SSM eher was für deine A77, bei denn anderen Älteren Objektiven kannst du eher nicht das Potenzial der A77 Ausreizen und sind eher ein Kompromiss.
Würde ich ein 100-300 APO D irgendwo halbwegs günstig finden, würde ich nach jetzigem Stand sofort zuschlagen - wobei ich das so selten sehe, daß ich den günstigen Preisbereich nicht kenne. Das Sigma 100-300/F4 ist sehr verlockend, aber so groß, daß es wohl zu oft zu Hause bleiben würde. Ansonsten wohl ziemlich super, vor allem was CAs angeht.
Bleibt das große Ofenrohr, was oft verfügbar und durch die Bauweise wohl oft dabei wäre, aber das kleine Ofenrohr dann ersetzen würde. Und ich hätte wieder überall so dicke CAs drin.

Mit einer Sache hast du natürlich recht: Es macht schon weniger Sinn, eine Kamera für 1000€ und kein Objektiv über 400 zu kaufen (Zahlen stimmen nicht ganz, aber die Tendenz...). Allerdings gibt es für alles Preis/Leistungsbereiche, und ich konnte mich mit der A58 im Laden so gar nicht anfreunden, und nach dem Preissturz der 77 hat die A65 auch keinen Sinn mehr gemacht. A55/57 gab es fast schon nicht mehr. Jetzt ist halt ein wenig weniger Geld für wirklich teures Glas da. Ich hätte aber auch irgendwie mehr Probleme damit, ein 1000€ Objektiv überall hin mitzunehmen.
Brainpiercing ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.10.2013, 06:54   #32
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
Hallo,
Ist den schon das Sony 55-300mm vorgeschlagen worden? Ich lese immer wieder positives Preis und Gewicht scheinen fair.

Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Ratschläge gesucht: Die besten, billigsten 300mm


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:14 Uhr.