![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
|
Kaufentscheidung Superzoom
Hallo!
Ich habe seit vier Wochen eine SLT-A77 und als Superzoom ein Tamron 18-250mm. Dies benutze ich hauptsächlich zum Filmen. Von der Bildqualtiät ist es ein sehr gutes Superzoom, aber man hört den Stangenantrieb recht arg. Deshalb habe ich mir gedacht eins mit HSM zu kaufen. Nun gibt es von Tamron dessen zwei: das 18-270 PZD, das ja schon länger auf dem Markt ist und das 18-200, welches speziell nur für die Sony SLT-Kameras konstruiert ist. Wer hat Erfahrungen, wer hat einen Rat, wer kann mir einen Tip geben?! Auf die 70mm mehr kommt es mir eher weniger an. Wenn ein Objektiv speziell für eine Kamera konstruiert ist, muss es doch auch einen eklatanten Vorteil haben. Dieser erschließt sich mir im Gegensatz zum 18-270 PZD allerdings laut Beschreibung auf der Tamron-Homepage nicht. Bin für alle Anregungen dankbar. Wie oben schon erwähnt brauche ich es hauptsächlich zum Filmen, denn für Fotos wäre das 18-250 auch gut. Viele Grüße, Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.127
|
Optisch soll -trotz intuitiv anderer Erwartungshaltung- das längere Zoom das bessere sein.
Viele Grüße Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.03.2013
Ort: Marienberg
Beiträge: 854
|
Hallo Frank
Da ich das 18-270 PZD selbst nutze, kann und muß ich leider von diesem, speziell zum Filmen, abraten. Das Geräusch beim Fokusieren ist einfach nicht zu Überhören - leider. Im manuellen Betrieb - kein Problem - jedoch läßt auch die Abbildungsleistung ab ca. 220;230mm derart stark nach, das sich eine Anschaffung nicht wirklich lohnt. Eine weitere Möglichkeit besteht eventuell in der Anschaffung eines externen Mikros, falls es noch nicht vorhanden ist. @ Ingo: SOLL - ist es aber leider nicht. Wobei ich kein anderes zum Vergleich heranziehen kann. Ich hab nur dieses eine. Eine Mutmaßung meiner seits - das Sony 70-300mm SSM ist mit Sicherheit nicht so laut hörbar. Mein 16-50 SSM ist zumindest beim Filmen mit der a57 nicht zu Hören.
__________________
Gruß Rico Nur wer ALLES in Frage stellt, ist in der Lage, etwas zu verändern!(meins) 500 flickr Geändert von mekbat (22.10.2013 um 11:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Das 18-270 von Tamron mit PZD (Piezo-Drive, ein Ultraschallmotor) hat A-Mount und passt auf die A77.
Es gab auch ein Tamron 18-200 mit Stangenantrieb als Vorvorläufer des 18-270 - das kann hier nicht gemeint sein. Für das E-Mount gibt es ein Tamron 18-200 - das paßt nicht auf den A-Mount der A77. Ein neues Tamron 18-200 für A-Mount kenne ich (noch) nicht. Vielleicht ist statt dem Tamron das Superzoom von Sigma gemeint? Das hat HSM (ein Ultraschallmotor) und den Brennweitenbereich 18-250 + OS (Stabilisierung im Objektiv). man darf allerdings nur eine Stabilisierung (Kamera oder Objektiv) einschalten, sonst erreicht man durch Überkompensation einen gegenteiligen Effekt. Fürs Filmen könnte die Stabilisierung im Objektiv vorteilhaft sein, da angeblich der Sensor beim Filmen mit Sensorstabilisierung gerne zu warm wird. Die Tamrons haben einen guten Ruf, die Sigmas übrigens auch - man sagt den Sigmas allerdings nach, dass sie wegen nicht offiziell gekaufter Lizenzen gerne mal "Verständigungsprobleme" mit neu erschienenen Sonykameras haben. Für Aktuellere Sigmalinsen gibt es dann meist ein kostenloses Chipupdate. Wenn du bislang mit dem Tamron zufrieden warst, würde ich mir den Nachfolger (18-270 PZD) kaufen. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Zitat:
Gruß Detlef |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.094
|
Ich würde das SAL18135 (18-135mm) nehmen. Das bietet im gesamten Zommbereich eine sehr gute Bildqualität, ist sehr scharf und arbeitet mit der Kamera internen Objektiv- Korrektur zusammen. Dank SAM- Antrieb ist es schön leise beim Filmen.
Gruß Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 58
|
Hallo ....
also zum Tamron AF 18-270mm F/3,5-6,3 Di II PZD habe ich gerade lesen können, dort ging es darum ob eine Reparatur bei diesem Objektiv lohnt. Dort war folgendes zu lesen: Zitat:
Zitat:
aber günstig das Tamron 70-300mm F4-5.6 USD liegt bei gut 320 Euro neu. (bin auch seid ca. 3 Wochen auf Objektiv-Suche) Gruß Geändert von Chris-A77 (22.10.2013 um 18:29 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
|
Vielen Dank für die Antworten; ich dachte, daß das neue 18-200 auch für SLT Kameras geeignet ist (nicht nur für NEX). Damit scheidet dieses Objektiv aus.
Das 18-135 klingt für mich momentan am besten. Vielen Dank erstmal für die aufschlussreichen Antworten! Grüße, Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
....mal ´nen Tipp von mir:
Habe das alles auch schon durch (auch mit dem 18-270er PZD wg. dem Filmen) Wenn Du vernünftge Vieo drehen möchtest, verzichte einfach auf den AF, dann kannst Du dein altes Objektiv weiter nutzen. Wofür brauchst Du beim Videodreh den AF? Schwenks und raus-/reinzoomen mit AF sollte man beim Filmen mit der DSLR oder der SLT sowieso sein lassen, dafür ist die Kamera, der Zoom und der AF einfach nicht gemacht. Dafür nutze dann besser eine dafür geeignete Videokamera. Einen Panoramaschwenk mit kleiner Brennweite kannst Du problemlos mit MF machen, das Ergebnis ist dann eh besser, als wenn zwischendurch der AF arbeitet. Ich habe nach 2 Jahren SLT-filmen (a65 und a77) inzwischen den AF beim Video grundsätzlich aus, die Ergebnisse sind durchweg besser und das Objektiv dann völlig egal. Das Wahlrädchen vorne bei meiner 77er steht immer auf MF, dann kannst ich beim Fotografieren mit dem rechten Daumen (AF/MF Knopf) den AF nutzen und beim Filmen ebenso scharfstellen und dann einfach den Daumen wegnehmen um den AF auszuschalten. Die Kantenanhebungsstufe zeigt Dir den Schärfebereich an und das funzt einwandfrei. Das Autofokussieren mit dem Daumen geht Dir nach ein paar Tagen auch in Fleisch und Blut über und so hast Du auch beim Fotografieren keine Nachteile oder Probleme. Probier es einfach mal aus und spar Dir das Geld. Gruß Peter |
![]() |
![]()
|
|
|