![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Taunus
Beiträge: 265
|
![]()
Hi,
experimentiere gerade mit einem alten Blitzgerät. Das dieses nicht durch die Kamera mess / regelbar ist, ist klar. Es ist ein Blitzgerät mit kleinerer Front und größerer klappbarer Hauptröhre. -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie Bei Benutzung des externen Frontblitz wird überbelichtet, da reicht auch die Kompensation bis max -2 nicht aus aber ohne diesen, nur der schwenkbare Hauptblitz (läßt sich auswählen), fast bis ganz senkrecht gestellt, leuchtet den Hintergrund wirklich sehr gut aus. Die Kamera löst den Blitz zwar auch bei nicht aktiviertem Onboard Blitz aus, (dann wäre es bei alleiniglichem Frontblitz des externen vielleicht auch gar nicht zu hell ?!?) dann sind die Bilder aber generell überbelichtet da sich die Kamera scheint's nur dann korrekt auf Blitzen einstellt wenn der eigene Blitz draußen ist. Habe (trotzdem die Kamera den externen auch ohne eigenen auslöst) bis jetzt keine Möglichkeit gefunden das sie sich auf Blitzlicht - Betrieb vorbereitet. Ist es irgendwie möglich die Kamera auch bei eingeklapptem eigenen Blitz so einzustellen das sie einstellungstechnisch einen Blitz erwartet ? ![]() Wie wäre das bei einem "modernen" Blitzgerät. Muß der Kamera eigene Blitz dabei auch immer zwanghaft geöffnet sein ? Edit: Bilder hinzugefügt
__________________
![]() „Kunst ist, wenn man's nicht kann... denn wenn man's kann, ist's keine Kunst". Geändert von langer52 (18.09.2013 um 00:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Zitat:
Die Kompensation kann eigentlich nicht funktionieren, weil Kamera und Blitz diesbezüglich nicht kommunizieren. Wenn der Blitz nicht regelbar ist, blitzt er immer mit voller Leistung. Da kannst Du nur mit Abblenden gegensteuern, oder die Entfernung Blitz-Motiv vergrößern. Oder hat der Blitz eine eigene Messvorrichtung und eine eigene kameraunabhängige Automatik?
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Taunus
Beiträge: 265
|
Ja korrekt, Betrieb im Moment am Blitzschuh der 58
Fernbetrieb würde ich machen wenn es sich in puncto Einstellbarkeit lohnt. Mit Blitz - Kompensation von - 2 meinte ich die die im Menue der Kamera vorhanden ist. Die scheint unabhängig von eigen oder fremd-Blitz zu sein, aber wohl nur einen kleinen / feinen Bereich abzudecken. Für den Frontblitz des externen reicht das -2 auf jeden Fall nicht aus. Trotzdem massiv überbelichtet. Ob dieser Blitz selbst manuell regelbar ist oder gar eine "eigene" automatische Regelung besitzt konnte ich noch nicht rausfinden. Auf der Rückseite gibt es mehrere Modi, zwei Skalen und mehrstufige Schiebeschalter. Mit Bloßem Auge sieht man aber keine Reduzierung der Leistung ?!? Man kann auf jeden Fall wählen ob der Frontblitz mit an geht oder nur der größere Schwenk-Blitz. Vorne gibt es eine Bohrung hinter der evtl. ein Fototransistor oder Fotowiderstand sein könnte. Eine Doku über diesen Blitz konnte ich im Web bisher leider nicht finden.
__________________
![]() „Kunst ist, wenn man's nicht kann... denn wenn man's kann, ist's keine Kunst". |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.01.2013
Ort: Minden
Beiträge: 258
|
Der blitz ist doch einstellbar?!
Der F Bereich steht für die Blende die du an der Kamera auswählt.Die musst du dann am Blitz auch einstellen.Der M Bereich gibt die Entfernung zum Objekt an welches man erhellen will.Da halt die entsprechenden Entfernung einstellen.Den Rest musst du mal via Google rausfinden. Fg Edit Eventuell sind die oberen Zahlen die ISO Einstellung der Kamera und die Buchstaben sind eventuell sowas wie Tageslicht,Schatten,Nacht und keine Ahnung. Geändert von cookie98 (18.09.2013 um 06:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Die beiden Schieber haben keinen Einfluss auf die Blitzsteuerung, sondern sind eine Rechen- bzw. Ablesehilfe für die richtige Einstellung.
so wirds gemacht: - Stell die Kamera auf ISO 100 - stell den oberen Schieber ebenfalls auf ISO 100 - der Schieber TSNW reicht von Tele- bis Weitwinkeleinstellung und muss so stehen, wie der Reflektor tatsächlich eingestellt ist, und sollte der Brennweite entsprechen, die das angesetzte Objektiv hat. - wähle auf der unteren Skala den Entfernungsbereich, der richtig belichtet werden soll - lies auf der oberen Skala ab, welche Blende Du dafür einstellen musst - Wenn alle Einstellungen so gemacht sind, sollten die Bilder richtig belichtet sein. Dabei ist ganz klar, dass nähere Motive heller werden und entfernte Motive dunkler. Bei allen Einstellungen muss das Blitzlicht zum Motiv zeigen, also waagerecht stehen. Mir ist nicht klar, welche Funktion der untere linke Schalter hat (blau-gelb-"m"), scheint aber mit dem Farbcode der beiden mittleren Brennweiteneinstellungen "S" und "N" zu tun zu haben. Wenn das alles klappt, kannst Du mit dem indirekten Blitzen (hochgeschwenkter Reflektor) experimentieren.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
|
Zitat:
Ciao Canax |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Taunus
Beiträge: 265
|
Danke euch für eure Hilfe.
![]() Über diesen Blitz ist im Web leider nichts zu finden. Die zwei oberen "Schiebeschalter" dienen tatsächlich nur den verschiebbare Skalen. Der Blitz hat scheinbar keine eigene Leistungsregelung. Das ist aber gar kein so großes Handikap wie ich heute Abend feststellen konnte. Viel mehr Einfluß auf die Ergebnisse haben die Einstellungen der Kamera. Da war ich bisher auf dem falschen Weg... Gottlieb, habe mich aufgrund deiner "Step-Liste" jetzt erstmals intensiv mit dem externen Blitz "und den zugehörigen Kamera Einstellungen" beschäftigt. Es hat sich gelohnt, habe bis eben mit den Werten der Kamera experimentiert und in der letzten Stunde eine Menge gelernt. War die ganze Zeit von falschen Voraussetzungen ausgegangen und habe die "Wirkung" von ISO auf Auto außer acht gelassen denn ohne ausgeklappten Onboard Blitz ging die 58 bei dunklen Räumen natürlich (jetzt bin ich ja schlauer...) ![]() Die Ergebnisse mit dem Blitzgerät rückten schlagartig in brauchbare Bereiche als ich alleine nur ISO manuell auf z.B. 100, 200, 400 eingestellt hatte. Jetzt ist auch der zweite kleinere Frontblitz im Blitzgerät nutzbar und zusammen mit dem Schwenkblitz auf 45 Grad (bei näheren Motiven sogar noch etwas höher) ist die Ausleuchtung der Fronten nicht mehr Überbelichtet und die Ausleuchtung des Hintergrund jetzt schon klasse. Werde mich jetzt noch näher rantasten um mehr Routine bei verschiedenen Entfernungen, hellen - dunkleren Decken ect. pp zu bekommen. Jetzt auch endlich verstanden die Histogramme zu deuten. Jetzt sind die für mich eine wertvolle Hilfe. Die 58 macht mir immer mehr Spaß. Und mit einem "besseren" Objektiv das ich ihr vorgestern spendiert habe... noch mehr... ![]() PS. Vergessen; die 58 kann den externen Blitz in allen Modi auch ohne das der Onboard - Blitz ausgeklappt ist ansteuern. Mit ausgeklapptem Onbord, plus ext. Blitzgerät werden die Ergebnisse ebenfalls gut, in manchen Situationen (bei dazu korrekten Einstellungen der Kamera) sogar noch besser.
__________________
![]() „Kunst ist, wenn man's nicht kann... denn wenn man's kann, ist's keine Kunst". Geändert von langer52 (19.09.2013 um 00:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.08.2004
Beiträge: 44
|
Das macht mich neugierig: Der Sony/Minolta-Blitzschuh ist doch ein spezieller, auf den übliche Blitze gar nicht passen und auf den Fotos von Deinem Blitz sieht es aus als hätte dieser einen "normalen" Fuß - hast Du für Deinen Blitz einen Adapter?
Wenn ja: Ich bin auf der Suche nach so einem Adapter - woher hast Du Deinen? EDIT: Als "Gegenleistung" hab ich mir mal Deinen Blitz auf dem Foto näher betrachtet - das sieht für mich so aus, als sei das ein "Computerblitz". Diese Dinger funktionieren von der Kamera unabhängig und regeln die Blitzleistung anhand einer eigenen Fotozelle. Voraussetzung ist, dass an der Kamera die Blende fest eingestellt wird. Am linken Schalter kann man zwei Arbeitsblenden wählen (gelber und blauer Punkt) oder "M" für manuellen Betrieb mit voller Leistung ohne Regelung. Man stellt zuerst oben die Filmempfindlichkeit ein, dann zeigen die Punkte am rechten Ende des gelben und blauen Strichs auf die jeweilige Arbeits-Blende, die an der Kamera einzustellen ist - je nachdem, ob der linke Schalter auf gelb oder blau steht. Die vom Blitz abgegebene Lichtmenge orientiert sich an dieser Arbeitsblende und wird per Fotozelle anhand des vom Objekt reflektierten Lichts im Blitz selbst geregelt. Die beiden Striche stellen den Regelbereich der blitz-internen Automatik dar. Da die Leitzahl (die Reichweite) auch noch mit der Reflektoreinstellung variiert, wird mit dem Schieber T/S/N/W die Entfernungsskala verschoben, um die Reichweiten-Anzeige entsprechend anzupassen. Innerhalb dieses Entfernungsbereichs sollte der Blitz automatisch halbwegs richtig belichten, ohne dass die Kamera etwas dazu tun muss. Ich hoffe, ich hab' mich nicht zu umständlich ausgedrückt - bei Fragen stehe ich hier gerne zur Verfügung... Viele Grüße aus Nordhessen Bernhard Geändert von Wohliks (23.09.2013 um 12:55 Uhr) Grund: fehlendes Wort ergänzt |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.418
|
Zitat:
Die A58 hat schon wieder einen neuen Blitzschuh, auf den solche Blitze wieder passen. Für den Minolta-Schuh gibt es Adapter wie "Sand am Meer". Original Minolta FS-1100, Pixel TF-325, Seagull SC5, usw. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.08.2004
Beiträge: 44
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|