Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Strobist Einsteigerset
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.07.2013, 14:26   #1
myserycrash
 
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Oftringen
Beiträge: 461
Strobist Einsteigerset

Hallo zusammen

Nachdem ich mich mal etwas durch den Blog von David Hobby gelesen habe, möchte ich mich mal etwas als Strobist versuchen. Leider sind die Einsteigersets welche er empfiehlt nur in den USA erhältlich. Da mich der Import mehr kosten würde als das Set selbst, lohnt sich das nicht wirklich. Deshalb nun meine Frage, was für Zubehör könnt ihr mir empfehlen, welches in Europa erhältlich ist? Als Blitze sollen fürs erste ein Minolta 5600 HS und ein Metz 40 MZ-3 zum Einsatz kommen. Ich denke, fürs erste sollte eine Lichtquelle reichen. Gesucht wäre also ein anständiges Stativ, ein Schirm/Blitzhalter sowie Schirme. Gezündet werden sollen die Blitze über einen Cactus V2. Davon hatte ich hier im Forum mal Günstig einen Sender und drei Empfänger erstanden. Die sollten fürs erste genügen. Mein Motto ist schon eher nur einmal kaufen, dafür etwas mehr zahlen. Deshalb möchte ich mir kein billiges China Zeugs zulegen. Danke für eure Vorschläge!
myserycrash ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.07.2013, 16:05   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

man muss kein US-Fanboy sein´nur weil es denglich "Strobist" heißt

auf Urdeutsch heißt es(und hier kreiert) B-f-A...(Blitzanlage für Arme)
dazu findest du hier einiges im Forum....später mehr.

Strobist heißt nur>>>
das man versucht mit möglichst gebrauchtem, aber gutem Zubehör klar zukommen
eBä und der Baumarkt ist hier dein Freund...aber

ein paar Teile sollten gut und stabil sein...wie Stative
zwar ist der Blitz leicht...aber ein Schirm(Para) hat reichlich Hebelkräfte

entfesselt heißt dann du brauchst > pro Blitz ein Leuchtenstativ und Schirmneiger(Lite-Tight)

Blitze kann man ALLE nehmen die >>>
A) die Leistung manuell steuern können
B) Mittenkontakt...ev. auch Kabelanschluß
C) die nicht zu alt sind...wegen zu hoher Zündspannung( max ist heute 5Volt!)

Chinakracher....
sind die letzten Jahre deutlich besser geworden...dazu billig
das gilt auch für Funker (wie RF602)
dazu wirds haufenweise auch hier angeboten, geht also ohne Zoll!

ich verwende 6x die gleichen Blitze(Nikon SB-80DX) das hat den Vorteil,
das die Bedinung auch 6x gleich ist, das Menuegefummele deutlich einfacher wird

Links vorhab mal>>>

was man mit Paraschirmen und Systemblitze machen kann>
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=108577

was es sonst in der Welt so gibt>
http://www.lightingrumours.com/

billiger Pole>
http://www.mega-pixel.pl/

noch billigerer Pole>
http://foto-tip.pl/de/

und einiges von mir>
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=134281
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=134520

Ok...dann mal los
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2013, 13:29   #3
myserycrash

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Oftringen
Beiträge: 461
Danke schon mal für deine Antwort! Was nutzt du denn persönlich für Lichtstative, Schirmhalter und Schirme? Blitze und Funkauslöse habe ich schon. Mir fehlt nur noch das Zubehör um das Licht zu formen und um beide Hände frei zu haben .
myserycrash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2013, 14:15   #4
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
Du kannst natürlich jeden Blitz nutzen, der voll-manuell gesteuert werden kann. Beim Minolta-Blitz musst Du Dir nur überlegen, ob Du wegen des dämlichen Blitzschuhs hier noch Spezialadapterkrams kaufen willst.

Ansonsten haben zur Zeit die Yongnuo 560 II sicherlich das beste Preis/Leistungsverhältnis und sind in Deutschland für unter 70 EUR zu haben.

Bei Zubehör halte ich vor allem diese Blitzneiger/Schirmhalter für das mechanisch kritischste Teil. Hier würde ich eine etwas stabilere Variante kaufen.

Stative gehen bei dem geringen Gewicht von Systemblitzen quasi alle gut. Von Manfrotto gibt es ein paar sehr kompakte, wenn es super-portabel sein soll.

Standardschirme von den einschlägigen Versendern tun es eigentlich alle ganz gut.

Funkauslöser hast Du ja bereits.

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2013, 15:35   #5
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von myserycrash Beitrag anzeigen
Danke schon mal für deine Antwort! Was nutzt du denn persönlich für ....
Moin

ich hoffe inständig das du auch den Links gefolgt bist
und mal gestöbert hast...dann sollte ein Licht aufgehen

auch amateurs Meinung wäre zu berücksichtigen....
gerade diese ollen "Minoltaschuhe/Sony"...steht jedem Ausbau im Wege

bei Strobisten Sets geht man davon aus das du >>> manuell einstellst
was heute leichter denn je ist....man hat ja ein Histogramm(oder wie ich einen Flashmeter )

nur das mit "dem billig" ist so eine Sache....
man wird immer mal basteln müssen...das dann probieren und üben,
bis man eigene Settings gefunden hat, die dann auch garantiert IMMER funktionieren

Logisch bin ich da im Vorteil, weil ich seit jahrzehnten Studioarbeit mache
uns eine komplette Mörderblitzanlage von Briese verwende....
(aus alten Großstudio Zeiten )
nur heute haben sich eben auch meine Jobs erheblich verändert,
dazu die besseren High-ISO Fähigkeiten der Digitalen und das bedeutet> man braucht weniger Leistung

wenn dann noch marode Preise dazu kommen, macht es sich nicht mehr bezahlt
eine große schwere Anlage irgendwohin zu stellen (bräuchte einen fetten Kombi und Assi!)

all das hat dazu geführt doch mal wieder mit Systemblitzen rumzumachen...und ja,
es funzt bestens wenn man sich an die Regeln hält die Kleinblize so mitbringen

bedenke Standard Kompakt/Studio-Blitze gehen im Einsteiger Bereich bei 300WS los...
Systemblitze haben gerade mal um die 50WS....
und verlieren 1-2 Blenden wenn man sie in Softboxen(Streulichtboxen) packt

also habe ich genau 8x Nikon SB-80DX und SB 900....
damit gemacht schon ganze Ferienhäuser /Wohnungen/ Bistros/ People/ Portraits....
auch Babys und Hunde waren schon dabei
logo werden nicht immer alle 8x Blitz genutzt...sie stünden aber zur Verfügung

weiteres Zubhör...
braucht man immer wie>>>
# Schirmneiger Manfrotto Lite-Tight...der beste aus Metall
# Stative hatte ich die Master von Manfrotto die gehen über 3m Höhe(muste nicht dazukaufen)
# Funker die RF-602 2x 3er Set...gehen immer und sind gut
# auch Kabelzubehör ist nötig, wie Blitz-Weichen um Funker zu sparen
( in meinem Falle um TTL machen zu können...was selten vorkommt)

### Schirme kannst du getrost das ganz billige Normalogeraffel vergessen...
Einzig die Parabolischen von 105 bis 215cm taugen was an Kleinblitzen

ich kann sogar 1-2-3 Blitze in einen Para machen...
das bringt nicht nur mehr Leistung Brutto, sondern auhc schnellere Abbrennzeiten Netto....
wenn an es braucht(die SB 80dx könnnen 1/40.000s bei 1/125 Leistung!)

gegen die Paras kann kein anderer Schirm gegenan stinken....
je nach Motiv braucht man die richtige Größe...dafür kosten sie zwischen 30-70.-€

auch bei Durchlichtschirmen gilt das sie eigentlich NICHT taugen nur....
in der Größe um 60cm mit Kleinblitz und nahe am Modell in der Hand geführt....
bringen sie ordentliche Ergebnisse

auf jeden Fall wird man auch immer Faltreflektoren brauchen....
um die leistung der Blitze besser ausnutzen zu können
da geht es um Abschatten und Aufhellen sowie Durchblitzen....
Größen in oval und um die 100x150 sind schon gut.....habe noch 150x200cm
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.07.2013, 16:12   #6
Karsten in Altona
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
Zitat:
Zitat von myserycrash Beitrag anzeigen
Was nutzt du denn persönlich für Lichtstative, Schirmhalter und Schirme? (...)
Wenn man bei Gerd Mal durch die Bilder klickt, dann so grob hinter den 227 Hundebildern kommt dann nach einer Weile auch was zu Studio und Equipment.


-> Bild in der Galerie

Wobei ich nicht weiss, ob das sein's ist, könnte aber sehr gut sein.
__________________
w
fc

Karsten in Altona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2013, 17:29   #7
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Manno Karsten hau mich nicht in die Pfanne

kann doch nix dafür da die eigenen Galerien immer nur unsortiert sind...
da müste es Ordner geben...ich suche mir schon immer einen Ast

also das Beispiel ist ein Henselwerbebild(lichtmachen Workshop)

bei mir steht das rum
Spacematic>


-> Bild in der Galerie

wo lag der Blitz ?>


-> Bild in der Galerie


Ferienwohnungen<


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Bistro>


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Strobisten Elly>


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Profistrobist>


-> Bild in der Galerie

OK....ist nicht alles aber>>> alles mit Strobistenkram gemacht
meist 1-3 Blitzen und natürlich Umgebungelicht wo es ging
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2013, 15:00   #8
myserycrash

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Oftringen
Beiträge: 461
Danke für eure Antworten! Ich denke ich werde mal mit einem Manfrotto Nano starten. Als Schirmneiger habe ich den Manfrotto MA 026 Lite-Tite im Auge. Hier stellt sich mir allerdings noch die Frage, wie ich den Blitz befestige? Als Schirm habe ich an den hier gedacht. Oder doch lieber was anderes?
myserycrash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2013, 16:07   #9
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

# der LiteTight haben oben und unten das Normloch...
und da stecken 2x Spigots drin zum wechseln von 1/4" und 3/8"
wenn du Funker einsetzt wie die RF 602 die haben ein 1/4" Gewinde!
ansonsten einen Cold-Shoe verwenden...

# der verlinke ist ein Normalo-Schirm....
hol dir besser einen Paraschirm(siehe workshop) die haben keine Marke
und gibt es bei vielen Onlinern....
es gibt sie in silber und weiß(blickdicht) ...und als Durchlichtschirme(nicht zu empfehlen)
das Alleinstellungsmerkmal sind die > 16 Kunststoffspeichen
denn die machen die Form...auf die es ankommt

es gibt die ab 105er cm und rauf bis 215cm....
für Systemblitze sind die 140er ideal(iBä) (wie im Workshop gezeigt)

# Stative...können nicht stabil genug sein ....vor allem breit genug stehen!

Einzelblitze ohne Vorsätze gehen mit jedem...aber ein (Para)schirm
hat etwas Gewicht(1Kg) und damit Hebelkräfte(bis lockere 5 Kilo)

(wobei ich ähnliches mal einem anderem User empfahl....
der rannte bei 5 Windstärken sofort in den Garten und>>>
schon bevor der Blitz montiert war...kippte eine Böe das Gestell um und knickte ein )

Mfg gpo

Geändert von gpo (27.07.2013 um 16:10 Uhr)
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2013, 17:29   #10
myserycrash

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Oftringen
Beiträge: 461

-> Bild in der Galerie

Was ist das für ein Stativ und Schirmhalter?
myserycrash ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Strobist Einsteigerset


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:10 Uhr.