![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Zitat:
Investiere dann dein Geld in Equipment für die Videographie und professionelle Tonaufnahme-Equipment. Schau mal rein bei der Video-Akademie. http://www.videoacademy.ch/ Ergänzend kaufe Dir eine >NEX VG-900 und Kurse. Das wird Dir sicher mehr bringen, als ein Hersteller-Wechsel. In der Videographie sieht der Mitbewerb alt aus ![]() Und wenn noch Geld übrig ist, kaufe dir das neue Zeiss SAL-50SSM ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2008
Beiträge: 248
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Was hat der AA-Filter mit der Videoqualität zu tun?
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2008
Beiträge: 248
|
Qualität an sich nicht aber die Treppenbildung etc. (Moiré-Effekt)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Bei Video kann man den AA-Filter weitestgehend vernachlässigen, weil der eh auf die viel höhere Auflösung des Sensors ausgelegt ist. Sonst müßtest du für Video einen einschwenkbaren Zusatzfilter haben
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Sicher ein guter Ansatz. Wer mit einer x-beliebigen Kamera des Marktes nicht erstklassige Bilder zusammenbringt, hat eher das Problem bei sich. Es gibt signifikante Unterschiede nur mehr in ganz wenigen Spezialbereichen. Allerdings muss ma sich mit seinem Gerät vertraut machen und das kann schon eine Zeit dauern, bis man das wirklich im Griff hat.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|