![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.03.2006
Ort: Spelle
Beiträge: 66
|
70-200 Tamron oder Sigma Vergleichsbilder bzw.Tamron dezentriert?
Guten Abend zusammen,
Ich habe seit kurzem das Sigma 70-200mm f2,8 EX DG Makro HSM II gekauft um es ggf. gegen das Tamron einzutauschen. Über die Qualitäten gibt es ja allgemein geteilte Meinungen. Manche sehen das eine, manche das andere vorn. Der erste Eindruck beim Sigma war bei ersten Aufnahmen @200mm F2,8 auch sehr ernüchternd. Also habe ich versucht beide Objektive zu vergleichen um für mich eine Entscheidung zu treffen welches ich behalten möchte. Mich würden Meinungen über die Bilder oder auch über den Aufbau an sich interessieren. Sind die Bilder aussagekräftig, was sollte ich anders machen oder ausprobieren? ich habe die originalen jpeg Bilder in die dropbox gepackt, https://www.dropbox.com/sh/bsxm6ep671fsfwu/7k-VCi835m Christian Geändert von bresche (06.06.2013 um 21:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.02.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 112
|
Ich kann dir folgende Links an Herz legen, die Seite vergleicht alle 3 Objektive sehr ordentlich (Gibt ja zwei Sigma 70-200/2.8)
http://kurtmunger.com/sigma_70_200mm...viewid231.html http://kurtmunger.com/sigma_70_200hsmid109.html http://kurtmunger.com/tamron_70_200m...viewid128.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.05.2013
Ort: Ibiza
Beiträge: 116
|
![]()
Hallo Christian. Hoffe es stört nicht, dass ich keine Meinung abgebe, sondern mich als Interessent am Threat einklinke. Bin auch am überlegen, da ich nun weiß, dass das Tamron als USD noch gar nicht am Start ist( für Sony;-(((), für welche der Beiden Optiken ich mich entscheide. Den einzigen -Punkt beim Tamron stellt für mich im Moment der Antrieb dar... Werde also mit Dir die Erfahrungswerte abwägen.
Auf gutes Gelingen und beste Grüsse, Andreas. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Hast Du mal manuell fokussiert? Wenn nein würd ich das mal probieren, evtl. hat das Objektiv einen Fehlfokus. Durch das manuelle fokussieren kannst Du sehen was das Objektiv wirklich leisten kann.
Ggf. kannst Du es ja einschicken und neu justieren lassen - kostet dank Garantie auch kein Geld. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.03.2006
Ort: Spelle
Beiträge: 66
|
![]()
Ich habe manuell fokussiert und ein Stativ und 10s Timer verwendet. Ich habe auch versucht darauf zu achten dass die äußeren Bedingungen gleich sind.
Da ich die Objektive gebraucht erworben habe ist eine kostenlose Justage leider nicht möglich. Noch habe ich die Möglichkeit das Sigma zurückzugeben. Dazu gibts zwar auch noch 1 Jahr Gewährleistung, doch diese deckt solche "subjektiven" Dinge sicherlich nicht ab. Kann jemand sagen was so eine Justierung kostet? Das Sigma scheint in diesem Test zumindest an den Bildecken schärfer zu sein als das Tamron. Das hatte ich so nicht erwartet, da das Tamron mir ansonsten in der Mitte vor allem leicht abgeblendet besser erschien. So stelle ich mir die Frage ob der Aufbau dazu geeignet solche Schlüsse zu ziehen? Abstand ist nur ca. 5m. Inwieweit die beiden Exemplare die generelle Qualität wiederspiegeln ist natürlich auch fraglich. Was den Antrieb betrifft so ist der HSM schon angenehmer. Er ist leiser und durch die Übersetzung besser manuell zu fokussieren. Der Unterschied in der Umschaltung AF/MF ist sicher Geschmackssache. Was die Geschwindigkeit betrifft so kann ich nicht sagen ob eines schneller ist. Fand für meine Bedürfnisse beide gut genug. Ich werde aber nochmal genauer darauf achten und mein Empfinden beschreiben. Der manuelle Fokus ist beim Tamron zumindest bei mir im Bereich 0,95-1,2m recht schwergängig, da quält sich der Motor anscheinend schon etwas. Mag sein das der Bereich bei längerer Nutzung noch leichtgängiger wird.? Nachteil des HSM ist, dass er mit "normalen" Telekonvertern nicht klar kommt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
|
![]()
Vielleicht hilft dir das weiter!?
Link Meine eigenen Erfahrungen decken sich mit den Testergebnissen. Das Tamron schneidet vor allem in den Ecken besser ab. Bei Offenblende sogar deutlich! Der AF des Tamron ist auch nicht schneller oder langsamer als der des Sigma. Nur lauter. Das stört mich persönlich aber nicht. Weiterhin spricht der Preis deutlich für das Tamron. Was allerdings ein wirklich großer Vorteil des Sigma ist, ist der integrierte OS. Gerade bei 200mm Brennweite sorgt er für ein wirklich stabiles Sucherbild. Aktuell nutze ich beide Objektive. Aber von einem werde ich mich wohl bald trennen. Viele Grüße Mathias Edit: Meine Erfahrungen beziehen sich auf Vollformat. Dort ist mein Tamron in den Ecken deutlich schärfer mein Sigma. Geändert von stecki99 (03.06.2013 um 15:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Wenn Du auf das Sigma 1 Jahr Gewährleistung hast dann gehört da auch ein justieren dazu sofern(!) das Objektiv fehljustiert ist und nicht deine Kamera. Das müsste man halt vorher klären und ggf. dem Verkäufer gegenüber auch belegen.
Ob das günstiger ist ist das Justieren selbst weiß ich nicht. Bei Tamron kostet das keine 100,- € pro Objektiv, da wird es bei Sigma oder einem Servicepartner sicher ähnlich teuer sein. Wenn deine Kamera microadjust kann, kannst Du es im gewissen Rahmen selber justieren. Bei manchen Modellen kann das nur der Service ( Schuhmann in Linz nimmt glaube ich 20 - 40,-€ dafür ) Das ist zwar deutlich günstiger aber das Objektiv ist dann nur an diesem einen Body gut, bei allen anderen bleibt der Fehler. Daher lohnt sich das in den wenigsten Fällen - man will irgendwann auch mal das Body ersetzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.03.2006
Ort: Spelle
Beiträge: 66
|
![]()
Ersteinmal Danke für die Antworten.
Ich habe noch 2 weitere Vergleichsbilder hochgeladen. Auch hier ist das Tamron an den Rändern schlechter und bestätigt das Ergebnis des ersten Tests. Im Zentrum nehmen sich beide nicht viel, zumal man mit Raw noch ne ganze Ecke rausholen kann und sich die Bilder gut schärfen lassen. Also kann es sein dass das Tamron rechts dejustiert ist. Das Problem beim Sigma liegt doch eher in der Ungenauigkeit des Autofokus und ist denke ich auch empfindlicher bei ungünstiges Lichtverhältnissen und erschien mir deshalb als schlecht bei den ersten Aufnahmen. So hat der Autofokus an der D7D überhaupt nicht gepaßt wobei das Tamron richtig liegt. Da hilft dann auch nicht der teilweise, nicht immer doch festgestellte Geschwindigkeitsvorteil. Entscheidung steht also noch aus ... |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|