Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » Blick vom Ferdinandstein
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.05.2013, 15:36   #11
Dat Ei

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Moin Basti,

Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
2: Versuche doch mal das equirectanguläre Bild in sechs Würfelflächen zu transformieren. Dann hast du eine zweidimensionale Abwicklung des Bodens. Damit kann man recht oft den Nadir noch retten, vielleicht auch bei diesem Panorama? Helfen wird dir z.B. Pano2vr, das diese Art der Transformation vorwärts und dann auch wieder rückwärts (der nun saubere Nadir muss ja auch wieder eingebaut werden) kann.
das ist ein guter Tipp! Mal schaun, ob wir den in unseren Workflow eingebaut bekommen, denn die klassische EBV nach dem Stitchen birgt auch so ihre Tücken. Wenn man z.B. mit Nik Filtern an die gestitchten Panos geht, wundert man sich in Teilen, dass hinterher linker und rechter Rand bezogen auf Helligkeit und Farbton nicht mehr nahtlos zusammenpassen. Da haben wir in Teilen schon mit Dopplungen des Panos zur Bearbeitungszeit gearbeitet, um den Effekt zu vermeiden.

Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
Bei Fragen - fragen!
Danke für´s Angebot!

Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
In diesen Fällen schlägst du dir selbst das Schnippchen. Du hast 5 Reihen mit 15 Spalten mit jeweils drei Belichtungen gemacht. Schraub mal dein Sigma mit 12mm drauf, und lass die Bilder besser überlappen.
Sicherlich ist 5 mal 15 á 3 Belichtungen schon eine Herausforderung. Ob diese lösbar ist oder nicht, hängt schwer von den Randbedingungen ab. Hier ist uns ein 7 mal 20 á 3 Belichtungen sauber gelungen.
Im obigen Beispiel ist meiner Analyse nach die fette Belichtung durch kurze Windstöße verwischt. Das Layer mit der mittleren Belichtung ist scharf und ohne Verwischer.

Mit der aktuellen Cashback-Aktion konnte mich unser Hersteller zum Fisheye f/4 8-15mm überreden. Das ist auch mal eine gute Alternative für unterwegs, wenn man nicht Panokopf und Stativ mitnehmen kann oder will.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.05.2013, 16:09   #12
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Zitat:
Mit der aktuellen Cashback-Aktion konnte mich unser Hersteller zum Fisheye f/4 8-15mm überreden.
Ja das verführt mich auch schon die ganze Zeit
Wenn du innerhalb eines "HDR-Sets" einen Windstoß und damit die Unschärfe hast hilft nichts, ausser ein Gefühl zu entwickeln und diese Position nochmals zu shooten.
Ich hatte es irrtümlicherweise erst so verstanden das es kein HDR wäre, und du wegen des geringen Blickwinkels des Objektives nicht sauber stitchen könntest. Daher mein Tip mit der kürzeren Brennweite; und das Sigma hat mich durchaus überzeugt - ich verwende es selber.
Zitat:
das ist ein guter Tipp! Mal schaun, ob wir den in unseren Workflow eingebaut bekommen, denn die klassische EBV nach dem Stitchen birgt auch so ihre Tücken.
Das klappt bei mir eigentlich recht gut. Ein bischen pfrimelig ist der Rückeinbau in pano2vr, da gibt es ein paar blöde Stolperstellen. Wenn du da hängst melde dich in einem Thread und wir bauen den Workflow mit Screenshots zusammen durch.
Liebe Grüße
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2013, 16:56   #13
Dat Ei

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Hey Basti,

Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
Ich hatte es irrtümlicherweise erst so verstanden das es kein HDR wäre, und du wegen des geringen Blickwinkels des Objektives nicht sauber stitchen könntest.
der Stitch des Baumstumpfes und des Gros der Baumkrone passte. Da hatten wir den Naddelpunkt suaber genug ausgemessen und eingestellt. Es sind ein paar wenige Äste im Aussenbereich, der verweht sind. Wenn man etwas näher ins Bild zoomt, erkennt man leicht die Stellen.

Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
Das klappt bei mir eigentlich recht gut. Ein bischen pfrimelig ist der Rückeinbau in pano2vr, da gibt es ein paar blöde Stolperstellen. Wenn du da hängst melde dich in einem Thread und wir bauen den Workflow mit Screenshots zusammen durch.
Mit der Möglichkeit, in die Würfelform und wieder zurück zu transformieren, bleibt mir auf jeden Fall die Möglichkeit, das Bild auch den sonstigen EBV-Maßnahmen zu unterwerfen. Einzelne Würfelflächen zu bearbeiten, führt absehbar zu Problemen, die ich ja selbst schon bei einer Gesamtbearbeitung erfahren durfte.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2013, 18:36   #14
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Zitat:
Einzelne Würfelflächen zu bearbeiten, führt absehbar zu Problemen, die ich ja selbst schon bei einer Gesamtbearbeitung erfahren durfte
Nein, das klappt sogar recht gut. Es kommt drauf an das du den Randbereich nicht veränderst. Du kannst aber völlig problemlos das Stativ im Bodenbild retuschieren. Du wirst die Nahtstellen nachher im Bild nicht mehr erkennen.
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2013, 19:34   #15
Dat Ei

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Hey Basti,

Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
Nein, das klappt sogar recht gut. Es kommt drauf an das du den Randbereich nicht veränderst. Du kannst aber völlig problemlos das Stativ im Bodenbild retuschieren. Du wirst die Nahtstellen nachher im Bild nicht mehr erkennen.
jetzt haben wir ein Missverständnis. Die Einarbeitung des Nadirbildes wird bei entsprechendem Ausgangsmaterial unproblematisch sein. Was ich meinte, ist die Bearbeitung im Sinne der Feinoptimierung des Bildes, also die klassische Bildbearbeitung. Wenn ich die 6 Würfelflächen einzeln behandle und dann zusammensetze, kommt was anderes raus, als wenn ich die 6 Würfelflächen zusammensetze und dann bearbeite. Gerade die Nik-Filter sind in ihrer Wirkung sehr kontextsensitiv.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.05.2013, 19:59   #16
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Zitat:
jetzt haben wir ein Missverständnis
Ja, ich sehe es. So wie du es im Thread oben drüber geschrieben hast ist es korrekt.
Wirst du versuchen den Nadir zu perfektionieren?
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2013, 20:12   #17
Dat Ei

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Hey Basti,

Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
Wirst du versuchen den Nadir zu perfektionieren?
ein Versuch wäre es wert. Die erste Klippe und Frage ist aber, wie ich ein HDR-Nadirbild herstelle.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2013, 20:14   #18
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Zitat:
Die erste Klippe und Frage ist aber, wie ich ein HDR-Nadirbild herstelle
Als eigenes, gesondertes Projekt in PTGui mit den gleichen Einstellungen wie das Panorama?
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2013, 21:32   #19
Dat Ei

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
Als eigenes, gesondertes Projekt in PTGui mit den gleichen Einstellungen wie das Panorama?
Ok, also der naheliegende Ansatz.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2013, 22:35   #20
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Bei manchen manuellen Nodalpunktadaptern gibt es die Möglichkeit, einen Nadiradapter zu verwenden. Im Prinzip wird damit der senkrechte Arm um 180° geschwenkt, so dass die Kamera freien Blick zum Boden hat. Das Stativ muss dafür um das genaue Schwenkmaß verschoben werden.
Für Deinen Apparat habe ich so ein Zubehör noch nicht gesehen.

Die effektivste Möglichkeit ist sicher, den Standort so zu wählen, dass das Problem gar nicht erst entsteht.
Bei diesem Pano hätte ich die Kamera nach der Aufnahmeroutine auf ein normales Stativ gesetzt, und den Nodalpunkt möglichst genau so positioniert, wie er vorher war, und einen HDR-Nadirshot gemacht. Es ist zwangsläufig so, dass es nicht genau passt, aber das Bild enthält immerhin Originalpixel, die man als Quelle für eine Retusche sehr gut gebrauchen kann.

Sehr feine Panoramen, die Du in den letzten Tagen hier zeigst!
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » Blick vom Ferdinandstein


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:12 Uhr.