SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Funktioneller Unterschied Makro-Konverter und Nah-Linsen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.08.2004, 23:52   #11
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Hallo Gpo,

mir ging es genau um den Begriff "Linsen", der hat meinen Widerspruch provoziert. Eine Linse ist erstmal nur ein Stück Glas wie eine Scherbe ...

Ein Objektiv (Linsen, Fassung, Einstellvorrichtung, Bajonett oder M42-Montierung usw.) ist natürlich konstruktiv festgelegt auf eine bestimmte Bildweite (der Kamera), und hat dadurch auf der anderen Seite einen genau bestimmten Entfernungsbereich, in dem sich das Objekt befinden kann. Selbstverständlich beginnt der Entfernungsbereich bei unendlich, selbst bei Makroobjektiven, und hat irgendwo seine kleinste einstellbare Nahgrenze. Nur bei Mikroskopen nicht, die beginnen nie bei unendlich ...

Im Übrigen wollte ich es nicht komplizierter darstellen, als sein muß. Ansonsten stimmt ja alles, was Du geschrieben hast, z.B. mit den verstellbaren Linsengruppen im Makrozoom, und auch hier mit dem Retroobjektiv, und die Tatsache, daß Nahlinsen die Qualität schwerlich verbessern.

Zurück zur Hauptfrage: Kennst Du eigentlich Makro-Konverter ?

Ich kenne nur Nahlinsen, Zwischenringe, Balgen, Makroobjektive, Makrozooms, Weitwinkel-Konverter, Tele-Konverter (davor oder dahinter), aber beim Begriff Makro-Konverter bin ich ratlos bis auf das, was wir jetzt schon beschrieben haben. Gibts noch andere Makro-Konverter ?
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.08.2004, 00:42   #12
minomax

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: Niederlande
Beiträge: 1.267
z.B. diese:

Link
Gruss
minomax

EDIT TorstenG: Habe den Link angepasst!
minomax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2004, 16:14   #13
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Hi,

nochmal.....der Bergiff "Makrokonverter".....
ist natürlich falsch und bestes Denglisch)...wie vieles heutzutage!

es handelt sich bei den Olympusteil um eine oder zwei Linsen im Verbund...genau wie die Minolta-Nahlinsen!

genaugenommen sind es "Vergrößerungslinsen"...berechnet auf ein Objektiv.....und haben nicht die gleiche Wirkung wie z.B. ein Brennglas!..kann man ja sehen , wenn man durchschaut.

Der begriff Makrokonverter...suggeriert...dass das was "besonderes" ist!!!
Und das ist es eben nicht!!!

genau wie die Weitwinkel oder Telekrücken.....machen die zwar was....
aber die bildqualli läst doch stark zu wünschen übrig....

ich kann mir sogar gut vorstellen....
eine Minolta A/D...gut eingestellt....mit der Makroschaltung....

macht wohl die gleiche Qualität....nur man muss in PS eon wenig beschneiden!

kann ja mal einer ausprobieren( ich habe keine Lust dazu, weils eh nix bringt)......

Das Problem bei Makro...ist doch folgendes....
je näher ich dranbin...desto schlechter die Bedingungen!!!....ich kenne keinen (Tier)(Briefmarken)(oder sonstwie)Fotograf....der so arbeitet!
Mfg gpo

und....mit Linsen...meinte ich natürlich Scherben....also Objektive)
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2004, 16:27   #14
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Na ja, besonders wenn ich ein Normalobjektiv in Retro-Stellung als Vorsatz benutze, bin ich verdammt nah dran. Die Belichtung wird schwierig, klar; Ameisen und kleine Spinnen wird man so noch gut erwischen, aber ne lebende Fliege, Biene oder so natürlich nicht.

Und überhaupt, das Fokussieren ist dann echt problematisch.

Wenn man keine Wechselobjektive montieren kann, und ein echtes Makro daher nicht dran geht, ist man mit den Vorsatzlinsen noch am ehesten in der Lage, mal ne Nahaufnahme zu probieren.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2004, 00:57   #15
Lothman
 
 
Registriert seit: 21.02.2004
Beiträge: 56
Zitat:
Zitat von gpo
ich kann mir sogar gut vorstellen....
eine Minolta A/D...gut eingestellt....mit der Makroschaltung....

macht wohl die gleiche Qualität....nur man muss in PS eon wenig beschneiden!

kann ja mal einer ausprobieren( ich habe keine Lust dazu, weils eh nix bringt)......
Lieber gpo,
Du kannst ja gerne mal ein Bild mit dem Standard-Makro der A2 machen und sehen ob Du nach PS Ähnliches siehts wie bei der Fliege (Diaprojektor-Objektiv retro) oder bei dem Wespenkopf (50er retro) raus kommt. Beide Bilder haben eine Reserve für A5+ in 300 dpi, nicht interpoliert.

Natürlich kann eine A2 nicht gegen eine DSLR mit spezieller Makrooptik oder gar Mikrooptiken mithalten - wer hättes es vermutet
Es gibt aber viele Beispiele, die belegen, dass so eine Spielerei den Einsatzbereich einer Prosumer sehr erweitern. Zu behaupten "es bringt nichts" halte ich für falsch.

Zitat:
Zitat von gpo
Das Problem bei Makro...ist doch folgendes....
je näher ich dranbin...desto schlechter die Bedingungen!!!....ich kenne keinen (Tier)(Briefmarken)(oder sonstwie)Fotograf....der so arbeitet!
Mfg gpo
Schau Dir doch mal in einer ruhigen Minute die Homepage von Plonsky an, vielleicht revedierst Du dann Deine Meinung und findest auch einen Nutzen daran.

Gruß
Lothman

P.S.: Ich habe mittlerweile eine ganze Reihe von Achromat-Nahlinsen aus Ferngläsern und anderen Optiken ergattert. Liest hier jemand mit, der Linsenfassungen produzieren kann/will zu einem günstigen Preis.
Lothman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Funktioneller Unterschied Makro-Konverter und Nah-Linsen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:48 Uhr.