SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Wie funktioniert die Blitzkompensation in der Kamera?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.09.2012, 20:08   #51
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von GSC20 Beitrag anzeigen
Es gibt wohl keine Möglichkeit, der Kamera dieses Verhalten bei den Motiv-Programmen abzugewöhnen, oder?
Die Motivprogramme sind für Leute die sich eigentlich keine Gedanken machen wollen - Du machst Dir offensichtlich welche . "Herr Doktor, immer wenn ich hier drücke tuts weh...; Dann drücken sie dort einfach nicht."

Im Ernst - vermutlich hat man sich bei dem Motivprogramm gedacht, dass bei ISO400 mehr Umgebungslicht miteinbezogen wird - das wird gemeinhin als angenehmer empfunden (sorry für die Pauschalaussage). Indem Du auf ISO100 runtergehst, änderst Du die Balance zwischen Umgebungslicht und Blitzlicht in Richtung Blitz.

Zur eigentlichen Frage:

Man kann erstmal grob in manuelle Blitzbeleuchtung und Automatik unterteilen. Beim manuellen Blitzen stellt man die Blitzleistung selbst ein - die eingestellte Leistung wird einfach rausgepumpt. Die _gesamte_ Belichtung des Bildes (Blitzlicht + Umgebungslicht) kann man nun durch verändern der Blitzleistung, Blende und ISO und natürlich auch der Belichtungszeit beeinflussen. Blitzleistung rauf: heller (nur Blitzlicht), Blende auf: heller (beide), ISO rauf heller (beide), Belichtungszeit rauf: heller (Umgebungslicht). Durch geeignete Wahl der Parameter kann man nun:

1) Ausreichend hell belichten
2) Eine stimmige Balance zwischen Blitz und Umgebungslicht erreichen

Dabei können auch andere gestalterische Aspekte (möglichst offene Blende wegen geringer Tiefenschärfe) oder das Einfrieren von Bewegungen mit kurzen Belichtungszeiten einen Einfluss auf die sinnvollen Parameter haben. Bei gleicher Belichtung kann man z. B. ISO oder Blende 2 Stopps aufmachen und dafür die Blitzleistung 2 Stopps runterregeln. Die Folge: Mehr Wirkung vom Umgebungslicht. Wird die Blitzleistung allerdings nicht gesenkt, dann ist der Blitz ebenfalls 2 Stopps heller und das Bild überbelichtet. Alternativ kann man auch Blitzleistung, Blende und ISO gleich lassen und nur die Belichtungszeit verlängern: Da das keine Auswirkung auf das Blitzlicht hat, kommt nur mehr Umgebungslicht ins Bild.

Viele Blitze haben einen Zoomreflektor - damit kann man das Blitzlicht bündeln und benötigt z. B. bei größeren Brennweiten weniger Leistung für den gleichen Belichtungseffekt. Der Zoomreflektor wird meistens - selbst bei manuell geregelten Systemblitzen - automatisch anhand der von der Kamera gelieferten Brennweite eingestellt. Man kann das allerdings auch selbst einstellen. Man sieht: selbst im manuellen Modus kommunizieren Blitz und Kamera häufig (gewählte Brennweite). Eine übertragene Blende und ISO hat zwar keinen Einfluss auf die Einstellung der Blitzleistung, aber der Blitz kann damit berechnen bis zu welcher Entfernung anhand der gewählten Werte eine ausreichende Belichtung erreicht wird und dies dem Nutzer am Display anzeigen.

All dies ist vollkommen unabhängig von jeglicher Automatik oder Blitzkompensation.

Sobald man mit Automatik blitzt (egal ob nun A oder TTL oder ADI) überlässt man das Regeln der Blitzleistung der Automatik. Man kann dann trotzdem alle anderen (Kamera-)Parameter manuell einstellen (also M-Modus der Kamera) - die Blitzautomatik wird versuchen das Bild automatisch ausreichend zu belichten. Verstellt man nun die Belichtungsparameter, dann passt die Automatik stets die Blitzleistung so an, dass das Bild in ihren "Augen" korrekt belichtet ist; vorausgesetzt es ist genug Blitzleistung da oder die kleinste Leistungsstufe schwach genug. Da jedoch jede Automatik irren kann, kann man mit der "Blitzkompensation" die Wahl der Automatik noch beeinflussen. Viel Weiß oder ein Spiegel im Bild? Dann kommt bei TTL-Messung zuviel Licht an und die Automatik dreht irrtümlicherweise die Blitzleistung runter. Also kann man z.B. mit positiver Blitzkompensation ausgleichen. ADI will das genauer hinkriegen, indem die Entfernung noch eine Rolle in der Gleichung spielt. Bei einem Metz im A-Modus hat die Blitzkompensation der TTL-Automatik natürlich keinen Einfluss.

[neon]

Geändert von Neonsquare (28.09.2012 um 20:15 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.10.2012, 18:11   #52
GSC20
 
 
Registriert seit: 17.08.2004
Ort: D-28000 Bremen
Beiträge: 28
Dank Dir Neon. Deine wirklich sehr ausführliche und interessante Antwort (zugegeben, ich musste sie 2x in Ruhe mit zeitlichem Abstand lesen und verinnerlichen) macht mir Mut, ein wenig mehr manuell zu experimentieren.

Grundsätzlich finde ich Motivprogramme nicht schlecht.
Wenn ich mal unter Zeitdruck (so wie letztens wo ich in einer Kapelle vor einer Trauerfeier den Blumenschmuck fotografieren sollte) stehe oder bei Situationen, wo man ein wenig aufgeregt ist (z.B. Foto von Künstlerin nach dem Konzert), können sie einem hilfreich sein.

Für "geplante" Aufnahmen ohne Zeitdruck experimentiere ich auch gerne mal mit verschiedenen Einstellungen rum. Eine Automatik spiegelt ja immer ein wenig die Intention des Programmierers wieder wie er sich ein ideales Foto vorstellt und wie die Umgebung geschaffen ist, bei manuellen Einstellungen kann ich mir das Ergebnis so gestalten, wie es mir gefällt.

Durch deine Erläuterungen sind mir die Zusammenhänge im Bezug auf den Blitz verständlicher geworden. Vielen Dank!
GSC20 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Wie funktioniert die Blitzkompensation in der Kamera?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:21 Uhr.