![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Ich habe mir die Makroblitzschiene von Dirk Vorbusch ( unten auf der Seite) nachgebaut und benutze als Blitze
einen 5600 und 3600 HSD. Als neues Projekt habe ich den Blitz der A 77 mit einem Streifen unbelichtetem entwickeltem Diafilm verklebt und benutze die Blitze wireless. Leider konnte ich das nicht ausgiebig testen, da ich krankheitsbedingt den Kurs Nahfotografie abbrechen musste. Die "Vorbusch" Lösung halte ich bei der Makro-Pirsch freihand für sinnvoll und auch ausprobiert. Gisela Pölking (Kursleiterin) bevorzugt da den (mit Kabel) entfesselten Blitz in der Hand. Geht allerdings nur, wenn die Kamera auf dem Stativ steht. Die "wireless" Lösung geht dann, wenn man die Blitze um das Objekt herum anordnen kann, z.B. mit Erdankern (Novoflex o.ä.). Zusätzlich kann man dann auch noch mit Diffusoren die Lichtwirkung verändern.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Krefeld
Beiträge: 31
|
Danke
Danke allen, die sich am Gespräch beteiligt haben!
Ich habe mich jetzt für einen gebrauchten Minolta Ringblitz ohne TTL Von einen Mitglied hier aus dem Forum entschieden. Schönen Gruß Patrik |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|