![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Dernau
Beiträge: 208
|
Hallo,
@peter-ge: Die D70 soll den Nachfolgetyp drin haben. Ob der besser ist weiß ich nicht. Hängt auch mit der Signalverarbeitung zusammen. Ich weiß nur das die D-70 ab einer betimmten Verschlußzeit diese über das CCD, und nicht mehr über den mechanischen Verschluß ausführt. Und zwar die schnellen Verschlußzeiten. @Jan: Dann hattest Du aber länger schon keine Preise mehr verglichen ![]() Ich denke allerdings das Pentax bei der kleinere DSLR den Funktionsumfang vielleicht etwas einschränken wird. Ich könnte mir vorstellen daß man evt. die kompatibilität zu den ganz alten Objektiven ohne elektr. Kontakt, nicht mehr frin haben wird. Aber ich kann mich auch irren. Wäre natürlich besser. ![]() Gruß Thomas
__________________
Man muß gegen den Strom schwimmen um das Ziel zu erreichen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 16.03.2004
Beiträge: 3
|
CCD bei D70 und D100
@ Peter-ge:
Im Forum der Pentax-Jünger wurde argumentiert, daß der CCD der D70 ohne Tiefpaßfilter arbeiten soll. Ein Indiz dafür, daß D70 und D100 tatsächlich unterschiedlich unterschiedlich bestückt sein könnten, dürfte die Unterscheidung der ColorFoto (Heft 08/2004, Seite 34) zwischen einzelnen Sensortypen bei Objektivtests sein: Die Sensoren der Canon EOS 10D, 300D werden dort als 'Sensortyp 1' zusammengefaßt; Canon EOS 1Ds 'Sensortyp 4; für die Nikon D 100 findet sich der 'Sensortyp 3'; im Unterschied dazu wird der CCD der Nikon D70 als 'Sensortyp 9' bezeichnet. Bei identischer CCD-Bestückung müßte eine Differenzierung der Nikons in die Sensortypen 3 und 9 nicht vorgenommen werden. Objektivempfehlungen, die sich auf die D100 beziehen, sind folglich nicht ohne weiteres auf die D70 zu übertragen. Gruß Axel |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|