![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
|
Ich habe den 234RC jetzt schon eine ganze Weile, und könnte nicht behaupten, dass ich den flexibleren Einstellbereich eines Kugelkopfes bisher vermisst hätte.
Den 141er würde ich auf keinen Fall auf einen Monopod schrauben. Davon abgesehen, dass es (m.E.) doof aussieht, brauchst du dann mehr Hände als du hast (es sei denn du heißt Krishna). Wichtiger ist (ebenfalls m.E.) das Gewicht (oder besser Nicht-Gewicht): Was nützt das tollste Monopod, wenn es zuhause neben dem Dreibein-Stativ rumgammelt, weil es einfach zu schwer und damit unbequem ist? Gruß Armin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Hallo!
Habe auch das FLM32 und es ist sehr gut für die Dimage geeignet, das FLM24 sollte aber auch reichen, Friktion finde ich eine gute Funktion, man kann sich das ständige lösen und feststellen des Kopfes sparen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-22459 Hamburg
Beiträge: 184
|
Hallo,
ich bin auch gerade auf der Suche nach einem vernünftigem Monopod. Heute im Photogeschäft hatte ich das 681 und das 682 (mit den Füßen) in der Hand. Die sind super verarbeitet und halten bestimmt ewig, haben aber auch eine Größe, die mich abschreckt... Von den kompakteren Manfrotto Monopods habe ich leider noch keines live gesehen. Habt Ihr evtl. noch Erfahrungen oder Tipps zu kompakteren Monopods, da ich es doch gerne häufig auf dem Fahrrad mitnehmen möchte. @TorstenG: FLM32 und 24 habe ich bei Manfrotto nicht gefunden. Ist der Kopf nicht von Manfrotto ? Vielen Dank ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 43
|
@Joachim: Den FLM 32 sowie die ganzen anderen FLM Produkte findest leider auch nicht bei Manfrotte. FLM ist der Hersteller und nicht der Typ
![]() Ich selber arbeite mit dem 681, mit Füßen( Kann man nämlich auch getrennt erwerben) und dem MA 484RC2. Ich kann nur sagen das ich vielleicht etwas vorbelastet bin ( Manfrotianer) aber ich bin auch objektiv absolut zufrieden mit der Kombination. Das Argument der Größe ist schon richtig , jedoch muss man dann auch die enorme Auszughöhe des 681 beachten. Wobei es auch voll ausgeogen absolut stabil ist. Gerade für größere Personen absolut klasse. Zu schwer empfinde ich es auch nicht. Ich denke du bist gut beraten mit dieser Kombination. Wenn Du etwas mehr Luxus möchtest dann kann ich dir als Kopf den FLM32 mit Friktion empfehlen. Gruß René |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-22459 Hamburg
Beiträge: 184
|
Hallo René
ja, FLM habe ich dann auch als eigenen Hersteller gefunden, war in dem Beitrag nicht so richtig ersichtlich... ![]() Es gibt ja auch noch das Manfrotto 680B mit 4-fach Auszug. Ob es stabil genug ist, werde ich mir diese Tage mal im Photogeschäftt ansehen. Beim Kopf tendiere ich aus Kostengrüngen und wg. der Wechselplatte zum MA 234RC, da ich demnächst auch noch ein stabiles Dreibein anschaffen will. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
|
wo Ihr gerade so schön dabei seid, Einbeine auszusuchen, ich suche auch ein neues:
leicht, klein, stabil, Monostat-Fuß, Spreizbeine. Also eigentlich ein kleines Monostat mit Manfrotto-Füßen und höchstens 800g. Gibts sowas ? ![]() Viele Grüße Tina
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Hallo Tina,
Giottos hat Einbeine mit Monostat-artigen Füßen und mit Spreizbeinen. Ob beides zusammen zu haben ist, kann ich Dir aber nicht sagen. Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
|
Hallo Jan,
dann werde ich da mal schauen, danke für den Tip ! Viele Grüße Tina
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Hallo Tina,
es gibt auch Monostat-Fuß-Nachbauten ( http://www.ebecker.de/photo ). Vielleicht lassen die sich mit Spreizfüßen kombinieren. Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
|
Hallo Jan,
danke ! Aber das ist eher nichts für mich. Das wird krumm und schief, wenn ich sowas versuche. Giottos hat aber auch einen "Klemmfuß", der vielleicht alternativ zu den Spreizbeinen genutzt werden kann. Blöderweise ist die deutsche Website gerade im Umbau. Viele Grüße Tina
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|