![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 522
|
Drittgehäuse
![]() ![]() Die Wahrscheinlichkeit ist wohl größer, dass das Drittgehäuse gleich zusammen mit dem Erst- und Zweitgehäuse geklaut wird ![]() Zur Not kaufst Du drüben ein neues Gehäuse - ist ja kein Entwicklungsland ![]() Ich würde mir mehr Gedanken über die Speicherkarten bzw. Backup machen - den Inhalt derer kann man nicht nachkaufen... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 14.03.2012
Ort: Pforzheim
Beiträge: 35
|
anstelle eines dritten body´s würde ich eher in einen solchen service im urlaub investieren - macht nebenbei eindruck und schützt damit auch vor diebstahl:
http://www.toxy.de/photos/de/faszina...rafahrzeug.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.04.2012
Beiträge: 5
|
![]()
Hallo zusammen,
Wie handhabt ihr das mit den Filtern? Cokin? Ich glaube ich werde einfach vor jedes Objektiv einen normalen UV-Filter machen und einen Polfilter fürs WW und sonst nichts mitnehmen... Meint Ihr ich bereue das danach ohne Grau und Grauverlaufsfilter? Aber ich habe das Gefühl dass ich die Filter eh nicht brauchen würde und spare mir das Geld glaub lieber.. bzw. kaufe mir einen 2. Polfilter für 55mm.. Ausserdem habe ich noch wenig Erfahrung mit Filtern... Anstelle Graufilter: Voll abblenden und ISO 100 sollte reichen um eine Langzeitbelichtung nicht überzubelichten, oder? Ausser man will natürlich mehrere Minuten belichten oder will mit offener Blende fotographieren... Anstelle Verlaufsfilter: Meine Kamera (a55) hat eine interne HDR Funktion die recht gut funktioniert! Schwierig schwierig... Wie reist Ihr denn? Gruss Paddy |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 14.12.2010
Beiträge: 132
|
Zitat:
mein Tipp, kauf nicht zuviele Filter, wenn überhaupt. Es scheint so als solltest du lieber vorher etwas mehr über die Theorie dir anlesen. Das ist überhaupt nicht böse gemeint, aber du schreibst ja auch selber, dass du dich damit noch nicht so auskennst. Ich will keine Diskussion über UV Filter vom Zaun brechen... aber wenn du mal ein wenig danach googelst, wirst du merken, dass diese üblicherweise höchstens zum Schutz bei digitalen Kameras und insbesondere bei deiner a55 sinnvoll sind. Ich benutze keine UV Filter. Ich selbst habe einen Polfilter an meinem Standardobjektiv (17-50mm) und halte ihn dort auch für sinnvoll. Da ich nicht genau weiß, was du mit Weinwinkel meinst, sei angemerkt, dass im UWW Bereich ein Polfilter eher nicht zu empfehlen ist. Der Effekt hängt vom Winkel zum Licht ab und daher dunkel ein Polfilter bei starkem Weitwinkel den Himmel unterschiedlich stark ab... Graufilter kann man auch zu unterschiedlichsten Zwecken benutzen und da reicht es nicht immer, die Blende zu schließen und Iso 100. Z.B. kann bei seehr lichstarken Objektiven die minimale Verschlusszeit (z.B. 1/4000s) bei Sonnenschein und offener Blende (z.B. 1.4) nicht ausreichen um Überbelichtung zu verhindern. Wenn du einen Wasserfall fotografieren willst und so einen träumerisches Wasser haben willst, kann geschlossene Blende und Iso 100 reichen, muss aber nicht. Hier hilft ein Polfilter aber auch nochmal ein bisschen sodass ich mir keinen Filter kaufen würde, wenn ich nicht gerade irgendwo hinfahre, wo ich sehr viele Wasserfälle erwarte oder ähnliche Fotoszenen... Dann kann man ihn auch noch für Langzeitbelichtungen verwenden. Ich hoffe du denkst hier nicht an Nachtaufnahmen, da muss man auch ohne Graufilter schon lange belichten... Hier geht es eher darum, solange zu Belichten, dass sich z.B. Menschen auf einem belebten Platz rausmitteln bzw. zu Geistern werden. Dafür sind sehr lange Belichtungszeiten nötig und ein entsprechend starker (dunkler) Graufilter. Ich hoffe, es kommt rüber, dass Graufilter normalerweise kein muss sind. Außerdem lassen sie sich mit EBV auch simulieren, indem man z.B. mehrere aufnahmen aufnimmt und dann übereinander legt. Ein Grauverlaufsfilter oder System wie von Cokin ist sehr nett. Ich selber habe noch keins aber auch das ist nicht unbedingt notwendig und ich würde hier dazu raten, nichts zu überstürzen. Wenn du merkst, dass der Himmel sehr hell und der Vordergrund sehr dunkel ist, hilft schon die HDR Funktion, wie von dir festgestellt. Außerdem kann man auch Bilder mit unterschiedlicher Belichtung aufnehmen und einen digitalen Grauverlaufsfilter anwenden... einfach mal nach googlen, wenn es dich genauer interessiert. Ein Stativ wäre nicht schlecht.. aber je nach Reise unpraktisch... manchmal tut es auch ein Bohnensack oder Pullover. ![]() Genrell gilt bei der Filteranschaffung, dass man sich überlegen sollte, welche Objektive man hat oder noch kaufen möchte.. und dann den größten Durchmesser wählen. So lassen sich die Filter ideal per Adaper auf den anderen Objektiven verwenden und man spart sich den Mehrfachkauf. Oder halt ein System wie das von Cokin. Also, da du schreibst, dass Landschaftsfotografie eins deiner Schwerpunkte ist, ist sicherlich über ein Filtersystem wie das von Cokin nachzudenken. Allerdings würde ich es nicht speziell für eine Reise anschaffen.. sondern vorher zuhause mich langsam rantasten und nicht gleich alles kaufen. Wie ich meine Tasche auf Reisen packe ist stark von der Reise abhängig. Backpacking oder die ganze Zeit mit Auto unterwegs... je mehr man zu Fuß unterwegs ist, desto weniger Fotoausrüstung kommt mit. Je mehr nicht-Fotografen dabei, desto weniger Ausrüstung kommt mit... ist halt auch eine Sache des Schwerpunkts einer Reise. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 26
|
![]()
Hallo Paddy,
ich hatte schon einmal ein ähnliches Problem wie du und dazu auch die Möglichkeiten im Forum diskutiert (LINK). Für mich ging es aber nach Asien, nicht nach Lateinamerika. Bezüglich Lateinamerika: Du solltest wirklich bedenken, dass deine Kamera schnell geklaut werden könnte. Freunden von mir passierte dies auch in Brasilien und Mexiko, wobei immer der ganze Rucksack weg war. Desweiteren könnte hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, die der Kamera etwas zusetzt bzw. Feuchtigkeit auf die Objektive bringt. Das spricht für Zooms, mit denen man wenig wechseln muss und somit wenig Feuchtigkeit ins Kamerainnere gelangt. Oder eben für einen zweiten Body ![]() Gerne beschreibe ich dir auch noch meine Ausrüstung, die ich für meine ![]() 4.5-5.6/8-16mm Sigma 1.8/35mm Sony 1.8/50mm Sony 2.8/85mm Sony Polfilter, ND Filter, Stativ, Reinigungsset mit Blasebalg Rückblickend hätte ich lieber noch einen Zoom mitgenommen. Ich bevorzuge eigentlich Festbrennweiten, aber gerade wenn ich mit Freunden unterwegs war, musste es oft etwas schneller gehen und da wäre ein Zoom deutlich besser gewesen. Ansonsten fotografierte ich auch meist Landschaften, Natur und Personen und kam da gut zurecht. Möglicherweise hätte ich die 50mm Brennweite nicht benötigt, da sie in Räumen kaum einsetzbar ist (wegen dem Crop Faktor) und mir das 85mm von den Farben und der Schärfe mehr zusagt. Am meisten benutzt habe ich die 35mm Brennweite, da sie sowohl für Landschaften als auch Personen zu benutzen ist und teilweise auch für Architektur. Da ich oft Available Light Fotografie betreibe, waren die Festbrennweiten auf jeden Fall von Nöten. Die Filter passten auf das 35mm und 85mm Objektiv und hatte ich für Langzeitbelichtungen und strahlend blauen Himmel dabei (gab es dort im Herbst sehr oft). Auch in Asien gibt es enge Gassen, wo es Spaß macht mit einem SWW zu fotografieren, es sollte davor aber ein bisschen geübt werden. Die Weitwinkel-Aufnahmen können sonst sehr trostlos wirken. Wenn ich heute wieder losziehen würde, hätte ich die 35 und 85mm Brennweiten wieder dabei und genauso das SWW-Objektiv von Sigma. Statt der 50mm Brennweite würde ich heute eher eines der gängigen Standard-Zooms mitnehmen, wie das 17-50 von Tamron, das 16-50 von Sony, oder das Equivalent von Sigma. Solltest du dir das Sigma 10-20 holen, könntest du auch über ein Standardzoom mit längerer Anfangsbrennweite nachdenken. So, ich glaube, das ist alles was mir gerade dazu einfällt. Viele Grüße
__________________
Vit ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.04.2012
Beiträge: 5
|
![]()
Hallo zusammen,
Ich hab mir nun das Occasion-set gegönnt... Meine Ausrüstung ist nun folgende (die Objektive welche ich mitnehme sind fett): Sigma 10-20, 4-5.6 Sony 18-70, 3.5-5.6 Minolta 28-80, 3.5-5.6 Minolta 35-70, 3.5-4.5 Minolta 35-70, 4 Minolta 70-210, 433 Sigma 18-200, 3.5-6.3 Minolta 20, 2.8 Minolta 28, 2.8 Minolta 50, 1.7 Kenko Mx-AF 1.5 Telekonverter Was meint ihr? Gute Wahl? lg Patrick |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.525
|
Zitat:
Freunde von mir waren mit dem Motorad in Peru unterwegs und hatten an einem Imbissstand einen Rucksack vergessen - das merkten sie erst einige Kilimeter später ...Papiere, Geld etc, alles drin!!!...sie drehten um fuhren zurück und wurden schon winkend von der Imbiss-Stand-Besitzerin empfangen die den Rucksack schön aufbewahrt hat ! Think positive ! Zum Thema Filter, naja wurde schon viel gesagt.... ich denke ein zwei Grauverlaufsfilter (nicht Schraubfilter) kann man auch so vor die Kamera halten ohne Hitech, Cokin oder Lee Halter. Polfilter sollte Pflicht sein. Graufilter (Schraubfilter) am besten in größter Objektivgröße (bei mir zB 77mm) plus Step-down-Ring(e), bei mir 77 auf 72 mm und man ist versorgt. Ein bisschen googeln nach "wie nutze ich einen Grauverlaufsfilter" oder "how to use ND grad " bringt schon einiges an Einblicken in die Möglichkeiten mit Filter. Klar kann man HRD auf softwaretechnisch bis zu einem gewissen Grad machen, aber eben mit EInschränkungen - und so oft kommt man nicht an derartig entfernte Locations sodass ich persönlich die Investition für die 2 Filter und 1-2 Grauverlaufsfilter ( http://www.wexcameras.de/search/defa...100mm%20Filter ) nicht scheuen würde. Du kauft ja auch ein WW und machst das nicht alles mit der Panorama-Funktion, oder? Mach das beste draus !
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.021
|
Nicht so wie du. Wenn ich eine solche tolle Reise mache, möchte ich sie nicht nur dem Knipsen von Fotos unterordnen, denn ich reise im Allgemeinen nicht allein, sondern mit meiner Frau, die sich anfangen würde zu langweilen, wenn ich ständig irgendwo 20 Minuten stehenbleibe und an meiner Kamera herummache.
Die Ausrüstung soll bei mir kompakt, leicht und schnell zu bedienen sein. Es kommen von meinen 10 Objektiven maximal drei in meine Tasche (11-16, 16-50 und 70-300), u.U. wird sogar auf das SWW verzichtet. Die ganz lichtstarken Glasbausteine bleiben zuhause genau so wie der Blitz, eher wird mal die ISO-Zahl hochgedreht oder eine Abstützung für die Kamera improvisiert. Wichtig ist mir auch eine Tasche, wo ich sehr schnell mit einem Griff Kamera und Objektive herausnehmen und wieder hineinstecken kann. Gestaltungsfilter kommen mir nicht ins Gepäck. Ich habe sie alle wieder verkauft, weil das absolut nicht mein Ding ist. Ich verwende nur Schutzfilter, denn irgendwann kommen die ersten Cola-Spritzer, Fingerabdrücke oder Salz und Sand. Polfilter sind mir auch zu umständlich für den seltenen Nutzen. Verlaufsfilter können manchmal ganz interessant aussehen, aber ich mache das Gleiche (wenn es mich dazu treibt) dann lieber in aller Ruhe nachträglich in der Bildbearbeitung. Ich glaube, was noch keiner gesagt hat: nimm noch ein paar Speicherkarten mit, denn wenn du so ambitioniert an die Sache herangehst, wirst du sicher sehr viele Fotos machen. Das ist auch ok so, denn es ist besser, du löschst hinterher als noch während der Fahrt, weil dir der Speicher knapp geworden ist. Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|